3 Stähle zur Auswahl, Schwertschmieden

Elfblood

Mitglied
Beiträge
5
Hi, ich bin neu hier und habe auch nicht viel Ahnung von Stahl oder dem Schmieden.
Nun habe ich aber die Möglichkeit mir ein Schwert schmieden zu lassen, und dabei wurden mir folgende Stähle angeboten.

HC-Steel
Standards: AISI D6 ; W nr. 1.2436 ; JIS SKD2
Iron = about 83%
Carbon = 2.05%
Chromium = 12.7 %
Manganese = 0.8%
Silicon = 0.3%
Others = 1.1%

Stainless Steel:
Standards: 304 18/8
Iron = about 68.67%
Carbon = 0.08%
Chromium = 19 %
Nickel = 9.25%
Manganese = 2%
Silicon = 1%

XHC Steel:
Grade: SUP9 (spring steel)
Standard: JIS G4801; DIN 1.7176 or 55Cr3 ; chemically similar to 5160
Iron = 96.78% min ; 98.03% max
Carbon = 0.52% min ; 0.60% max
Chromium = 0.65% min ; 0.95 max
Manganese = 0.65% min ; 0.95 max
Silicon = 0.15% min ; 0.35% max

Nun hab ich hier einiges über diese Stähle gelesen, nur scheinen mir die Angaben der Zusammensetzung gar nicht zu den Stahlsorten zu passen.

Und meist diskutiert Ihr hier ja über kürzere, unflexible Klingen.
Welchen der Stähle würdet ihr für ein asiatisches Schwert (kein japanisches) bevorzugen ?
Die sind ähnlich einer langen Machete, nur nicht so breit.

Es soll natürlich alltagstauglich sein, deshalb würd ich vom nicht härtbaren 18/8 wohl absehen.

Freue mich auf Antworten, Elfblood
 
Der Carbonstahl schaut gut aus. Ist ein Federstahl wie Du selbst schreibst und sowas wird gern für Schwerter aber auch für Messer verwendet. Also nimm den, leg aber Wert auf die richtige Wärmebehandlung.
 
Auf jeden Fall der letztgenannte, 5160 - Ähnliche, Das andere Zeug ist nix für Schwerter.

LG

M7*M
 
Ganz klar der dritte - die ersten beiden sind zwar rostträge, aber der erste zu spröde (bricht), der zweite nicht wirklich härtbar (verbiegt). Und für ein Schwert möchtest Du eine zäh-harte Klinge haben, selbst wenn sie nicht oder nur wenig rostbeständig ist - es sei denn, es soll ein Schwert nur zum Ansehen, an der Wand werden. Aber auch in diesem Fall wäre keiner der beiden erstgenannten Kandidaten auch nur in der engeren Auswahl, sondern eher was aus der 440er Familie.

-ZiLi-
 
We bitte macht solche vorschläge für Schertklingen?

Stainless Steel:
Standards: 304 18/8
Standards: AISI D6 ; W nr. 1.2436 ; JIS SKD2

Ich hoffe das ist nicht die gleiche Person die dann auch das Schwert schmieden soll.

Den falls das so ist zeugt das von richtig wenig Ahnung und ich würde diesen Schmied nicht weiter consultieren.
 
Naja eigentlich ist das schon der selbe.
Aber der fertigt halt auch Deko Schwerter an, denke mal das ist dann eher dafür.
Sollte ich jetzt beunruhigt sein ?
Habe mit denen schon gemailt und das klang bisher alles recht ok...

Naja falls es jemand interessiert das ist dieser thailändische Schmied hier, und ich wollte eigentlich wärend meines Thailandaufenthalts demnächst mir dort was Schmieden lassen.
Auf der Seite gibt es auch einige Bilder über den Fertigungsprozess...

http://cozun.com

Grüße Elfblood
 
Machen will ich damit Primär natürlich angucken :)
Es sollte aber, wenn ich etwas Schwertkampf übe, nicht durch Luftschläge zerbrechen.
Auf echte Hindernisse wird es wohl eher selten treffen, sollte aber auch dann nicht an einem Bündel Reisstroh zerbrechen oder verbiegen.

Es sei angemerkt das ich TaiChi und Iaido trainierte, also schon etwas mit einem Schwert umgehen kann, nicht das jetzt jemand denkt ich will damit im Garten Holzhacken gehen. ;)

Gepflegt wird es natürlich ordentlich, also Rostbeständig muss es nicht sein.
Primär hat mich der Schmied interessiert weil ich gern was "original" thailändisches wollte.
 
Nun, ich kenne diese Schmiede nicht und nur von Bildern auf die Qualität schließen zu wollen kann ins Auge gehen. Möglicherweise ist es ähnlicher Müll, wie er auch aus Nepal kommt und als Khukhuri verkauft wird. Es gibt da und dort wenige gute Schmiede, die nicht auf Touri-Nepping aus sind, denk ich.

Vorschlag! Mail den Daniel Boll mal an, hier unterwegs als messerboll.
Der lebt in Thailand und kann Dir vielleicht ne gute Schmiede vermitteln. Ob er das kann weiß ich aber nicht.
 
So geschehen. Mal gucken ob er antwortet.

Dabei muss ich gleich mal mein dickes Lob an die Community hier abgeben. Ihr seid ja alle super freundlich und hilfsbereit ;) Das kenn ich leider auch anders.

Beste Grüße Elfblood
 
...........Dabei muss ich gleich mal mein dickes Lob an die Community hier abgeben. Ihr seid ja alle super freundlich und hilfsbereit ;) Das kenn ich leider auch anders..........

Da täuschst Du Dich, hier verkehren nur gemeine Säcke, die Neue auflaufen lassen.
Der Andy ist übrigens der übelste, der ist sogar tätowiert :D

Spaß beiseite, ich habe mir erlaubt mal einen Bekannten in Bankog anzumailen.
Der meint, es handele sich bei der von Dir benannten Stelle um Handwerker, die nicht zwingend unseren Qualitätsansprüchen gerecht werden (geschönte Interpretation von mir).
Es käme demnach auf einen Versuch an.

Stefan (einer der Gemeinen Säcke:D)

Ansonsten ist Daniel wohl eine Adresse der erste Wahl.
 
Hi, ja so ähnlich lautete auch die Antwort von Messerboll :)

Na dann weiß ich wenigstens was mich erwartet. Also nochmals vielen Dank, Elfblood
 
Ich habe gerade sehr netten Mailkontakt bezüglich eines Schwertes mit der www.Traumschmiede.de

Kann ich wirklich empfehlen! Kommt zwar nicht aus dem Ausland, dafür kannst Du aber wirklich mit ordentlicher Qualität rechnen die auch zum echten Schwertkampf ausreicht!

Als Empfehlung habe ich übrigens bisher ck60 oder ck75 bekommen und gelesen!

Gruß

Xzenon
 
Zurück