3 Santokus zur Auswahl ... welches nehmen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nine

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen,

habe lange lange hier studiert und abgewägt, und meine Auswahl jetzt auf drei Messer eingegrenzt:

könnt ihr mir sagen, ob alle drei im Direktvergleich mehr oder weniger gleich gut sind, oder gibt es einen klaren Favoriten?

Das Messer soll ein Geschenk für meinen Freund, einen sehr sehr sehr engagierten Hobbykoch, sein. Bisher keine Erfahrung mit Santokumessern, aber er ist recht anspruchsvoll!

also zur Auswahl stehen:
- Chroma Haiku Santoku 17cm, mit kullen, ca 85 euro
http://www.tradeparadise.com/Haiku-...-17-cm-Chroma-Haiku-Messer-NEUHEIT::1877.html

- Kasumi in Standard Qualität, ca. 85 euro
http://www.tradeparadise.com/Kasumi...8-cm-Standard-Kasumi-Damast-Messer::1929.html

- ein Tojiro Santoku, wobei ich mich da zwischen dem dp HQ, dem zen und dem damast net recht entscheiden kann ....
http://www.tojiro.de/dP-3Lagen-HQ/f-503.php# -- 89 Euro
http://www.tojiro.de/zen/fd-567.php 79 Euro
http://www.tojiro.de/dP-Damast-37Lagen/f-331.php 109 Euro.

Was meint ihr? Da ich wirklich kein Messerexperte bin, weiß ich nicht, was ich machen soll. Denn ich will nicht "so viel" Geld ausgeben dafür, dass es dann letztlich kein gutes Messer war, bzw. ich hätte was besseres bekommen können.

Habe ich richtig verstanden, dass für alle diese Messer der IKEA Keramik Stab zum Schleifen durchaus ok ist?

Ich hoffe, ich habe die Auswahl jetzt genug eingegrenzt, und mich konkret genug gehalten ... habs jetzt lange mit der Suche versucht, aber bei der konkreten Entscheidung zwischen den dreien hilft die mir auch nicht mehr weiter....

Vielen Dank schonmal im Voraus, und einen schönen Abend!!

gitti:super:


-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


[....]

Was meint ihr? Da ich wirklich kein Messerexperte bin, weiß ich nicht, was ich machen soll. Denn ich will nicht "so viel" Geld ausgeben dafür, dass es dann letztlich kein gutes Messer war, bzw. ich hätte was besseres bekommen können.

Habe ich richtig verstanden, dass für alle diese Messer der IKEA Keramik Stab zum Schleifen durchaus ok ist?

Ich hoffe, ich habe die Auswahl jetzt genug eingegrenzt, und mich konkret genug gehalten ... habs jetzt lange mit der Suche versucht, aber bei der konkreten Entscheidung zwischen den dreien hilft die mir auch nicht mehr weiter....

Vielen Dank schonmal im Voraus, und einen schönen Abend!!

gitti:super:


-

Hallo Gitti,

soweit ich sehen kann, sind alle o.g. Messer soweit in Ordnung, entsprechend der Preisklasse - der Rest ist halt subjektiv bewertete Haptik und Optik, d.h. diese Entscheidung kann Dir wohl niemand abnehmen, frei nach dem Motto: ...was dem eenen sin Uhl, is dem anern sin Nachtigall...

Ich persönlich würde hierbei zu dem Kasumi tendieren, weil es schön schlicht wirkt, aber der "europäische" Griff des Tojiro DP HQ ist eventuell besser geeignet, weil gewohnt. Das Tojiro Zen wäre mir vom Griff doch etwas zu einfach. Aber egal welches, einen gravierenden Fehler machst Du auf keinen Fall bei diesen Messern.

Ja, der IKEA Keramik Stab ist für den Einstieg, um die Schärfe zu halten in Ordnung (habe ich selber), aber um richtig zu schärfen kommt man auf Dauer um 1-2 Banksteine nicht herum - für den Einstieg reicht hier ein 1000/3000 oder 1000/6000 Kombistein, siehe hier die Firmen dick.biz und feinewerkzeuge.de als Beispiel mit den bekannten Cerax bzw. King Kombisteinen.

Viele Grüße aus Lich...
Peter
 
lieber pevau!

vielen dank für deine einschätzung!
finde es wirklich schwierig, mich zu entscheiden, je mehr man hier liest, umso unsicherer wird man ...

jetzt noch einmal eine frage:
ist das Tojiro Sippu
(http://www.scharfesjapan.de/sippu-damast/tojiro-sippu-grosses-santoku-180mm.htm)

die Mehrkosten ggb. Tojiro Zen
(http://www.tojiro.de/zen/fd-567.php)

wert oder geht es dabei rein um die Optik?

wie ist der konkrete Vergleich zum Haiku?
(http://www.tradeparadise.com/Haiku-...-17-cm-Chroma-Haiku-Messer-NEUHEIT::1877.html)

und zum Kai Shun ?
(http://www.messer-aus-japan.de/kai-shun-messer.htm)

auf welche Marke und welches Messer soll ich nur setzen? *seufz*
 
um meine Vorstellungen nochmal zu konkretisieren:

ich möchte eine Santoku, mit rundem, asiatischen Holzgriff, das sehr scharf ist, sich gut /leicht schleifen lässt, aber auch nicht zuuu sensibel ist, sondern schon Küchenalltag aushält (natürlich nicht spülmaschine!!!!!) ....

gerne mit Damast-tapete, bei den Kullen bin ich unschlüssig.

Preis: das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis, max.(!) 150 Euro ..... eher 100.

bitte bitte helft mir!
 
Hallo.

Na dann versuch ichs mal....

Tojiro Sippu / Tojiro Zen:

Der Stahl der Schneidlage ist jeweils VG-10, der ist gut.
Das Sippu ist durch die Damasttapete um einiges teurer UND fast doppelt so schwer!
Wenn Du also leichte Messer magst: Zen
Wenn Du also schwerere Messer magst: Sippu
Das hübsche Muster des Sippu kostet Dich zusätzlich 60 Euro.
Und ja, das Sippu ist besser verarbeitet, der Griff liegt IMO etwas angenehmer in der Hand.

Das Chroma hat Kullenschliff. Da streiten sich die Gelehrten ob das überhaupt was bringt, ich persönlich mags nicht.
Wenn ich wählen kann zwischen ''Molybdänum Stahl'' und VG-10 nehm ich VG-10.

Das Kai hat auch VG-10. Den Griff muss man mögen: er ist schwarz ;)
Der Übergang Klinge/Griff ist leichter zu reinigen als beim den anderen Messern Deiner Auswahl.
Zu Optik und Gewicht: wie bei den Tojironen.

Hoffe Dir weiter geholfen zu haben....
 
Hi Sanij,

danke für die nette Antwort.

Habe jetzt meine Entscheidung endgültig eingegrenzt auf diese beiden Tojiros:

Tojiro Sippu, 139 Euro, http://www.scharfesjapan.de/sippu-da...toku-180mm.htm

und Tojiro DP Damaskus 37 Lagen, 109 Euro, http://www.messerkontor.eu/Kochmess...us-37-Lagen-Rundgriff-Santoku-17cm::1219.html

... für welches entscheide ich mich? Optisch gefällt mir das Sippu besser, aber was sind seine Vor- und Nachteile? Was ist der Vorteil an schweren bzw. leichten Messern? Was der Vor-/Nachteil von 63 Lagen ggb. 37 Lagen? Ist die Reinigung / Pflege des Ahorngriffs sehr aufwändig?

zur Schärfe: welcher Stein ist besser geeignet?
1000/3000er, oder 1000/6000er?


danke für eure antworten, viele grüße
gitti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gitti,
zunächst schließe ich mich Sanji an, außer bezüglich seiner Aussage zum Gewichtsunterschied der beiden Tojiros. Bei www.scharfesjapan.de bzw. www.tojiro.de finden sich jeweils unterschiedliche Gewichtsangaben zu den Messern. Irgendwelche Angaben dort sind falsch, aber beide Messer werden jeweils als gleich schwer bezeichnet, was ich auch glaube (ok. Sanji?). Die Angaben auf diesen Seiten sind halt manchmal etwas schlampig.
Zu deinen Fragen: Generell ist ein höheres oder niedrigeres Gewicht weder ein Vor- noch ein Nachteil, sondern einfach Geschmacksache. Du solltest ausprobieren, was dir besser liegt. Ich mag z.B. lieber die leichten Japaner; lassen sich IMO besser führen und ermüden weniger. Von Messerkontor kannst du dir sicherlich beide Messer zuschicken lassen, um sie mal genauer in Augenschein zu nehmen, vor allem aber in die Hand – dann hast du einen wirklichen Vergleich vor dem Aussuchen.
63 oder 37 Lagen oder wie viele auch immer – spielt überhaupt keine Rolle. Die Pflege der Holzgriffe wird keine Unterschiede machen, nach Gebrauch immer gleich gut abtrocknen und alle paar Wochen mit etwas Öl einreiben; kein Problem. Ein 1000/3000er Schleifstein reicht auf jeden Fall und lässt sich später, wenn man entsprechende Schleifübung hat, immer noch durch einen 6000er Stein ergänzen.
Viele Grüße
Pflaster
 
danke vielmals für die antwort!
das mit den gewichtangaben ist wohl wirklich ein fehler ...

bezüglich des schleifsteins ... kann ich auf einen preiswerteren no-name-stein zurückgreifen oder sollte ich in einen Markenstein investieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück