1.vollintegral + molare

Haudegen

Mitglied
Beiträge
1.393
servus,

möchte mein erstes vollintegral vorstellen.
eisen ist san mai, außen wilder damast u. innen 2842. das packet u. härtung von peter stienen.
griff ist mammutbackenzahn. bild von molare gibts bei herrn heinle unter mammut zu sehen.
meine hab ich allerdings vor ca. 3 jahren in holland gekauft. zum wasserstrahlschneiden schickte ich sie an die tech. uni in dresden.

die zähne müssen aber unbedingt stabilisiert werden. also ab nach salzburg zum forumsmitglied richard. von seiner arbeit bin ich wirklich begeistert. er musste zweimal stabilisieren, hat sich aber auch gelohnt. war nirgends ein spalt oder hohlraum mehr festzustellen.

erst mal einige bilder der baustelle.
 

Anhänge

  • integral 11_0001.jpg
    integral 11_0001.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 515
  • Img_0011.jpg
    Img_0011.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 587
  • Img_0010.jpg
    Img_0010.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 714
Zuletzt bearbeitet:
Der Wahnsinn :super:, gefällt mir richtig gut.

Jetzt weiß ich schon was du mir bei Jürgen, spätestens aber bei Thomas' Hammer-In erklären darfst :p :D .

So richtig schön skulpturierter Messer haben mich schon immer fasziniert. Ich will sowas auch können :) .

Freue mich schon drauf das Teil mal befingern zu dürfen.

Viele Grüße Marcus
 
Super Messer, vor allem, es passt ganz genau zu Dir. Da fällt mir nichts mehr zu ein. Glückwunsch!

Pitter
 
Haudegen,

Wirklich ein sehr schoenes Design,mit Grifschalen passend zu dem Entwurf. Wuerde es mal gerne in Natur betrachten.Gratulation!

Gruss,

Wim (An)Sammler, seit 26 J.
 
Einfach toll !! Das Design und die Materialien außerhalb des Gewöhnlichen.
Dieses Messer würde jedes Klingenmuseum zieren.

Gruß Croco
 
Hallo Gerhard,

ich kann erstmal nur wiederholen, was meine Vorredner zum Ausdruck gebracht haben. Vollintegrale in Eisenschnitttechnik sieht sehr selten und wer es schon mal probiert hat, weiß die Arbeit, die drin steckt direkt zu schätzen.
Klasse gemacht! Gerade die fließenden Formen auf der Klinge und im Klingenansatz geben dem Stück etwas organisch Integrales- will sagen, man sieht, daß hauptsächlich nicht mit der Fräse gearbeitet wurde.
Viele 08/15 Integrale nutzen dieses Potential überhaupt nicht, sondern sind quasi nur nahtlose Flacherlkonstruktionen.

Allerdings frage ich mich, warum du diesen runden organischen Stil im vorderen Bereich nicht bis zum Knauf durchgezogen hast.
Ab dem Übergang zu den schönen Griffschalen wird das Stück auf einmal recht platt, gerade und zweidimensional, Bauch und Rücken scheinen kaum gerundet. Das nimmt meiner Meinung nach viel von der Gesamtwirkung.
Aber trotzdem- Klinge mit Mittelgrat, multilbler Hohlschliff und die Molare machen es schon zu was Besonderem.

Wie Fenrir schon sagte: Am 26.2 mitbringen!

Viele Grüße

Norbert
 
Zurück