Feile
Mitglied
- Beiträge
- 434
Nachdem ich in Olching so viele prächtigeMesser und Lederscheiden gesehen und die letzten benötigten Materialien bekommen habe, hat mich der Ehrgeiz gepackt. Das Resultat möcht ich Euch hier zeigen.
Die Klingen sind beide aus 1.2842 und nach Einsatzprofil und Rücksprache mit Claymore auf ca. 63 HCR gehärtet worden.
Klingen vor dem Härten:
Klinge Nr. 3:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 10 cm
Griff: Thujagriffschalen auf ca. 1mm Messingblech (mit versteckten Pins)
Klinge Nr. 4:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 11 cm
Griff: Maserbirkeschalen auf rotem Fiber (mit geplanten
versteckten
Pins)
dazu kommt einstweilen meine ERSTE Lederscheide, welche ich aus ca. 3 mm starkem Leder genäht habe.
Von vorne:
Von hinten:
und schlussendlich von der Seite:
Nun die Messer sind so gut wie fertig, ein paar Verarbeitungmakel: kleine Kratzer, kleine Unebenheiten an den Übergang der Materialien und wenn ichs nochmal zustandebekomme eine Spiegelpolitur. Obwohl, seit die Klingen einigermaßen spiegeln, bin ich nur noch am Putzen
.
Am meisten ärgert mich, daß ich die Pins für die Maserbirke zu lang geschnitten und gebohrt habe. Irgendwie hab ich mich im Materialabtrag verschätzt. Beide Griffe wurden bis 800 grid geschliffen und eine Nacht in Leinölfirnis gelegt, dann nochmal mit Mesh "gerubbelt".
Beide Klingen sind mit dem Lansky bis auf gute Gebrauchsschärfe geschliffen worden: Messer Nr 3 - 25° und Messer Nr 4 - 20°. Das kleine Luder (Nr. 4) hat mich auch schon gebissen
somit hat das erste seine Blutstaufe schon hinter sich
.
Was die Lederscheide betrifft: Die Fibereinlage im Keder hat mich ein wenig Nerven gekostet. Wie man allerdings erkennen kann ist die Rückseite, mit seiner schiefen Naht etwas mißglückt. Hatte einfach mindestens eine Hand zu wenig. Der Farbkontrast zwischen gefärbten Außenleder, Fiber und ungefärbten Leder wären imho aber ganz passabel, wenn die Verarbeitungsqualität meinerseits besser wär
Abschließend wird die Lederscheide demnächst nochmal nassgeformt und mit Leinöl/Wachs behandelt. Ein Foto wird in absehbarer Zeit noch folgen.
So das wäre einstweilen alles. Damit wisst Ihr über die Messer fast genausoviel wie ich selbst (ob das überhaupt jemand will
).
Auf jeden Fall würde ich mich über viel Kritik und Verbesserungsvosschläge freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
P.S.:
Ein großes Danke Schön an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
Insbesonders Peter Abel, der wie schon geschrieben,freundlicherweise die Wärmebehandlung übernommen hat.
Die Klingen sind beide aus 1.2842 und nach Einsatzprofil und Rücksprache mit Claymore auf ca. 63 HCR gehärtet worden.
Klingen vor dem Härten:

Klinge Nr. 3:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 10 cm
Griff: Thujagriffschalen auf ca. 1mm Messingblech (mit versteckten Pins)


Klinge Nr. 4:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 11 cm
Griff: Maserbirkeschalen auf rotem Fiber (mit geplanten




dazu kommt einstweilen meine ERSTE Lederscheide, welche ich aus ca. 3 mm starkem Leder genäht habe.
Von vorne:

Von hinten:

und schlussendlich von der Seite:

Nun die Messer sind so gut wie fertig, ein paar Verarbeitungmakel: kleine Kratzer, kleine Unebenheiten an den Übergang der Materialien und wenn ichs nochmal zustandebekomme eine Spiegelpolitur. Obwohl, seit die Klingen einigermaßen spiegeln, bin ich nur noch am Putzen

Am meisten ärgert mich, daß ich die Pins für die Maserbirke zu lang geschnitten und gebohrt habe. Irgendwie hab ich mich im Materialabtrag verschätzt. Beide Griffe wurden bis 800 grid geschliffen und eine Nacht in Leinölfirnis gelegt, dann nochmal mit Mesh "gerubbelt".
Beide Klingen sind mit dem Lansky bis auf gute Gebrauchsschärfe geschliffen worden: Messer Nr 3 - 25° und Messer Nr 4 - 20°. Das kleine Luder (Nr. 4) hat mich auch schon gebissen


Was die Lederscheide betrifft: Die Fibereinlage im Keder hat mich ein wenig Nerven gekostet. Wie man allerdings erkennen kann ist die Rückseite, mit seiner schiefen Naht etwas mißglückt. Hatte einfach mindestens eine Hand zu wenig. Der Farbkontrast zwischen gefärbten Außenleder, Fiber und ungefärbten Leder wären imho aber ganz passabel, wenn die Verarbeitungsqualität meinerseits besser wär

Abschließend wird die Lederscheide demnächst nochmal nassgeformt und mit Leinöl/Wachs behandelt. Ein Foto wird in absehbarer Zeit noch folgen.
So das wäre einstweilen alles. Damit wisst Ihr über die Messer fast genausoviel wie ich selbst (ob das überhaupt jemand will

Auf jeden Fall würde ich mich über viel Kritik und Verbesserungsvosschläge freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
P.S.:
Ein großes Danke Schön an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
Insbesonders Peter Abel, der wie schon geschrieben,freundlicherweise die Wärmebehandlung übernommen hat.