20.000€ für einen natürlichen Stein?

joe79

Mitglied
Beiträge
67
kann das sein? der Stein unten auf der Seite "Whetstones" mit der Bezeichnung "Okudo Suita" kostet 3.000.000 yen. das wären doch 20.000 €.
http://shop.niimi.okayama.jp/kajiya/en/index_e.html
geben Japaner ernsthaft soviel für einen Stein aus oder ist das ein druckfehler?

btw: ich hab mir ein Inox Honyaki von Suisin geordert nachdem die Amiforen vor Lob für dieses Messer übergehen. bisher hab ich den King Klassiker 1000/6000. ein natürlicher Stein würde mir da als ergänzung ganz gut passen. macht das bei einem rostfreien messer sinn? gibts empfehlungen?

danke für jede anregung, Joe
 
Hallo Joe,

der Preis ist ok, wenn man bedenkt, was ein Aston Martin kostet.

Der Kitayama soll sehr gut sein, aber er ist künstlich. Es gab mal einen Artikel von Tatsuya Aoki, er hat kurzzeitig bei Foodieforums gepostet. Er meinte, zwar sei es klar, dass er seine eigenen (Suisin) Produkte propagieren müsse, aber der Kitayama sei schon sehr gut. Auch mir hat er ihn im Zusammenhang mit dem Kauf eines, allerdings nicht rostfreien, Messers empfohlen.

Eine Alternative wäre Shapton, gute Qualität und man braucht sie nicht zu wässern. Aber zumindest mein feiner Shapton ist sehr hart.

Gruß Peter
 
Kann das sein? Der Stein unten auf der Seite "Whetstones" mit der Bezeichnung "Okudo Suita" kostet 3.000.000 yen. Das wären doch 20.000 €.....Geben Japaner ernsthaft soviel für einen Stein aus oder ist das ein Druckfehler?.......
Das ist in der Tat viel Geld. Üblicherweise werden solche Beträge für sehr große Steine in bester Qualität gezahlt, die von Schwert-Polierern als Vorrat zum Aufschneiden gekauft werden. Manche Steinbrüche in Japan gehen zur Neige, und da werden dann auch schon mal hohe Beträge gezahlt, wenn die Steine sehr gut und rar sind.

Aber natürlich ist dieser vergleichsweise kleine OKUDO SUITA kein ernst gemeintes Angebot für den "Durchschnittsjapaner", um damit seine drei Küchenmesser zu schärfen.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Joe,

ich schließe mich der Meinung von Sanjuro an. Der Abbau solcher Steinbrüche ist schon seit ca. 25 Jahren etwa geschlossen. Es sind geringe Restmengen vorhanden, die noch vermarktet werden. Meistens liegen die Preise je nach Qualität und Format zwischen 200 bis etwa 2000 Euro oder höher.

Die Klinge deines Suisin Inox Honyaki ist aus schwedischem Stahl hergestellt. Ich habe gelesen, dass Suisin für diesen Stahl Körnung 3000bis 6000 besonders geeignet ist. Japanische Natursteine sind viel dichter, Körnung ca. 7000 bis 8000. Daher ist ein Shapton oder King Schleifstein qualitätsmäßig unbedenlich zu empfehlen und viel günstiger. Japanische Profiköche benutzen sehr gerne Schwedische Stahlklingen, da diese nach dem Schleifen einen sehr feinen Charakter bekommen.

Gruß
Yuta1991
 
danke für die Antworten. Ich habe mir schon gedacht, dass es sich bei einem 20.000€ Stein nicht um die Standardaustattung einer japanischen Küche handelt :glgl: , trotzdem faszinierend dass solche Preise überhaupt bezahlt werden.

danke auch für den Hinweis bzgl. des Stahls meines (zukünftigen) Suisins, werd dann fürs erste mal bei meinem King bleiben. Den Ohira von albino gibts beim aktuellen Yen Kurs relativ künstig, siehe link aus dem ersten posting. Vielleicht werd ich den als Verstärkung dazuholen.

mfg, joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück