1.2767 - Bezugsquelle

Hedder

Mitglied
Beiträge
17
Stahl 1.2767

Ich suche ein Stück Werkzeugstahl 1.2767 zum ausschmieden.
Wer kennt Lieferanten ?
 
Muß es unbedingt der 1.2767 sein? Der 1.2713 / 1.2714 (amerikanisch: L6) ist praktisch gleich gut und wesentlich leichter zu beschaffen, z.B. bei Uddeholm.
 
Moin Guenter
Da der 1.2767 beim Damastschmieden gut zeichnen soll , würde ich ihn schon gerne mal ausprobieren.
Oder sind die beiden 1.2713 + 1.2714 genauso geeignet?
 
1.2767

Ich arbeite recht viel mit 1.2767 bei der Damastherstellung. Der Kontrast ist wirklich fabelhaft und deutlich besser als z.B. 1.2721 oder Bandsäge (die oft aus 1.2714 ist). Das Material, das ich verwende, wird von Lohmann-Stahl in Witten hergestellt. Die verkaufen allerdings als Stahlwerk keine kleinen Mengen, aber nach einem Händler wird man dort wohl fragen können.

Achim
 
Da hat AchimW recht, der Kontast sollte bei doppelt so viel Nickel besser sein.
Allerdings wird es auch etwas schwieriger, einen optimalen Damastpartner zu finden, weil die Härtetemperatur etwas höher ist.
Einfache Kohlenstoffstähle liegen ca. 40°C niedriger, 1.2842 etwa 20°C.
Optimal passen dann nur etwas höher legierte Stähle wie z.B. der 1.2562.
 
1.2767

Da ich das Material nur zur Damastherstellung verwende, habe ich nur Blech in 3 mm Dicke vorliegen. Zum Ausschmieden, wie Du es oben als Dein Ziel angibst, ist das denkbar ungeeignet. Macht also keinen Sinn.

Günter, betrachtet man die Stähle für sich, so gebe ich Dir Recht. Allerdings verändern sich diese Stähle in Punkto Wärmebehandlungseigenschaften im Damast durch Kohlenstoffmigration, aber auch durch die Schichtung selbst, die eine gegenseitige Beeinflussung in der Wärmebehandlung bewirkt, nicht unerheblich. Ein Musterbeispiel hierfür ist Markus' Damast aus 1.2842 mit Leo-I-Laufstahl. Der Leo-Stahl selbst ist nur bedingt härtbar, erreicht so um die 57 HRc. Der 1.2842 schon mehr. Die Kombination allerdings hat vollkommen andere Eigenschaften.
Damast funktioniert vollkommen anders weil die Materialien sich einerseits im Herstellungsverfahren verändern und sich andererseits auch noch gegenseitig beeinflussen.
Daher und aus eigener Erfahrung: eine Kombination von 1.2767 mit 1.2842 ist vollkommen unproblematisch, gibt einen sehr schönen Kontrast und ist bei 810° - 820° C optimal härtbar.

Achim
 
Bei höheren Lagenzahlen gebe ich Dir vollkommen recht, Achim. Ich weise auf solche Schwierigkeiten hin, weil die ersten Versuche mit neuen Kombinationen oft im sehr niedrigen Lagenbereich , oft als 3-Lagen-Stahl, stattfinden. und dort kann es einige Probleme geben, bis hin zu einer Spaltung der Mittellage.
 
1.2767

Hallo
Ich bin aus Österreich (Tirol) und suche den Stahl 1.2767. Wer kann mir sagen wo ich das Zeug in Österreich kaufen kann?
Robert
 
Zurück