1. Axt

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Hab nach langem hin und her jetzt endlich meine erste Axt geschmiedet.
Sie ist noch etwas plump und klein, aber ich ganz zufrieden.
axtkleinvb2.jpg
 
Klein und fein, Robi. Kannst Du etwas dazu sagen, wie Du die gemacht hast, und was sie wiegt, und auch, aus welchem Stahl sie ist?

Wie sieht das Auge aus?
Wie man die richtig härtet, weißt Du, oder?

Ich finde die richtig schnuckelig. Ich habe mich an sowas noch nie rangetraut. Schöne Sache.

Ich hoffe, wir sehen noch weiters Äxte von Dir, oder?
 
Die Axt ist aus Baustahl mit einer Einlage aus 1.2842.
Ich weiss nicht genau wie sie richtig gehärtet gehört, aber ich hab die Schneide bis zum Auge abgekühlt und das Auge weich gelassen.
Hier noch ein Foto vom Auge ... - a bissal plump noch, aber die nächsten 2 bis 3 werden dann schon stimmiger werden :hmpf:
Das ist eigentlich nur Training für die Damastaxt, die ich machen möchte!

augeto2.jpg
 
Hallo

Beeindruckend, echt.:super:
Und die Größe, genau meins.

Zur WB kann Herbert bestimmt noch beitragen.

Nurmalso

Stefan
 
Wirklich schön. Mir gefällt das.
1.2842 also, nun, das ist viel Kohlenstoff für eine Axtschneide.
Und das Auge weichlassen ist voll ok, so gehört sich das auch.
Hast Du die Schneide nicht nur abgekühlt, sondern auch angelassen? Das ist bei Schlaginstrumenten wichtig.

Eigentlich macht man das so, dass man - wie Du ja auch gemacht hast - die Schneide abtaucht und abschreckt, und dann von dem noch warmen Körper die Restwärme zum Anlassen nutzt. Dazu muß man mit einem Stein den Schneidenteil beim Prozess stets abschruppen, damit man die Farbe goldgelb reinlaufen sieht.

aber ok, das klassische Abschrecken und Anlassen funktioniert natürlich auch.

Ich hätte nie gedacht, dass Äxte und Beile eine derart große Faszination ausüben können.
Aber ein kleines Beil, das gut geschärft ist, ersetzt auch mal ein Messer (man kommt damit natürlich nichts ins Nutella-Glas).

Jetzt solltest Du nur zusehen, einen balligen Schliff hinzukriegen. Dann ists perfekt.
 
@Herbert:
man kommt damit natürlich nichts ins Nutella-Glas).
-----------------------------------------------------

Einfach geil, dieser Kommentar.
Alter Pfadfinder oder was:D , ja ich weiß, daß Du einer warst:D :D

Nurmalso

Stefan
 
Hab nach langem Hin und Her jetzt endlich meine erste Axt geschmiedet......
Sehr niedlich! Man kann mit so etwas richtig viel anfangen; ich habe damit schon gehobelt und geschnitzt! Allerdings ist es, wenn Du das kleine Teil nicht beidhändig benutzt, ein Beil, keine Axt.

Gruß

sanjuro
 
Das mit der Wärmebehandlung hab ich genau so gemacht. Ich hab die Restwärme des Körpers benutzt um die Schneide anzulassen. Und mit der Farbe bin ich etwas höher gegangen, zwischen gelb und blau war die Schneide schon. Ist das zu weich?
Und der Schliff ist ballig. Mit dieser Schneide kann ich meinen Unterarm rasieren : ))
 
Hallo, Robi,
freut mich sehr, dass Du das nach Art der Alten gemacht hast.
Was Deine Frage angeht:

Der Unterschied zwischen goldgelb und kornblumenblau ist etwa 230° zu 300°.

Die Härten, die zu erwarten sind bei einem Stahl dieser Kategorie liegen dann bei 60 bis 58 HRC.

Was mir Sorgen machen würde bei Anlassen auf Blau wäre die Versprödung, die dort eintreten kann (300°-oder Blau-Versprödung). Das setzt die Zähigkeit herab.

Muß aber nicht unbedingt beim 2842 sein. Wenn Du bei schlagender Beanspruchung keine Ausbrüche hast, ists gut.

Wenn doch, so ist dies nicht mehr rückgängig zu machen, ausser durch komplett neue Wärmebehandlung.

Hoffentlich hast du nochmal Glück gehabt.

Egal wie, für feine Arbeiten immer noch ok.
Ist wirklich ein feines Ding.
 
Hallo Herbert
Ich werde deinen Rat beherzigen und das nächste mal nur bis gelb anlassen. Ein alter Schmied hat mir den Rat mit "zwischen gelb und blau" gegeben. Er hat allerdings einen Handmeissel so angelassen. Diese Beil werd ich wahrscheinlich nie richtig einsetzen, dafür ist es etwas zu klein.

Aber in den nächsten Tagen werde ich noch ein grösseres Beil oder doch schon eine Axt ;) schmieden. Und wenn das dann klappt, wage ich mich an die Damastaxt. Wenn es euch interessiert, werd ich auch ein paar Fotos einstellen.

... danke für die Tipps und

einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Jawoll, sieht richtig gut aus.
Jetzt noch den Stiel mit Stahlwolle glätten, dann mit Leinölfirnis behandeln, dann bekommt er eine schöne matte Struktur mit Anfeuerung der Maserung (siehe Bild unten, hab ich mit einem einfachen Stiel aus dem Baumarkt gemacht)
 

Anhänge

  • axt klein komp.JPG
    axt klein komp.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 336
1) 1.2842 also, nun, das ist viel Kohlenstoff für eine Axtschneide.

2) Aber ein kleines Beil, das gut geschärft ist, ersetzt auch mal ein Messer (man kommt damit natürlich nichts ins Nutella-Glas).

Hallo Herbert,

1) Nu komm, sags schon! Dass 1.2842 suboptimal ist für ein "Schlaginstrument", wie Du so schön schreibst, kann man ja zwischen den Zeilen herauslesen.
Aber Du hast doch gelesen, dass er noch ein "Schlaginstrument" schmieden will und da kannst Du ihm doch sicher erheblich besser geeignete Stähle vorschlagen!

2) Und schlecht in den Frischkäsebecher!

Hans
 
Noch ein Foto mit Stiel : )))

Hallo Robi,

das Holz sieht gut aus: ist das Esche?

Was mir noch nicht so ganz gefällt sind die Proportionen:
Die Breite des Stiels könnte einen deutlich grösseren Beilkörper vertragen
Ok, ich weiss, das ist VIEL leichter zu schreiben als das Haus zu Schmieden und dessen Grösse kannst Du jetzt ja nicht mehr ändern. Aber der "Buckel" unmittelbar hinter dem Haus liesse sich auch nachträglich noch etwas niedriger machen, so dass der Stiel etwas schlanker wirkt.

Hans
 
Ich finde es richtig schön, daß wirkliche Gebrauchsgegenstände geschmiedet werden. Wegen des hohen Kohlenstoffgehalts würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn die Wärmebehandlung stimmt, ist das feinkörnige Gefüge stabiler, als man denkt.
Ich hatte mal vor Jahren den Axtfimmel und habe ein paar richtig große Äxte gemacht-die größte für meinen Freund Klaus Loose wog etwa drei kg. Wir haben den Axtkörper aus Baustahl gemacht und Schneiden aus 1.2510 oder Feilenstahl eingeschweißt. Alle Äxte sind in Gebrauch und noch keine hat einen Ausbruch gezeigt.
MfG U. Gerfin
Ps- Für´s erste bin ich geheilt- das Schmieden großer Äxte allein und nur mit dem Handhammer ist kein Vergnügen.
 
@Robi

Respect! Ich find sie für nen 1ten versuch sehr gut (mein 1ter versuch endete damit das mir das haus an der rückseite aufgerissen is):argw:
Ich bin überzeugt deine 2te wird ein prachtstück!!:super:
 
Zurück