400/1000 zum Geburtstag

krappe

Mitglied
Beiträge
32
Hallo,

habe zum Geburtstag nen 400/1000 Schleifstein von Kai erhalten. Sollte man zur Ergänzung noch nen 6000er nehmen oder sind die ausreichend?

Hab zwar ein Lansky Set (mit dem ich sehr zufrieden bin) aber werd das Wasserschleifen auch testen nach dem ich ein neues Santoku erhalten habe?

Danke für eure Hilfe
 
Hallo Krappe,

scharf bekommst Du die Messer mit dem 400/1000 auch schon.
Mit 3000/6000 verfeinert man den Schliff und poliert die Schneide.

Probier doch mal aus wie Du mit dem 400/1000er klarkommst und geh anschließend übers Abziehleder. Damit solltest Du schon Haare vom Arm schaben können. Bei 6000 springen sie dann halt fast von alleine runter :super:

Gruß

Nandger
 
Hab jetzt mit nem stumpfen Messer ein wenig herumprobiert, allerdings hab ich nach dem schleifen lauter Rillen auf der 400er Seite :(

Ein Abziehleder hab ich momentan noch nicht
 
HI!
Den 400er nimmt mann nur,wenn Microausbrüche da sind.Der 1000er
Wenn die Schneide nachgeschärft werden soll.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruss:p:iet
Schau Dir mal Dei Steine von Naniva an.
 
Ich versuche dir ohne Hohn die Antwort auf deine Frage zu geben: indem du den Stein neu abrichtest.
Vor der Aufgabe standen schon etliche Forumiten und haben Tipps erhalten, die leicht über die Suchfunktion gefunden werden. Ist keine Wissenschaft an sich, du schaffst das bestimmt ;)
 
Die viel wichtigere Frage ist doch:
WIe um himmels willen hast du Riefen in den Stein beommen

Das ist so nicht gedacht, und du solltest deine Schärftechnik
UNBEDINGT überarbeiten ;)

nur zur Info blind ein Video aus youtube rausgesucht:
http://www.youtube.com/watch?v=gRzQtagagi8
(den Wetzstab kann man natürlich weglassen/ersetzen durch einen ~3.000er in deinem Fall)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Rillen für den Anfang und der Einfachheit schlichtweg ignorieren, da nur partiär, stören sie beim Schärfen nicht. Nur musst Du unbedingt vermeiden die Klinge so zu halten bzw über den Stein zu führen, dass da Rillen, Einschnitte etc entstehen.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte noch sachen bestellen, was brauch ich sonst noch:

X Anti-Slipmatte
X Schärfsteinabrichtgitter
X Togeru® Schärfhilfe
X Japanische Kombinationssteine, Sun Tiger®, Körnung 1000/6000

Abrichter ist klar den Brauch ich für meinen Stein Die Hilfe für den Anfang, was ist sonst zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir eine große Plastplatte zum unterlegen- irgendwo im Küchenbedarf so etwas gibt es mit einem etwa 1cm hohen Rand etwa 60 mal 60cm groß, damit das Wasser nicht überall rummsaut, darauf legst du einen Lappen( z.b. ein Handtuchrest ) in der Größe des Schleifsteins und darauf kommt der Schleifstein, daneben stellst du eine Schüssel mit Wasser- zum befeuchten des Steines. Zum Abrichten des Steines nehme ich eine Gehweg platte, kannst dir ja eine glatte kaufen, ich habe zwar noch nie so einen Schleifsteinabrichter probiert, aber wozu auch ich bin mit der Platte zufrieden. Es gibt bei dick einen sehr guten 4000er Stein das ist ein Kunststein den kann ich nur empfehlen, ich nehme den ständig.
 
hallo Krappe,

ich hatte sowohl das Abrichtigtter, als auch die anti slip Matte;
beides rausgeworfenes Geld. Immerhin min. 10 Öre zusammen.
Spendier dir dafür liebr einen tollen Stein:

Also zum Abrichten nimmst du Nassschleifpapier.
Die Gitter erfüllen ihren Zweck nicht, sie sind viiiiiiiiiiiiiiiel zu grob
und nutzen sich auch noch ab.
Ich hatte in meinem 8.000er dicke fette Klumpen von SiC Körnung 60.
Tolle Sache.

Also eine Glasplatte, Kachel oder irgendeine Unterlage (die Schmutzig und verkratzt werden darf)
und darauf legst du Nassschleifpapier (natürlich nass)
Körnung, je nach Bedarf
220 fürs Grobe
400 für das feine
600/800 fürs Finish der Steine
feddisch. Kleiner Tipp: "X"-e auf den Stein malen, dann siehst du wo der Stein mit dem Papier noch keinen Kontakt hat.
Zur Ergänzung: Suchfunktion "abrichten" oä


Als Unterlage empfiehlt sich ein alter Lappen, wie erwähnt, hervrorragend.
Die Kleine Antislipmatte hält kein Wasser zurück und es wird ja doch alles schmutzig.
Ist also auch vom Sinn befreit.

Der SunTieger Körnung 1k/6k sagt mir jetzt nichts.
Suntiger ist doch eine Marke von King, richtig?
wenn er mehr als 25€ kostet ist er zu teuer!

Ansonsten hast du das Problem den 1000er doppelt besetzt zu haben.

Kauf dir lieber einen Einzelstein, von den 10€ mehr die du oben gespart hast.

Der King 4.000 von Dick.biz (~35€) ist wirklich sehr gut.
Bei feinewerkzeuge.de gibt es einen Suehiro 6.000 für ~40€
wenns günstig sein soll gibt es bei beiden auch den King 6.000 einzeln für 22€
und bei Edenwebshops.de gibts den Naniwa 5.000 in 20mm dicker Version für 49€
 
Ich vermute die "Rillen" auf dem Stein stammen davon, dass die Schneide in den Stein geschnitten hat. Die 6000er Seite des SunTiger finde ich zum einen nicht soo überzeugend, aber vor allem ist sie sehr weich und daher für Anfänger nicht geeignet. (Das gibt nur wieder Rillen :D)


edit: Zu der Schleifhilfe.
Ich habe dieses und ähnliche Gerät nicht ausprobiert, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es wirklich für die gesamte Schneide eines Messers funktioniert. Auf dem Weg zum freien Schleifen stellt es m.E. nur ein Hindernis dar.

Eine gute Methode, das Einhalten des Winkels zu erlernen bzw. zu kontrollieren ist, die Schneide auf ganzer Länge mit einem Edding zu markieren und dadurch die tatsächlich geschliffene Kante sichtbar zu machen. Eine 10-fach Lupe macht sich dabei bezahlt.


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ne Doppelbesetzung wollt ich nicht haben, danke für den Tip mit dem abrichten werd nochmal die Suche verwenden (obwohl ich letztens nix gescheites gefunden hab)

Werd mir mal den 4000er bei dick.biz genauer anschauen!
 
Abrichten mit dem Sandpapier klappt wunderbar, aber ich konnte das nur 1 Mal so machen weil meine bessere Hälfte merkwürdigerweise mehr Wert auf die Oberfläche der Küchenarbeitsplatte legt als auf die Schärfe der Messer :steirer:
Ein billiger, aber ebener Schleifstein aus dem Baumarkt tuts aber auch! Das geht dann auf freihändig unter einem tropfenden Wasserhahn. Der Abrichtstein darf nur nicht zu klein sein.
 
Zurück