1.2842 - unterschiedliche Ziffern/Nummer auf Stahlstücken

ascart

Mitglied
Beiträge
48
Hallo, ich habe einige kg Werkzeugstahl 12842. in flach und rund
Auf einigen Stücken habe ich noch folgende Nummern gefunden.
987877
81683
2510
Haben diese Nummern irgend eine Bedeutung?
Für euere Hilfe danke ich schon mal im Vorraus.
 
1.2842

Also wenn auf einem vermeintlichen 1.2842 irgendwo 1.2510 oder 2510 steht, würde ich misstrauisch...
Die anderen Ziffern könnten Chargennummern/"Lose"/Herstellernummern sein.

edit:
Um Missverständnisse zu vermieden, schreibt man immer die komplette Werkstoffnummer auf einen Stahl, also die 1. für Stahl und die Sortennumer 2842 für die Sortierung der Legierung - könnte also bedeuten, dass die 2510 eigentlich 1.2510 heissen soll, und dann wäre eine andere Legierung damit gemeint
DIN 1.2842 = 90MnCrV8 = AISI O2
DIN 1.2510 = 100MnCrW4 = AISI O1
AISI ist die US-Normung

edit:
|
V
Herbert, klar würde ich misstrauisch (würde ich mir aber nicht anmerken lassen), und gleich fragen, ob da noch mehr "getarnter" 2842 liegt, weil ich den 1.2510 wegen W auch für besser halte :D

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist auch so, dass viele Anwender gar nicht zwischen 2842 und 2510 unterscheiden, da Wärmebehandlung und Eigenschaften so gut wie gleich sind. Die nehmen das alles ziemlich locker.
2510 halte ich persönlich für besser :)D ), ist halt etwas Wolfram drin.
Insofern: Kein Misstrauen, auch nedd schlecht.
Luftauge hat mit den anderen Zahlen vermutlich Recht. Chargen, Lose etc.
 
Aw: 12842

Hallo Ascart,

2510 könnte auch eine Stahbezeichnung sein => 1.2510, die anderen Nummern dürften IMHO Lieferbezeichnungen oder Chargennummern sein.

der 1.2842 und 1.2510 sind sich ähnlich, genauer bezeichnet:

1.2842 = 90 Mn Cr V 8

1.2510 = 100 Mn Cr W 4

der 1.2842 hat bei 0,9% Kohlenstoff etwas mehr Mangan und Vanadium in der Legierung und der 1.2510 hat bei 1% Kohlenstoff etwas weniger Mangan und und dafür Wolfram in der Legierung.
Mangan sorgt beim Damast für eine schöne schwarze Farbe und Wolfram macht den Stahl zäher.

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen, Ihr seit SUPER!!!!!!!!
So viel kompetente und nette Hilfe, kann mich nur bedanken.
Also, ich habe aus einer Konkursmasse etliche Kg Werkzeugstahl erstanden.
Teilweise markiert, teilweise nicht.
Auf den Stäben 3m lang maase 30x15 steht 987877 und 12842
Rundmaterial 40 und 70 steht leider nur 81683
Diverse Stücke haben die Bezeichnung 12842/2510
Habe alle möglichen Abmessungen; 500Kg können aber auch mehr sein, habe es noch nicht sortiert.
Kann man am Gewicht im Groben sagen ob es Werkzeugstahl oder Baustahl ist?
Bin euch wirklich DANKBAR,
Kai
 
Legierter und unlegierter Stahl haben eine annähernd gleiche Dichte, wenn es das ist, was du meinst.

Unlegierter : 7,85kg/dm³
Legierter : 7,9kg/dm³

Wobei der 1.2842 trotz seiner 2% Mn noch als unlegiert gilt. Übers Gewicht wirst du es wohl nicht rausfinden können.
Allerdings sollte dir die Funkenprobe bei der Beurteilung helfen können.

Wow, ne halbe Tonne Werkzeugstahl, das wär doch mal ein Anfang:super: :super: :super:
 
Gewicht wird schwierig,

aber mit einer Funkenprobe dürfte es zu unterscheiden sein.
einfach mal die Suchfunktion benutzen, wurde hier schon öfter besprochen.

gruß,
torsten

edit: zu lahm ich ;-)
 
Ich gehe davon aus das es alles 12842 ist, die Farblichen Markierungen ( blau, gelb, grün) machen mich allerdings stutzig, das würde ich nur machen um etwas zu unterscheiden, deshalb die Frage wie ich Ihn unter Umständen unterscheiden könnte.
Von dem Funkenflug habe ich gehört, das müsste allerdings einer machen der Ahnung hat.
Ich habe diese leider nicht. Ich liebe zwar Messer, habe aber nicht allzu viel Ahnung.
Würde mich natürlich erkenntlich zeigen, entweder in € oder Material!
 
auch ich habe schon flachmaterial bekommen, auf deren verpackung: 1.2842/1.2510 stand-:(
aber:
durch abfunken kann man 1.2842 und 1.2510 recht gut unterscheiden:

1.2842 funkt gelblich
1.2510 hat rötlichere funken durch den wolframanteil

im direkten vergleich eindeutig zu erkennen!

mfg

gerhard
 
Nimmt man da eine ganz normale Schrubscheibe und geht dann mit der Flex drann?
Oder gibt es da spezielle Flexscheiben?
 
Hallo,

die Farbmarkierungen sind eingentlich festgelegt, ob sich alle Firmen intern dran halten weiss ich nicht ......:irre:

Aus dem Kopf, würde ich sagen

Blau ist 1.2842

Grün ist 1.2436

Mit Gelb kann ich im moment nichts anfangen, schaue am Montag mal auf die Tafel.


Grüsse, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre Super. Werde am Sonntag mal meine Schätze sortieren und eine Bestandsliste machen.
Allen schon mal vielen Dank!
 
Hi,

jetzt wollt ich das aber auch wissen ..:irre:

Internet recherche hat ergeben:

Gelb = 1.7131 = 16MnCr5K

Mehr dazu Hier

Viel Spass beim sortieren, und schneid dich nicht.


Grüsse, Alex
 
zu den nummern:
ich glaub auch das das artikelnummern von herstellern sind.
bei einem forum in dieser größe kann ich mir gut vorstellen, dass in einigen werkstätten ev. die gleichen nummern herumliegen und so zugeordnet werden könnten - bei mir ist`s leider nicht so.

@redcloud:
was meinst du mit "abfunken" - anflexen und den funkenflug beobachten?

grüße rom
 
Farben...

Mit den Farben allein wird man nicht viel weiter kommen... :irre:
Stauber hat wieder ganz andere Farben:

1.2162/blau
1.2363/rosa
1.2379/gelb
1.2436/orange
1.2510/grün
1.2842/grün

Dann kommt es evtl. auch noch darauf an, ob man mit Walzhaut oder Präziflach hat, denn die sind oft überhaupt nicht farblich markiert...
 
AW: Farben...

Mit den Farben allein wird man nicht viel weiter kommen... :irre:

Dann zieh ich meine Aussagen zurück.
Tut mir leid, ich dachte das wäre einheitlich.

Die Firmen die ich kenne hatten immer Blau für 2842, da die aber alle in der Region sind, könnten die auch alle den selben Großhändler haben. Dessen Werbung steht auch auf der Farbtafel.

Grüsse, Alex
 
Nimmt man da eine ganz normale Schrubscheibe und geht dann mit der Flex drann?
Oder gibt es da spezielle Flexscheiben?

du kannst `ne grobe schruppscheibe und die flex ,
oder ein grobes band ( ca 40 - 120) am bandschleifer nehmen-
hauptsache, die funken fliegen...

gerhard
 
Nimmt man da eine ganz normale Schrubscheibe und geht dann mit der Flex drann?
Oder gibt es da spezielle Flexscheiben?


kann man wohl machen, ich habe einen ganz normalen Doppelschleifstein (-Bock) genommen, mit dem man normalerweise immer die Bohrer schleift oder `nen Bandschleifer.
Das Ganze ist ein Werkstattverfahren ohne Normbedingungen.
wichtig ist unter gleichen Bedingungen zu vergleichen - sprich Du schleifts, was Du genau identifizieren kannst und dann vergleichst Du damit.
Wolfram machts rot, viel C führt zu vielen kleinen Explosionen wie bei einer Wunderkerze, weniger C natürlich zu weniger vielen Explosionen.
Wenn Du den Druck veränderst, verändert sich auch ein wenig das Funkenbild.
Na ja, ein wenig Erfahrung ist sicher nicht verkehrt, aber irgendwand muss man ja anfangen oder?
Es gibt irgendwo im Netz ein Bild mit verschiedenen Funkenbildern (ist auch in Romans Buch z.B.). Das ist ganz hilfreich, wenn Du ir da gar nichts drunter vorstellen kannst.

gruß,
torsten
 
unterschiedliche Ziffern/Nummer auf Stahlstücken

Nimmt man da eine ganz normale Schruppscheibe und geht dann mit der Flex dran? ......
Kai,

in unserem Umfeld gibt es etliche Spezialisten, die Dir Genaueres sagen können; wir haben ja schon drüber gesprochen.

Schön, dass Du wieder auftauchst! Ich komme mal rüber, vielleicht schon Morgen.

Gruß

Jens
 
Zurück