@Non Sequitur:
Auch mir ist es nicht entgangen, das dieser ZDP189 von manchen regelrecht geliebt wird
Aber das "Problem" bei dieser Legierung ist, das dort sehr viele Karbidbildner in extrem großer Menge vorhanden sind.
Woraus das eigentliche "Handmesserproblem" entsteht:
Beim Handmesser wird die Schneide niemals so korrekt (gleichmäßig und konstant) geführt, wie bei Maschinenmessern (Pressen, Stanzen, Maschinenschälvorrichtungen), wofür dieser Stahl konzipiert ist.
Grund dafür sind sind die, quasi an zwei Enden des Spektrums angesiedelten Bereiche für Schneidwinkel. Und das eine Ende ist bei ca. 90° +/- 1-2° für Maschinenmesser und bei 15° - 40/60° +/- x° bei handgeführten Messern (nur um das gesamte denkbare Spektrum abzudecken).
Bei den erforderlichen feinen Schneiden für "Freihand" Handmesser muss die Schneide für einen Schnitt so spitz werden, dass die Karbidbrocken schon wegen ihrer Geometrie/Größe aus dem schneidenden Keil regelrecht herausbröseln würden, würde man ihn entsprechend der anvisierten Verwendung scharf machen.
Daher wird auch immer wieder gern der Vergleich mit dem zu schwachen Zahnfleisch ("Matrix" - Stahlgefüge rundherum) für die zu starken Zähne (die schneidenden Karbide) herangenommen.
Und dieser 1.2453 ist von den kleinen W-Karbiden wohl eine theoretisch löbliche Ausnahme, wenn nur die suboptimale Verfügbarkeit nicht wäre.
Wir müssen immer bedenken und im Auge behalten, dass fast alle "Messerstähle" immer zuerst auch oder eigentlich nur Werkzeugstähle für industrielle Anwendung sind, und weil die Standzeiten immer länger werden müssen, bei möglichst geringstem Verschleiß, sind sie für unsere messer immer zwar sehr schön, weil so toll hochlegiert, aber in Wirklichkeit nur Augenwischerei, wenn mans genau betrachtet - und das macht Roman, und deshalb seine etwas schlechtere Beurteilung aus wissenschaftlicher Sicht.
Schneiden kann man mit allem, was härtbar ist, auch mit ZDP 189 (gibt einen thread dazu, auch zum Hitachi XZR). Nur wie gut und dauerhaft das machbar ist, macht den Unterschied.
Gruß Andreas