flintenkoffer
Mitglied
- Beiträge
- 168
Liebe Foristi,
aktuell fertige ich ein Jagdmesser an. Es ist aus Stienendamast (1.2842 und 1.2767). Nun muss das Werk angelassen werden.
Ich habe selbstverständlich die Suchfunktion des Messerforums (und des Schmiedecafes) exzessiv durchforstet, mir von 3 verschiedenen Herstellern Datenblätter zu den beiden genannten Stahlsorten angesehen sowie gegoogelt. Ebenso kenne ich die Anweisung zum Anlassen von Stienen-Damast.
Essenz meiner Recherche ist, das jeder etwas anderes sagt. Blausprödigkeit ab 200, ab 220, ab 300 Grad, aber nur bei diesen oder jenen Stählen. Aber bei 200 Grad noch glashart. Anlassen 2767 bei 100 Grad, 2842 bei 200 Grad oder doch bei 180 oder doch lieber bei 240, aber dann wirds spröde oder auch nicht. 60 Rockwell bei 240 Grad, 60 Rockwell bei 180 Grad. 1 Mal, 2 Mal, 3 Mal anlassen, mal mit Abschrecken mal langsame Ofenabkühlung, bei Damast spielen die unterschiedlichen Anlassempfehlungen für die einzelnen Stahlsorten keine Rolle, weil der Kohlenstoff sowieso gleichmäßig diffundiert ist, aber nur wenn kein Nickel drin ist wegen Nickelsperre blablabla usw. usw......
Kann mir jemand von den Spezialisten sagen, wie es denn nun bei 2842/2767-Damast richtig zu machen ist (und vor allem WARUM)?
Welche Temperatur? Haltezeit? (ja, ja, ich weiß Austauschbarkeit gemäß Hollomon-Jefferson-Parameter...trotzdem stelle ich mal die Frage)
Langsame Abkühlung oder Abschrecken?
Wie oft anlassen?
Macht mich schlau!
Besten Dank vorab an die Spezialisten!!!
Viele Grüße
Marc
aktuell fertige ich ein Jagdmesser an. Es ist aus Stienendamast (1.2842 und 1.2767). Nun muss das Werk angelassen werden.
Ich habe selbstverständlich die Suchfunktion des Messerforums (und des Schmiedecafes) exzessiv durchforstet, mir von 3 verschiedenen Herstellern Datenblätter zu den beiden genannten Stahlsorten angesehen sowie gegoogelt. Ebenso kenne ich die Anweisung zum Anlassen von Stienen-Damast.
Essenz meiner Recherche ist, das jeder etwas anderes sagt. Blausprödigkeit ab 200, ab 220, ab 300 Grad, aber nur bei diesen oder jenen Stählen. Aber bei 200 Grad noch glashart. Anlassen 2767 bei 100 Grad, 2842 bei 200 Grad oder doch bei 180 oder doch lieber bei 240, aber dann wirds spröde oder auch nicht. 60 Rockwell bei 240 Grad, 60 Rockwell bei 180 Grad. 1 Mal, 2 Mal, 3 Mal anlassen, mal mit Abschrecken mal langsame Ofenabkühlung, bei Damast spielen die unterschiedlichen Anlassempfehlungen für die einzelnen Stahlsorten keine Rolle, weil der Kohlenstoff sowieso gleichmäßig diffundiert ist, aber nur wenn kein Nickel drin ist wegen Nickelsperre blablabla usw. usw......

Kann mir jemand von den Spezialisten sagen, wie es denn nun bei 2842/2767-Damast richtig zu machen ist (und vor allem WARUM)?
Welche Temperatur? Haltezeit? (ja, ja, ich weiß Austauschbarkeit gemäß Hollomon-Jefferson-Parameter...trotzdem stelle ich mal die Frage)
Langsame Abkühlung oder Abschrecken?
Wie oft anlassen?
Macht mich schlau!
Besten Dank vorab an die Spezialisten!!!
Viele Grüße
Marc