1.4112 laserschneidbar und geeignet?

.... So werde ich z.B. keine Griffschalen aus Holz oder ähnlichem anbringen, sondern eine Paracordwicklung. Außerdem haben ich das ganze Klingendesign nochmals etwas überarbeitet......Sind die "Fachwerkausschnitte" im Griff so ok? Ich finde die von der Optik her recht interessant. Ich werde jedoch noch kleine Löcher anbringen....
Vom optisch interessanten "Fachwerk" wird nach der Bewicklung wohl nicht viel übrig bleiben!

In den schmalen Stegen noch zusätzliche Bohrungen anbringen? Das dürfte die Konstruktion wohl übermäßig schwächen, sie ist ja schon jetzt recht filigran. Eher würde ich in den "Gefachen" Holz- oder Kunststoffeinlagen einkleben, die Du dann nach Herzenslust durchbohren kannst. Dann können sich die Griffschalen auch unter Belastung nicht verschieben.

Gruß

sanjuro
 
Ein wenig wird das "Fachwerk" schon noch durchschimmern. Auf jedenfall wird es noch groberkennbar sein. Die Stäbe des Fachwerks sollen 3mm dick werden, reicht das? Oder is das Eurer Meinung nach zu wenig? Zu dünn? Diverse andere Messer haben ja manchmal nur eine Aussparung, also quasi mein Griff, nur eben ohne Fachwerk. Die weisen soweit ich weis dennoch eine gute Stabilität auf, also sollte das mit dem Fachwerk eigentlich kein Problem sein, oder sehe ich das falsch?

Danke schonmal, Gruß Andy
 
moin,

rein optisch würde schon ich schon sagen das 3mm zu dünn sind 4-5 wären besser ...wäre angelehnt an die Dicke der Klinge auch proportional.... zudem die Abstände der Ausparungen zum Rand auch alle denselben Abstand haben sollten damit es professionell aussieht und statisch stabil ist und du lange was davon hast.... Bohrungen würde ich nicht anbringen ...Holz ist irgendwie nicht taktisch....aber Luxus für taktische Messer...wenn dann gutes Wurzelholz!!:hehe: evtl. jeweils 2 kleine Bohrungen mit Gewinde vor und nach dem Fachhaus ....wenn es dem mal bedarf...

ansonnsten denk ich mal der Griffabschluss hat noch etwas Aufmerksamkeit nötig...:argw: wenn die Zähne nicht ganz so spitz werden sollte es auch so gehen...dazu würd ich aber die Zähne einfach mit einer Dreiecksfeile reinfeilen und auf nen guten Abstand achten das es nicht allzu scharfkantig wird...
hier mal en Tactical von mir zur Inspiration:staun:
1f0f4e24179e213ef780880.jpg



das jetzige Design gefällt mir aber sehr gut von der Klinge mit Durchbruch und dem Bügel mit dem Durchbruch und den zus. Löchern ..:super:

sanjuro hat allerdings auch nen guten Tipp gegeben mit dem Ausfüllen des Fachwerks was bei Griffschalenanbau zumindest die Hohlräume ausfüllt und somit das speichern von evtl. eindringenden Wasser verhindert ...das im inneren der Hohlraäume auch gut mal schimmeln kann und dann deinen Griff von Innen her zersetzt ...

aber auch ohne Griffschalen oder Paracord würds gut aussehen....

gruss oliver und weiter so ...das ziel rückt näher :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das ganze nochmal zu Herzen genommen und die Riffelungen und das Fachwerk nochmal modifiziert. Das Fachwerk gefällt mir mit dem spitzeren Winkel auch irgendwie besser.

@Styx: Die Klinge gefällt mir :super:
Wie ist denn da die Klinge geschliffen worden? Das gefällt mir echt gut!!

 
so siehts doch schon super aus ...die parierstange noch etwas dicker so ca. 1-2 mm dazu und das ding hält ne bombe aus :haemisch:

jo das spitze fachwerk hat was ....und es sieht nicht mehr nach dem Logo vom Sender VIVA aus... :p so isses top !!! ...man wird schon leicht neidisch...:staun:

was für ne scheide willst du dann eigentlich machen kydex oder leder oder was anderes ? ... hoffe mal kydex oder sowas ...

hmm, zu meiner Klinge : die hab ich ausm grossem luft- hilti-meissel geschmiedet ...in öl gehärtet und normal am bandschleifer bis k 150 abgezogen dann k 100 bis k 400 per hand und dann mit polierpaste und K 600 von hand poliert ...

schön das es dir auch gefällt ...ist auch eines meiner Lieblingsmesser:)

gruss oliver
 
Ja stimmt, jetzt wo du es sagst, es erinnert doch stark an das Viva Logo :D
Das jetztige Design gefällt mir sehr sehr gut. Die Parierstange, die erst als Flaschenöffner dienen sollte hab ich jetzt doch etwas anders gestaltet.
Das Fachwerk habe ich genutzt, um meine Initialen einzubringen :)
Auch habe ich 2 Löcher angebracht, um später evtl doch noch Holzschalen oder ähnliches anzubringen.
Die Scheide habe ich vor aus Gfk zu machen. Die Verarbeitung des Materialls find ich einfach Klasse. Mit Kydex habe ich leider noch keine Ehrfahrung. Ich habe mir mal diverse Videos bei Youtube dazu angeschaut. Gutes Zeug! Aber mit Gfk kann ich das, was ich will, besser verwirklichen. Oder gibt es Gründe, die Gfk ausschliesen?

Hier noch ein Bildchen



Ich bin auf eure Tipps und Anregungen gespannt :)

Gruß Andy
 
Hey Andy,
habe selber oft mit der Verarbeitung von gelaserten Bauteilen zu tun, weiß ja nicht wie es bei dir mit dem Kostenfaktor aussieht aber es gilt eigendlich je einfacher die Form umso günstiger der preis und die Anfälligkeit auf Bruch oder eventuelle Verformungen sinkt ebenfalls.
Mein Tip versuch doch mal dein Messer danach zu Formen und die Schneide würde ich zur Parierstange auslaufen lassen.
Sonst aber ein interessanter Entwurf :super:

Lg J.C.
 
Der Zeit bzw. Arbeitsaufwand beim Lasern ist zum Glück kein Problem, da ich das kostenlos machen lassen kann. Daher versuch ich auch mit diesen zeitintensiven Spielereien dem Messer einen individuellen touch zu geben.
Zum Thema Stabilität. Meinst Du, ich sollte die Spielerei im Griff etc lieber weglassen, da diese das Messer zu instabil machen? Ich will nicht, das mir die Klinge oder der Griff nach dem ersten gebrauch um die Ohren fliegt...

Die Scheide hatte ich vor zur Parierstange hin auslaufen zu lassen. Aber erstmal brauch ich die Klinge, dann kommt die Scheide dran :)

Danke schonmal für die Anregungen!!
 
Zur Stabilität:

Wenn ich sehe, wie stabil eine Messerklinge ist, wenn man versucht sie seitlich zu verbiegen, habe ich bei dem Griff keine Bedenken. Stahl ist nicht umsonst sprichwörtlich hart. Das ganze ist natürlich auch von den Werkstoffeigenschaften und der Behandlung abhängig. Aber grundsätzlich sollte es halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht mir Mut :)
Demnächst wird endlich gelasert :teuflisch

Ich freu mich schon.
Danke für Eure Hilfe!!
 
Hey,
also ich selber geh immer auf Nummer sicher und sag: lieber mehr als weniger, in dem fall also mehr Material als weniger.
Echt cool das du das umsonst lasern lassen kannst (ein Privileg).

Lg J.C.
 
Hey Andy,

:confused:
also die vorherige Parierstange gefällt mir besser....aber nur aus einem Grund : :argw: die ist stabiler...
wenn du da en Loch Reinmachst hast du wieder ne Ecke die mal schnell ausbricht da der Stahl dann da extrem dünn ist... :rolleyes:
bei deinem Schriftzug musste ich erst suchen ...aber da stehts : ATW :hmpf:...
....
hoffe wir kriegen bald ein paar echte Bilder von dir zu sehen...:jammer:

gruss
 
So Stahl ist bestellt. In ein bis zwei Wochen sollte der Rohling fertig sein.
Hier das Desing, das unter das "Lichtmesser" kommt:



Den Bandschleifer habe ich auch schon getestet.
Jetzt habe ich nur noch ein paar Fragen zur Wärmebehandlung:
Ich verwende den SB1 und will diesen selbst härten. In einem anderen Thread dazu habe ich gelesen, das der Stahl erst auf 450°C vorerhitzt werden muss, dann auf 650°C und dann bei 1050°C austenitisieren.
Diese Vorgänge erfolgen denke ich mal direkt hintereinander, oder?
Dazu würde ich jedoch 3 Ofen benötige, ich habe aber nur 2 zur verfügung. Meine eigentliche Frage: Reicht es auch, wenn ich die Klinge nur einmal auf ca 500°C vorerhitze? Oder habe ich da grundlegend was falsch verstanden? Als Anleitung habe ich diesen Thread hier verwendet: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=54231&highlight=sb1+h%E4rten
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Andy
 
moin andy ,

ich denke du solltest die Temperaturen schon einhalten...

wenn du 2 öfen zur verfügung hast ist es villeicht möglich :

1. beide öfen vorheizen den einen auf 400 den anderen auf 650

die klinge muss im 400° circa 5 minuten( bei 5mm dicke) verweilen dann kommt sie in den 650 ° für ca 5minuten (bei 5mm dicke)

in der zeit(5min) schaffst du es villeicht den 400° grad ofen auf 1050 ° zu heizen ...

wenn nicht, denk ich würden auch 2 minuten mehr nicht viel ausmachen...

wenns klappt 15 minuten in den 1050° C Ofen ...

aber am besten testest du das vorher einmal wie schnell welcher deiner Öfen ist beim hochheizen ...

sonnst einfach die Klinge zu einer Lohnhärterei geben das kostet dich villeicht 10 Eur ...

gruss...

Ps. so siehts jetzt besser aus (Parierstange mit Loch*) ;)
PPs. die Fingermulde die du vorher schon hattest war irgendwie griffiger - a la combat * halt (und hat ne schöne Form noch dazu)

wie bei diesem Bild :D
baugruppe14wbx13le0.jpg
 
So, ich bins mal wieder.
Das Lasern hat einwandfrei funktioniert. Schleifen, Härten, fertig ;)

Hier ein paar Bilder:
Achja, falls jemand was mit dem Verschnitt anfangen kann, so möge er sich bei mir melden!!!





Ist sehr schön geworden, find ich.

Gruß Andy
 
hallo andy,

Glückwunsch ...das seht doch schon sehr gut aus...:super:

hoffe du krist den Anschliff schön gleichmässig hin und machst nen schönes finnish....

denke mal sonne Senf-Tarn-Ätzung würd dem Messer gut stehen oder villeicht ne satte Brünierung ?

Bin gespannt wie es wohl weitergeht ....

gruss oli :hehe:
 
Ich werd die Klinge bei einer Metallveredelung bei mir um die Ecke brünieren lassen (vorrausgesetzt, das geht mit dem Stahl).
Die grüne Wicklung ist nur vorübergehend, ich werde noch eine schwarze hinmachen.
Beim Schliff mach ich mir keine großen Gedanken, dass da was schief geht. Die Klingenform is dermaßen einfach, da sollte das Schleifen nicht so schwer werden :)
Die Scheide werde ich aus Kydex machen und mit Molle-verschlüssen versehen, damit ich das Messer dann an der Bristol oder der Kampfmitteltrageweste sicher befestigen kann.
Danke für Eure Hilfe!

Gruß Andy
 
Hier mal der aktuelle Stand. Feinschliff, "Härte" und Brünierung fehlt noch.
Die Griffwicklung ist aus Leder. Finde ich irgendwie angenehmer als Fallschirmschnur. Ich muss sagen, Kydex ist ein sehr feines Material. Für den ersten Versuch ist das echt perfekt geworden.
Seht selbst:

dsc03431s8ci1jub.jpg


dsc034309i4uovs6.jpg


Sorry für die schlechte Qualität der Bilder, aber meine Digicam is gerade in Reparatur ;)
 
Sehr geil! :super::super::super:

Mit Bandschleifer gearbeitet oder gefeilt?

Ein Bild wo es in der Hand liegt wäre noch toll :)
 
Zurück