2 x 1.2842 mit Maserbirke und Thuja

Feile

Mitglied
Beiträge
434
Nachdem ich in Olching so viele prächtigeMesser und Lederscheiden gesehen und die letzten benötigten Materialien bekommen habe, hat mich der Ehrgeiz gepackt. Das Resultat möcht ich Euch hier zeigen.

Die Klingen sind beide aus 1.2842 und nach Einsatzprofil und Rücksprache mit Claymore auf ca. 63 HCR gehärtet worden.

Klingen vor dem Härten:

Nr_3_und_4_Bild_01_kl.jpg


Klinge Nr. 3:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 10 cm
Griff: Thujagriffschalen auf ca. 1mm Messingblech (mit versteckten Pins)

Messer_Nr_3_gr.jpg


Messer_Nr_3_gr_detail_2.jpg



Klinge Nr. 4:
Gesamt: 20 cm
Klinge: 11 cm
Griff: Maserbirkeschalen auf rotem Fiber (mit geplanten :mad: versteckten :argw: Pins)

Messer_Nr_3_und_4_gr.jpg


Messer_Nr_4_gr_detail_1.jpg



dazu kommt einstweilen meine ERSTE Lederscheide, welche ich aus ca. 3 mm starkem Leder genäht habe.

Von vorne:

Messer_Nr_4_Scheide_detail_1.jpg


Von hinten:

Messer_Nr_4_Scheide_detail_2.jpg


und schlussendlich von der Seite:

Messer_Nr_4_Scheide.jpg



Nun die Messer sind so gut wie fertig, ein paar Verarbeitungmakel: kleine Kratzer, kleine Unebenheiten an den Übergang der Materialien und wenn ichs nochmal zustandebekomme eine Spiegelpolitur. Obwohl, seit die Klingen einigermaßen spiegeln, bin ich nur noch am Putzen :argw:.
Am meisten ärgert mich, daß ich die Pins für die Maserbirke zu lang geschnitten und gebohrt habe. Irgendwie hab ich mich im Materialabtrag verschätzt. Beide Griffe wurden bis 800 grid geschliffen und eine Nacht in Leinölfirnis gelegt, dann nochmal mit Mesh "gerubbelt".
Beide Klingen sind mit dem Lansky bis auf gute Gebrauchsschärfe geschliffen worden: Messer Nr 3 - 25° und Messer Nr 4 - 20°. Das kleine Luder (Nr. 4) hat mich auch schon gebissen :irre: somit hat das erste seine Blutstaufe schon hinter sich :irre:.

Was die Lederscheide betrifft: Die Fibereinlage im Keder hat mich ein wenig Nerven gekostet. Wie man allerdings erkennen kann ist die Rückseite, mit seiner schiefen Naht etwas mißglückt. Hatte einfach mindestens eine Hand zu wenig. Der Farbkontrast zwischen gefärbten Außenleder, Fiber und ungefärbten Leder wären imho aber ganz passabel, wenn die Verarbeitungsqualität meinerseits besser wär :argw:
Abschließend wird die Lederscheide demnächst nochmal nassgeformt und mit Leinöl/Wachs behandelt. Ein Foto wird in absehbarer Zeit noch folgen.
So das wäre einstweilen alles. Damit wisst Ihr über die Messer fast genausoviel wie ich selbst (ob das überhaupt jemand will :confused: ).

Auf jeden Fall würde ich mich über viel Kritik und Verbesserungsvosschläge freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus

P.S.:
Ein großes Danke Schön an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
Insbesonders Peter Abel, der wie schon geschrieben,freundlicherweise die Wärmebehandlung übernommen hat.
 
Hallo Klaus,

für die ersten beiden sind Dir die Messer sehr gut gelungen. Beides schöne Formen, wobei mir das mit Maserbirke etwas besser gefällt. Die Verarbeitungsmakel werden beim nächsten garantiert weniger, nur am Ball/Messer bleiben.
:super:

Gruß
Rainer
 
Ich find sie auch gelungen, wobei mir das Thuja-Messer optisch noch besser gefällt :super:
 
Danke freut mich.
Persönlich habe ich noch keinen Favoriten. Das Eine sieht, mit dem Thujagriff optisch besser aus, dafür liegt das Andere einen Tick besser in der Hand.
Was ich vergessen habe:
Klingenstärke: 4 mm konstant auf 0 bei Beiden

Gruß Klaus
 
servus,

praktische formen, für die ersten messer kann mann doch sehr zufrieden sein:super:

mich würde mal die draufsicht von den griffen interessieren, wegen deinem fieber und messingblech.

für die erste lederscheide ists doch sehrgut, meine hat auch nicht anders ausgeschaut.

weiter so feile ich denk das messerfieber hat dich:hehe:
 
Besten Dank,
hier die gewünschte Ansicht von Oben auf die Griffe und von der Messerscheide, die in lauwarmen Wasser eingeweicht und mit dem Falzbein bearbeitet wurde.
Der Versuch ein Blatt mit dessen Unterseite aufs Leder zu pressen ist nicht vollständig gelungen, da wohl der Anpressdruck zu schwach und nicht gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilt war. Ansonsten kann man jedes Detail der Blätter gut erkennen.

Messergriffe von Oben:

Messer_Nr_3_und_4_von_oben.jpg


Messerscheide nass geformt und geprägt:

Messer_Nr_4_Scheide_geformt.jpg


Messerscheide Blatt Detail:

Messer_Nr_4_Scheide_geformt_detail_3.jpg


Messerscheide Hinterseite Blatt Detail 2:
Hier war der Druck gleichmäßiger, obwohl man auf dem Foto die Details nicht so gut sieht.
Messer_Nr_4_Scheide_geformt_4.jpg



MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
2 x 1.2842 mit Maserbirke und Thuja Abschluß

Der Vollständigkeit halber möcht ich Euch die Fotos der zweiten Lederscheide nachreichen. Ein paar Fehler der Ersten konnte ich vermeiden, dafür aber auch wieder neue gemacht :argw: .

Messerscheide Nr 2 von vorne:

Messer_Nr_3_gr_Scheide_2.jpg


Messerscheide Nr 2 von hinten:

Messer_Nr_3_gr_Scheide_R_ckseite.jpg


Messerscheide Nr 2 Detail:

Messer_Nr_3_gr_Scheide_Detail.jpg


und nochmals Messer mit Scheide ;) :

Messer_Nr_3_gr_Scheide_mit_Messer_3.jpg


Leider sind die Fotos eher dürftig, ob dies mehr der 1 Megapixelkamera oder dem Fotografen zuzuschreiben ist?

MfG Klaus
 
Hallo Klaus,
da hast Du Dich bei Deinen neuen Scheiden ja mächtig ins Zeug gelegt! Gerade die Meerjungfrau (?) der Scheide 2 finde ich sehr schön gelungen!
Ich persönlich mag's noch lieber, wenn die Naht etwas näher an der Kante liegt.
Und, was man bei den neueren Scheiden nicht erkennt, aber was mir bei der ersten aufgefallen ist: Hast Du versucht, die "Stirnseite" (also dort, wo die Zwischenlage sichtbar ist) glatt zu schleifen? Erst trocken mit grobem Schleifband, und dann leicht mit einem Lappen angefeuchtet auf feinerem Schleifband. Damit erreichst Du eine ganz glatte Oberfläche.

Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,

da hast Du Dich bei Deinen neuen Scheiden ja mächtig ins Zeug gelegt! Gerade die Meerjungfrau (?) der Scheide 2 finde ich sehr schön gelungen!

Danke, freut mich. Eigentlich sollte es, da ich mit Pouten sogut wie keine Erfahrung habe, ein abstraktes Muster werden. Die Figur hat sich sozusagen nach ca. 4 Stunden rumdrücken, schieben und nochmals drücken herauskristallisiert. An die entscheidenden Attribute hab ich mich dann doch handwerklich nicht mehr getraut. Andersen wirds mir wahrscheilich danken. :p

Ich persönlich mag's noch lieber, wenn die Naht etwas näher an der Kante liegt.
Und, was man bei den neueren Scheiden nicht erkennt, aber was mir bei der ersten aufgefallen ist: Hast Du versucht, die "Stirnseite" (also dort, wo die Zwischenlage sichtbar ist) glatt zu schleifen? Erst trocken mit grobem Schleifband, und dann leicht mit einem Lappen angefeuchtet auf feinerem Schleifband. Damit erreichst Du eine ganz glatte Oberfläche.
Geplant war ein etwas großzügiger Rand, um dann den Überstand mit dem Ledermeser auf ca. 4 mm zu kürzen (wegen Scheide Nr 1). Überraschenderweise ist mir das Vernähen des Keders so gut gelungen, dass ich nicht mehr nachschneiden mußte/wollte. :p Bei der Nächsten wird der Rand wahrscheinlich schmaler.
Die "Kederkante" tatsächlich mit einem 1000 er Papier angeschliffen und mit Falzbein geglättet und diesmal gleichmäßig gefärbt.
Bei der Ersten hat mir die Fibereinlage und ungenaue Nahtführung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Fiber ließ sich flankiert von "weichem" Leder gar nicht gut schleifen. Vielleicht bin ich zu ungeschickt. 1 - 2 mm mit einem superscharfen Ledermesser einkürzen ging nicht mehr, wegen der Naht.

Nochmals Danke für die Anregung
MfG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück