2 Geschmiedete aus amerik.Railroadspikes

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Mußte den Post nochmal überarbeiten,weil es scheinbar zu Missverständnissen kam.Hab mich wohl undeutlich ausgedrückt.
Wollte nur schnell zeigen,was man aus Railroadspikes machen kann,weil ich im Forum darübe rnoch nichts gefunden hatte!
Sind nicht von mir.


Hi,
hier meine beiden neuen Schätzchen/ geschenkt bekommen:

1. Dymondwood als Griffschalen
Klinge aus amerik.Railroadspike geschmiedet l: 9cm
Griffl:12cm
Dicke 3mm

2.Railroadspike geschmiedet und gedreht:
l: 21cm



ALSO wie gefallen euch diese "Werke"?!

UND vor allem habt ihr VERÄNDERUNGSVORSCHLÄGE ?

Ich werde wohl an Nr.2 sicherlich noch die Klinge ändern.
Habe dran gedacht sie gerade zu schleifen/siehe Strich auf der Kling/,dass sie mir dem Griff eine Linie bildet.

Auch Nr1.braucht noch nen Feinschliff,weiß aber noch nicht was ich daran ändern werde.


ALSO lasst alles raus,was euch einfällt.

Danke
ZZ
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner meinung nach solltest du die klingen wie auch die griffe erstmal fertigstellen. das holz zeigt schleifspuren wie von korn 80. die klingen sind nicht fertig, es gibt kanten die keine kanten sind sondern "rundstücke". die flächen sind nicht fertig geschliffen und die pins sind irgendwie wahllos gesetzt. da sind noch gut 15 stunden arbeit notwendig. sorry nicht beleidigt sein, du hast nach meinungen gefragt.

meiner meinung nach sollte ein messer erst nach dem endfinish gezeigt werden. ich verstehe ja, dass man unbedingt sein werk schnell und sofort zeigen will, aber ein unbefriedigenter eindruck ist schwer mit einem 2. bild zu verbessern.
 
rail road spike knives

Ich mag die Dinger auch leiden, hier nochn paar Anregungen :

 
Zuletzt bearbeitet:
Spikes sind originell wegen der Griffe, wenn mann sie denn dran lässt, aber der Stahl taugt meines Wissens nach nicht viel, ich glaube C45 oder so, kann mich aber irren.

Ich persönlich würde ihn nicht verwenden, da gibt´s bedeutend besseres.
 
Schwellennägel...

Hi!
Ich find die Teile hammergeil! Muß ich auch mal probieren! Ähnliche Schwellennägel gab´s früher auch im Bergbau. Die sahen genauso aus! Ist sehr interessant, weil der verwendete Stahl sicher auch regional verschieden ist. Da wird jedes Messer wirklich zum Unikat. Mal sehen, ob ich an sowas herankomme...
Viele Grüße!
 
Hallo Männer,

kann mir einer von Euch schreiben, wo ich solche Schwellennägel kaufen kann?
Sind wirklich schöne Unikate. Ob sie praktisch für den Alltagsgebrauch sind und ob die Blasen und Schwielen in der Hand nach einem Dauergebrauch noch zu zählen sind, brauchen wir ja nicht zu diskutieren.
Wir machen gerne auch Messer, die nur schön und originell sind, etwas fürs Auge hergeben.

Servus - Reinhold.
 
@günther:
C45 oder so, kann mich aber irren.


das ist kein C 45, zumindest die Nägel, die ich bisher sah.
Ich glaube, daß die Nägel ein etwas besserer Baustahl sind.
Früher hieß soetwas mal ST 60 z.B.
Sie werden zwar hart, aber nicht so richtig.
Ich habe gerade kein Nachschlagewerk da, glaube aber, daß o.g. ST knappe 0,3% C hat.
Falls es wer besser weiß, ich bin lernfähig.

OT an:
Was allerdings an C 45 schlecht sein soll, wüßte ich gerne.
Härtemäßig stellt der Stahl für mich die nicht rostfreie Variante des 1.4034 dar (Ich weiß, das ist hergeholt, aber nicht so weit ;) ).
Härten knapp über 55HRC sind mit C 45 durchaus realisierbar.
Ich habe eine etwas größeres Messer daraus, das ist wirklich äußerst zäh.
Gemeinsam mit Feile verschweißt, zeichnet C 45 übrigens interessant.
OTaus:

Stefan
 
Das das Material äusserst zäh ist kann ich nach ersten Modifikationsversuchen bestätigen!
Normalerweise hat der Bandschleifer auch mit Gehärtetem kein Problem.
Bei diesen Messern muß ich wohl mit der Flex ans Werk gehen.(darf man eh garnicht laut sagen)
P.s
Am Günstigsten bekommt man z.B solche Spikes in den Usa.
Da werden teilweise 10 Stk für $20 verkauft.
Auch unfertige Railroadspike-knives gibts da für wenig Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht behauptet, das der C45 schlecht ist. Für sehr grobe Anwendungen ist er durdchaus O.K.
Ich sagte nur, das es besseres gibt.

Für Messer dieser Größe würde ich allerdings was anseres ( Schnitthaltigeres) nehmen, ist nur meine Meinung.

Im DAmast sieht die Sache allerdings wieder ganz anders aus.
Ich bin auch gerade dabei, ein Paket mit CK45 und 2842 zu machen, im Verhältniss 1:3, da kann man den Kohlenstoffgehalt im fertigen Material gut einstellen, wie man ihn haben will.

Bei meiner Mischung ergeben sich 0,75%C, das ist für mich in Ordnung. :D
 
rail road spike knives

Nachtrag : Die gezeigten rail road spike knives sind natürlich nicht von mir, - ich stieß bei e*** zufällig drauf und hab dann mal unter railroad spike knife gegoogelt, - schaut mal zum Beispiel hier
http://bronksknifeworks.com/railroad-spike.htm
und hier
http://www.lametalsmiths.org/news/spike7.htm

Offensichtlich gibs ne ganze Menge von Leuten die in den USA, die aus Schwellennägeln Messer (und sogar kleine tomahawks) machen. ...bei uns wohl mangels Schwellennägeln eher weniger. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden die Schienen bei uns mit Schraubenbolzen befestigt.

Zum Stahl ist folgendes vergoogelt :
Material Composition lt. Railroad Spike Info from TheForge Archives as per Analysis by U.S. Steel: Carbon - .296 % Manganese - .68 % Phosphorous - .016 % Sulfur - .038 % Silicon - .244 % Copper - .287 % Nickel - .09 % Chrome - .13 % Tin - .001 % Aluminum - .005 % Vanadium - .022 % Cobalt - .008 %.
Das reisst zwar Härtemässig nichts weg aber solange Originalität in die Wertung eingeht... ;)
 
@Dack

Da lag ich wohl mit meinen knapp unter 0,3 % nicht ganz schlecht.
Hart wird das Zeug.
Nur in der Anwendung als Messer fehlt mir die praktische Erfahrung.
Ich weiß nur, wenn man diese etwas besseren Baustähle ungekühlt bohrt, werden sie so hart, daß an Gewindeschneiden nicht mehr zu denken ist.

@ Günther:
Ich habe gar nicht gesagt, daß Du gesagt hast, C45 wäre, ist. könnte............... :D

Ich bin halt ab und zu ein Verfechter der Rechte ziemlich einfacher Stähle.
Und das finde ich gut so ;)

Du hast natürlich Recht, daß es für kleine Abmessungen besseres gibt.
Für Haumesser finde ich ihn toll.
Beim Damast haben wir ja beide erkannt, daß C45 eine interessante Komponente ist.
Immerhin ist er gut verfügbar, und wenn man mal eine `Materialmäßige Trockenphase`zu überwinden hat, ist man wie ich finde mit dem Material gut bedient.
Stell Dir vor, Du hast nach Geschäftsschluß mal ne Stunde Zeit (alles gute an Navajo :D ), und bist vom verdeckten Zwang geplagt, schnell noch ein Messer machen zu müssen.
Dann bist Du für jedes Stück Stahl froh, oder ? :D

Stefan
 
Griff verdrehen gegenläufig

Hi Leute!
Mal ´ne Frage vom "Schmiedelaien": Wie bekommt man diese gegenläufige Verdrehung am Griff hin (Bild mit den drei Messern)? Geht doch sicher mit nem Brenner in zwei Etappen besser, als im Feuer?? Oder wie sonst? Das ist mir etwas unklar...
 
Sollte mit einer Hitze gehen.
Mittig anpacken (z.B. Schraubstock) und dann gegenläufig tordieren.

Stefan
 
Zitat "guru":

There are two types of spikes, low carbon and high carbon. The high carbon ones are supposed to be marked with an "HC" on the head. I'm not sure what the carbon content is of each type, however many spikes have about 40 point carbon making them equivalent to a 1040 steel.

This is too soft for a great knife but good enough for an OK knife. Most good blades are made of relatively high carbon steel (60 to 90 point) and are tempered way back after hardening. The result is a strong flexible blade with a hard enough edge to stay sharp. In a lower carbon steel blade you must temper less to keep the hardness. This results in a blade that is more brittle and prone to breaking. So if you make a relatively heavy blade like most hunting knives it will do OK. But if you make a long slender blade it can be either too brittle or too soft...
 
Jetzt wo ich auch einen Metabo-Bandschleifer habe, nutze ich ihn auch manchmal.;-)

Habe das Dymondwood Messer bisschen überarbeitet.

Wie findet ihr die Klingeform ?

Was denkt ihr über die Größe des Griffs?

Liegt gut in der Hand aber irgendwie erscheint er mir etwas zu groß...

Über Anregungen würde ich mich freuen,da ich die Griffschalen noch nicht angeklebt habe...
DANKE
--
 

Anhänge

  • CIMG1558 (Medium).JPG
    CIMG1558 (Medium).JPG
    90,3 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
Zurück