2 Klingen fertig - Zebradamast u. Langmesser aus Feile

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Ich konnte es nicht abwarten und musste diese Klingen einfach mal vorab zeigen:

Klinge 1: Torsionsdamast aus 1.2510 und Feile
Sieht irgendwie wie Camouflage oder ein Zebramuster aus. Ist aber in Wahrheit nicht ganz so kontraststark wie auf den Fotos. Eigentlich zu schade für Griffschalen.



Klinge 2: Aus eine Feile geschmiedet
Länge gesamt ca. 39cm, Klinge ca. 23cm



Ich hoffe Sie gefallen Euch.
Gruß Heiko aka Lanfear
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

der Link auf das erste Bild funktioniert nicht.

Aber die anderen Bilder sehen toll aus: Wie kommt es, dass das Muster nicht wie eine Mischung aus zwei Stählen aussieht, sondern die hellen Streifen so breit sind?
 
@Wolfgang
Der Stahl hat, wenn ich mich richtig entsinne, ursprünglich um die 10 Lagen. Ich habs mir leider nicht genau gemerkt. Die Klinge hat am Anfang 4,5mm Stärke ist 27mm hoch und 115mm lang.

@hobby
Den Linkfehler habe ich behoben. Ich habe noch mal versucht, mich zu erinnern, aus was genau die Lagen bestehen. Es sind glaube ich zwei 5er-Pakete mit Feile/1.2510/Ck75 (ca. 6mm), die dann wieder mit einer Mittellage 1.2510 (ca. 6mm) verschweißt sind. Die breiten Streifen ergeben sich aus der im Vergleich dicken Mittellage 1.2510. Das ganze habe ich zu einem Vierkant ausgeschmiedet, der dann auf der gesamten Länge tordiert wurde. Ich habe mal versucht die einzelnen Lagen auf dem Foto zu kennzeichnen.



@albino
Hmm, Ich bin ja geneigt, das mal zu probieren. Nur ob der Kleber so schön klar bleibt, habe ich noch Zweifel. Mal sehen, was ich mache.

Gruß Heiko
 
Plexiglas könnte schon gehen, man kann das ja auch polieren.
Du darfst nur keine Luft einschliessen beim Kleben.
Beim Schrauben wäre dieses Problem zwar vermieden, aber ziemlich sicher dringt Schmutz, Feuchtigkeit etc. in den Spalt ein.
Gegen den dann unvermeidlichen Rost könnte man den Erl zwar noch farblos lackieren, aber gegen den Schmutz hilft das nichts und der Griff würde schnell unschön aussehen.
 
Sieht einfach klasse aus. Mit dem Plexiglas würde ich mir nochmal überlegen, ist zu anfällig für Kratzer. Normales Glas ist vielleicht eine Möglichkeit. Bohren kann man es ohne Probleme. Die Bohrer sind
ohne weiteres erhältlich und nicht mal teuer. Wie man den Rest bearbeitet ( Kanten schleifen usw. ) müßte sich herausfinden lassen.
Vielleicht noch eine andere Alternative :
Skelettgriffschalen, ist zwar eine Menge arbeit aber die Auswahl
der geeigneten Materialien und die Gestaltungsmöglichkeiten sind
sicher vielfältig.
Holzschmied
 
scharfer damast, da wäre ein normaler griff wirklich ne schande.

ich denke auch glas wäre die bessere wahl (im vergl. zu plexi). bearbeitetet wird glas üblicherweise mit diamantbesetzten werkzeugen unter flüssigkühlung, allerdings ob das mit den dremelwerkzeugen auch geht wäre erst zu testen, es könnte halt ne weile dauern.

alternativ könnte man in einem größeren glasverarbeitenden betrieb nachfragen, ob die willens sind und in der lage sind, vielleicht wenigstens die grobe form zu schleifen, sodaß nur wenig arbeit für den dremel bleibt.

gruß burkhard
 
Das sieht ja genial aus mit den weissen Streifen :super:

Aber mit dem Plexiglas (PC/Polycarbonat), falls Du an Lexan oder Makrolon denken solltest, das wird wohl eher nichts werden. Um das zu verkleben, gibts es nur einen Kleber, Acrifix 192 von Röhm, ist ein absolut transparent aushärtender UV-Kleber, der unter normalem Tageslicht bereits direkt aus der Tube mit der Aushärtung beginnt.
Alle anderen gängigen "Messerbau-Kleber", wie diverse EP's, Kövulfix, diverse CA's, Radweld Kaltverschweißkleber, Heißkleber oder auch Pattex versagen bei Polycarbonat.

Und dieser Kleber verbindet nur Makrolon mit Makrolon, etwas Anderes kann man damit nicht ver- oder ankleben -
alternativ, um das Klasse Muster nicht zu verstecken:

Pins ebenfalls aus transparentem Lexan/Makrolon ganz normal durch den Erl gebohrt mit den Griffschalen verkleben/verstiften. Kratzer sind nicht soo sehr tragisch, die kann man sehr leicht wieder auspolieren.
Oder einen entsprechenden Rahmen für die Beschalung zaubern, dann ginge es evtl. auch ohne geklebte Verstiftung.

Hm - hatte ich schon gesagt, dass das ein Klasse Damastmuster ist...aber bevor Du erfolglose Klebeversuche beginnst... ;)

Gruß Andreas
 
Leider ist die Oberfläche im Griffbereich nicht so schön geschliffen, dass ich sie wirklich gelassen habe. Es hätte halt nur gut zum Gesamteindruck gepasst. Ich habe mich in diesem Fall jetzt für CFK mit Sichtcarbon entschieden. Aber die Sache mit dem klaren Material hat absolut ihren Reiz und wird in jedem Fall noch ausprobiert. Im Prinzip mach ich eigentlich nix anderes: Ausprobieren, Ausprobieren und nochmal Ausprobieren. Ab und zu kommt halt auch was brauchbares heraus.
Wenn der Griff dann endbearbeitet ist, mach ich noch ein paar Bildchen.
 
Zurück