Abdeckung für den Metabo BS basteln [Auffangbehälter, Spänekasten]

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo Leute,


da ich mir Gedanken mache, wie ich das Metallstaubproblem ohne Absauganlage in den Griff kriege, kam mir heute mal wieder die Idee eine Abdeckung für meinen Metabo zu bauen. Ich dachte da an einen Kasten (vllt. aus Holz, wobei da die Brandgefahr wäre), der nur das vertikalstehende Band und die davor von mir montierte Auflagefläche freilässt. Hat sich jemand schon einem solchen Projekt angenommen bzw Ideen, wie man es am besten angehen würde?
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Hi,
ich habe mir aus einem Abwasserrohr und zwei Deckeln etwas gebaut. Das Rohr an der Laengsseite in der Breite des BS aufsaegen und beidseitig die Deckel drauf. Fertig.
Gruß
BMW_Buddy
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Hast du zufällig ein Bild rumfliegen? Kann's mir zwar vorstellen aber würde es gerne sehen :)
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Was ihr da besprecht wäre aber wie ich es verstehe nur ein Prallschutz für Funken. Sowas würde ich immer nur aus nicht brennbaren Materialien machen. Ein wirklicher Staubschutz besonders für Holzstäube kommt wohl ohne Absaugung nicht aus.

Diesese Thema ist glaube ich hier schon viel besprochen worden. Aschefilter nicht vergessen, ich habe schon 2 mal aus Faulheit meine Staubsauger zum Brennen bekommen, und das stinkt im besten Falle nur furchtbar.

Nils
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Dass so eine Abdeckung den Staub nich voll zurückhält ist klar. Allerdings denke ich - und BMW Buddy wird uns da vllt. aus eigenen Erfahrungen aufklären - dass ein solcher Funk-/Staubfänger schon einen beträchtlichen Anteil zurückhalten wird. Bei mir werden ohne hin größtenteils nur Stahl und Kunststoff geschliffen, wovon letzterer nicht so penetrant für mich ist.

Bei dem von BMW Buddy beschrieben BEispiel frage ich mich, wie man schnell die Bänder wechselt, ohne die ganz Konstruktion mühevoll abschrauben zu müssen.

Sicher sollte man so eine Konstruktion möglichst aus nichtbrennbaren Materialien bauen aber ich hab Holz gerade da und alles andere - was es nicht gerade im Baumarkt gibt - müsste ich mühevoll besorgen/bestellen. Vllt. kann man das holz ja auch mit Alufolie auskleiden oder mit einer nichtbrennenden Lasur behandeln.

Für Tipps und Anregungen bin ich wie gesagt offen.
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

...
Für Tipps und Anregungen bin ich wie gesagt offen.
Tip 1: Stichwort "Absaugung"
Tip 2: Stichwort "Funkenfalle"
Tip 3: Stichwort "Staubsauger"

Gibts bebildert und ausführlich beschrieben in diesem Unterforum, sogar nicht nur Beschreibungen, sondern auch Werkstattberichte, wie die Geräte funktionieren und bauartbedingt bzw. leistungsmäßig verbessert/angepasst worden sind, oder welche gebrauchsbereit käuflichen Geräte im Umlauf sind...

Gruß Andreas
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Tip 1: Stichwort "Absaugung"
Tip 2: Stichwort "Funkenfalle"
Tip 3: Stichwort "Staubsauger"

Ich weiß nicht, ob es aus meinen Posts missverständlich hervorgegangen ist aber ich möchte keine Absaugunganalage. Ich hab momentan nicht die Lust 100€ oder mehr für irgendein Absaugmonster hinzulegen, deswegen soll es vorerst mit einer Art Kasten getan sein. Funkenfalle käme dem vermutlich schon eher, wobei ich das immer mit einer elektrischen Absaugung in Verbindung gebracht habe. In Verbindung mit dem BS habe ich aber keinen passenden Thread gefunden, schon gar keinen bebildert, der das thematisiert, was ich vor habe....Wenn ich was übersehen habe, lasse ich mich natürlich gerne verbessern.
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

"Mensch, lass dich doch von so ein Paar Metallstücken nicht fertig machen!" :D

Ich habe meinen Metabo auch mit vertikalem Band laufen, allerdings auf ein Holzbrett montiert und unten unter dem Band das Rohr eines Staubsaugers eingesetzt in einen kreisrunde Auschnitt. Das kostet gar nix, wenn man eine Staubsauger hat. Und ein Brett. Und eine Lochsäge.

Ansonsten schau halt, wo sich beim schutzlosen Schleifen der meiste Metallstaub fängt. Bei mir ist das, wenn ich mal die Absaugung vergesse, unten, quasi zu meinen Füßen und hinten an der Wand. Dort baust du einfach Bleche oder Bretter hin, evtl. mit seitlichen Abdeckungen. Das sollte schon viel Metallstaub am sich in der Werkstatt verteilen hindert. Aber o.g. Lösung ist allemal besser. Aschefilter für 20 Euro noch dazwischen und gut. Soll ich dir ein Foto davon mailen?

Nils
 
AW: Abdeckung für den Metabo BS basteln

Ich weiß nicht, ob es aus meinen Posts missverständlich hervorgegangen ist
Naja...
deswegen soll es vorerst mit einer Art Kasten getan sein. Funkenfalle käme dem vermutlich schon eher,
Das kann man problemlos Auffangbehälter oder "Spänekiste" nennen, den Titel ^ ergänze ich entsprechend, vllt. gibts ja noch weitere Bilder.
Meiner (einer von zweien für diesen BS) sehen so aus:
attachment.php

Wird einfach aufgesetzt und lose gesichert, bzw. verschraubt. Ist eigentlich nur eine Erhöhung für den Kasten drunter. Aufgesetzt sieht es dann so aus:
attachment.php


Ohne aufgesteckte Erhöhung:
attachment.php


Ist nur ein Blechgehäuse, der Unterkasten aus Blech ist mit Profilrohr am Maschinengestell montiert. Bandwechsel problemlos möglich. Ist natürlich mit Flachschleifauflage eine andere Geschichte, aber Du wolltest Ideen... :glgl:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hier ist ein Bild von meiner Abdeckung.

Sie funktioniert auch mit Absaugung für Hölzer und Kunststoffe und wird einfach hinten auf den BS geklemmt. Vor dem Schleifen von Metall muss das Teil natürlich ausgesaugt werden und wird dann ohne Absaugung verwendet. Da sammelt sich dann der großteil der Metallspäne innerhalb der Röhre.

Zum Schleifbandwechsel wird nur die Abdeckung abgezogen. Der Schleiftisch bleibt dazu dran, da ich diesen auf der linken Seite des BS angebracht habe.

Feinheiten müsst Ihr selbst auskniffeln. Da gibt es keine Zeichnungen dazu, weil ich alles nur so nach und nach freischnautze gemacht habe.

BMW_Buddy
 
Danke für die Bilder!!! Ich glaube ich werde die Rohrmethode probieren. Frag mich nur, was sich dazu am besten eignet....ein Fallrohr von der Regenrinne oder doch eher ein Kaminrohr oder was ganz anderes :confused:
 
Hee Buddy:super::super:

das ist eine echt tolle Idee, hab letztens mit so einem gearbeitet und die sind gar nicht schlecht. Das ganze aus Ofen/Kaminrohr (da gibts auch Blinddeckel etc. und es wird was richtig gutes draus.

Tschau Torsten
 
Zurück