35 grad anschliffwinkel-mit Lansky nicht möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

itzig

Mitglied
Beiträge
9
Hallo liebe forumlar, :hmpf:
ich habe ein messer (armed forces fixed tanto)
und wollte dieses messer schärfen, hab aber leider gottes festgestellt, das der anschliff winkel der vom werk aus kam, 35 grad beträgt (wenn das nicht stimmt könnt ihr mich ruhig verbessern,die leute von böker haben gesagt sind 20 grad^^^^^^^^^^^das geht ja schonmal garnicht.).
jetzt habe ich ein lansky schleifsystem zuhause, und kann aber nur bis maximal 30 grad schleifen.

1.habt ihr eine praktische lösung wie mann das lansky schleifsystem erweitern kann auf 35 grad?

2.oder sollte ich das messer einfach neu auf 30 grad anschleifen(echt
ne mords arbeit,da auch ein wellenschliff vorhanden ist)?

ich bin ein wenig verzweifelt. nagut ganz schön dolle verzweifelt...
ich hoffe ihr könnt mir schnelle hilfe geben,........
und wenn zufällig was dazu irgentwo steht könnt ihr mir auch einen link gebn........ ich nehm jede hilfe an.
mfg
 
und wenn ich sag ich mal ein stück blech dranschweise, wie kann ich dann den winkel errechnen??
 
Hi Itzig,

gib mal bei google oder wikipedia den Begriff Trigonometrische Funktion ein. Da wird dir geholfen. Winkel hast du, Gegenkathete willst Du errechnen, Ankathete hast Du auch. Schon kann es mit dem Taschenrechner losgehen.

Gruß und viel Spaß beim Rechnen.
Lars
 
ja ok........ aber was mach ich da oben drann?? soll ichn lochblech nehmen oder was?
es muss ja genau sein
 
Könnte es sein, dass hier Gesamtwinkel und halber Winkel pro Klingenseite verwechselt wird?
17° pro Seite sind doch nahezu perfekt, um auf 35° zu kommen.
Ich besitze zwar keinen Lansky, aber im Thread Schleifwinkel und Lansky stehen Details dazu.
 
das messer is aber nur einseitig geschliffen.......... also dürfte das ins wasser fallen...... trotzdem danke für den einwand.....
das is das armed forces tanto fixed blade....
 
ich hab herrausgefunden das der winkel 31 grad beträgt, denk ich zumindest,,, bin gerade am schleifen,,,,, mal kucken ich berichte^^
 
so.... hat funktionukckelt... überprüft hab ich mit eding-test.
hab vom lansky halter das 30ger loch ein bischen nach oben hin ausgeschliffen so ein halben milimeter oder so...... und jetzt sitzt der winkel 1a......
 
So, ich habe mir deine Vita hier nochma durchgelesen und weiß nicht, ob ich dir helfen will, oder ob dir noch zu helfen ist...

Du hast bislang 5 Threads eröffnet, die sich alle um ein einziges Messer drehen...mit Fragen von "Was will ich überhaupt?" über "Wie schärfe ich?", "Mit was schärfe ich?" "Wie ist der Winkel?" hin zu "Winkel vom passenden Schleifgerät passt nicht - achnee, geht doch!"

Hätte man das mit ein bischen weniger Ungeduld und mehr lesen und ausprobieren nicht einfacher lösen können?

Hier hast du schon mal einen dezenten Hinweis bekommen:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=669562&postcount=7

Ach ja...ich bitte um Fotos, wenn der erste Löffel fertig ist...ob jetzt selbstgeknipst oder aus der Notaufnahme - egal, aber das Thema interessiert mich.

Grüße,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
35 Grad Anschliffwinkel-mit Lansky DOCH möglich!

Ein Forumsmitglied hat im April in einem inzwischen geschlossenen Thema (Themen nun zusammengeführt - Peter1960) die fehlende Bohrung für den 35-Grad-Schleifwinkel beim Lansky-Sharpener bedauert.

Hier meine Lösung:

Lansky beschreibt in seiner Gebrauchanweisung den Schleifwinkel von 25 Grad als einen der gebräuchlichsten und verbreitetsten.
Ich war jedoch erstaunt wie viele Messer einen Werksanschliff von 30 Grad haben.
Zum Beispiel alle meine Bowies. Egal, ob aus Deutschland stammend oder aus dem Ausland.
Meine Fahrtenmesser ebenso.
Die meisten Kochmesser haben 20 oder 25 Grad.
Die Ausnahmen sind meine Tauchermesser mit einem Schleifwinkel von 35 Grad.
Und die kann ich mit dem Lansky nur schärfen, wenn ich die Stange oben auf dem Lochblech führe. Dort befindet sich so ca. der 35 Grad Schleifwinkel. Das Lochblech wird ja bei der Arbeit sowieso festgehalten. Dann kann man auch eben mit dem Daumen und dem geknickten Zeigefinger eine Art Führung bilden, damit die Stange nicht nach rechts oder links abhaut. Der größte Druck der Stange geht ja nach unten. Ich kriege das eigentlich gut hin.
Ist jedenfalls einfacher als den Schleifwinkel der Messerklinge zu ändern.

Viele Grüße, die "Tante"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück