1.2842 mit Amboina

Feile

Mitglied
Beiträge
434
Ausgangsmaterial:

Stahl: 4 mm Flachstahl 1.2842 mit Eisen-III-Chlorid geätzt.
Griff: Amboinaschalen mit Leinölfirnis behandelt.

Länge gesamt: 20,5 cm
Klinge: 10,5 cm
Klingenhöhe: 3,3 cm
Klingenstärke: von 4 mm auf 0

MF_Nr_10_060.jpg


MF_Nr_10_001_totale_gr.JPG


MF_Nr_10_002_totale_gr.JPG


Viel Vergnügen
Klaus
 
Klasse Form und Umsetzung! Sieht nach einem richtig tollen Gebrauchsmesser aus.

Ein wenig erinnert mich die Klingenform an ein Nessmuk (Nein, nicht die Dinger von Lars S.).

Gruss, Keno
 
Hallo Klaus,

wieder ein schönes Messer!
Die Rückenlinie störte mich zunächst, aber wenn es zu Deiner Handhaltung passt ist es natürlich gut begründet.

Hans
 
Hallo,

freut mich, wenn Euch das Messer gefällt.

Was die Form angeht, haben mich Messer von Karl-Heinz Koop "inspiriert".

@hobby: Die Form ist vielleicht optisch gewöhnungsbedürftig, hält sich aber sehr gut, wenn sie auf die Größe der eigenen Hand abgestimmt ist.

MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee und auch sehr gut ausgeführt.

Es gibt auch einige Serienmesser, die ähnliche Merkmale aufweisen, aber wie es nun mal so ist, sind leider die Benutzer nicht Serienware. Darum würde ich solche Formen nur bei Messern einsetzen, wenn der später Nutzer beim Bau anwesend sein kann, um die Maße anzupassen. Sonst ist die ganze Arbeit für die Katz.
 
@Simple Blades:
Wie hobby schon richtig geschrieben hat, ist das Messer auf meine Hand abgestimmt.
Einen Monat nach der Fertigstellung kann ich sagen, dass mir die Form im Gebrauch sehr gut zusagt. Ein richtiger Handschmeichler :D.

Nachdem der Griff nun mit Schellack überzogen und polliert wurde, hat das gute Teil auch eine Lederscheide bekommen:

Messer und Scheide von vorne:

MF_Amboina_Scheide_Nr_02_kl.JPG


Messer und Scheide von hinten:

MF_Amboina_Scheide_Nr_01_kl.JPG


Scheide von der Seite (Naht):

MF_Amboina_Scheide_Nr_04_kl.JPG


und abschließend die Lederscheide alleine:

MF_Amboina_Scheide_Nr_03_kl.JPG


Die Naht steht ein wenig hoch, mal sehen wie die nächste wird. :D

Also, wie immer, Kritik und Verbesserungsvorschläge erwünscht. ;)

Frohes Gucken
MfG Klaus
 
Die Scheide ist mit der groben außenliegenden Naht nicht unbedingt mein Fall. Sie ist im Vergleich zum Messer auch sehr spitz.

Das Messer dagegen gefällt mir sehr gut. Die Klinge hat eine interessante Form, welche darüber hinaus - wie man an deinen Bildern der Handhabung sieht - auch noch einen praktischen Nutzen hat.
Der Griff trifft genau meinen Geschmack. Er hat eine schöne Form und das Holz besitzt eine wunderbare Maserung, die das Messer edel aussehen lässt. Der Griff gefällt mir mit und ohne Schellack sehr gut.
 
Hallo Klaus,

ist ein schönes Gebrauchsmesser geworden, die Scheide ist auch schön.
Du hast aufallefälle ne Menge daraus gelernt, könnte ich mir denken.
Kannst du noch was zur Befestigung der Griffschalen sagen.

Gruß Alex
 
@Artemis: Danke. Ja die Scheide ist realtiv lange und spitz geworden, das liegt vor allem an meiner mangelnden Erfahrung beim Zuschneiden dieses Typs, alsauch an der Dicke des Leders (4 mm).
Die spitz auslaufende Scheiden war für mich leichter zu formen/nähen. :p

@alex77: Danke. Ja gelernt habe ich ne Menge, es hat auch ne Menge Spass gemacht mit dem Leder zu arbeiten.

Die Griffschalen befestige ich bei meinen Messern zur Zeit wie folgt:
Den mit einigen Löchern versehenen Messererl gut reinigen und entfetten. Ebenso gereinigt werden die mit Sacklöchern versehenen Griffschalen. Dann wird alles mit Uhu Endfest 300 verklebt.

Die Vorgangsweise ist sicherlich nicht das Gelbe vom Ei, hat aber bis jetzt gereicht. Wenn durch nachträgliche Bearbeitung (Schleifen/Polieren) die Klebefläche nicht zu stark erhitzt wird, sollte es keine Probleme geben.
Hitze verträgt der trockene Kleber gar nicht. :mad:
Außerdem glaube ich, dass Kräfte/Belastungen, welche den Kleber zum Versagen bringen auch am restlichen Messer Schäden hinterlassen.

MfG Klaus
 
Ja, wie oben beschrieben. Beim Nächsten kommen höchstwahrscheinlich wieder versteckte Stifte zum Einsatz, da ich mit den Gedanken spiele, demnächst auch mal eins von meinen Werke abzugeben. :D

MfG Klaus
 
Hey Feile aber wenn du verdeckte Pins nimmst laufst du den nicht Gefahr das du beim raspeln zu viel wegnimmst und nie auf die andersfarbigen Stifte triffst oder wie sieht den die verdeckten Stifte aus ? Da wäre mir die Gefahr zu groß :steirer:.


Liebe Grüße Santino
 
Hallo Santino,

genau das ist mir da erste Mal ja auch passiert :teuflisch.
Desshalb hab ich die nächste Zeit ohne auskommen wollen, aber inzwischen traue ich mir zu den Materialabtrag einzuschätzen.
Normalerweise nehme ich Stahlstifte, schmale Gewindestangen sollten sich sogar noch besser dafür eignen.

MfG Klaus
 
Zurück