Abel-Klinge 1.2519 mit Ofenholz

Doc_Elli

Mitglied
Beiträge
86
Hallo liebe Freunde der rasierten Unterarme,


ich möchte euch mein neues Medikament zur Suchtbekämpfung vorstellen. :glgl:
Jetzt hab ich wieder etwas zum all abendlichen begrabbeln. :hehe:


Diesmal fand eine Klinge aus der Lindenschmiede von Peter Abel Verwendung. Sie ist 90mm lang und aus 1.2519, einem mit Wolfram legierten Werkzeugstahl.
Man merkt schon auf dem Abziehstein, dass man da etwas widerspenstiges hat.
Es ist meine erste Erfahrung mit einer hohlgeschliffenen Klinge. Ich hatte vorher nur flachgeschliffene und vor allem welche mit Scandi-Schliff.
Aber das Konzept macht einen stimmigen Eindruck. Eine gute Kombi aus starken Rücken, dünner Schneide und stabiler Schleiffase, da der Hohlschliff nicht auf Null ausläuft.

Nun kommt aber mein Part ins Spiel.
Ich habe in der Werkstatt ein Stück Nussbaum vor dem sicheren Feuertot im Ofen retten können. Auf der einen Seite war ein Riss, gefogt von einem durchlaufen Ast. Das Stück hatte gerade noch so die nutzbare Länge für einen Messergriff.
Die "Zwinge" besteht aus Neusilber mit schwarzer Fiber Zwischenlage.

Ich hatte erst mit dem Gedanken gespielt den Griff zu punzieren und somit deutlich mehr Halt in das polierte Ding zu bringen.
Aber es wäre echt schade um die schöne Maserung. Das Holz hat ein reichhaltiges Farbspektrum mit einigen Riegeln und Strahlen.
Ich hoffe die Bilder können es euch einigermaßen wiedergeben.




Die Lederhose wird vorgestellt, wenn ich ein passendes dekoratives Futterleder an der Hand habe...

Über Kritik und Lob eurer Seits würde ich mich freuen.



Scharfe Grüße
Doc_Elli
 
Feine Sache, ich finde es absolut stimmig.... super gemacht. Über peter seine Klingen braucht man ja nicht diskutieren. Und zwecks dem Riß im Holz würde ich mir keinen Kopf machen, mein Messer hat seit 3 Jahren ein Riß und es gehört halt dazu.





gruss Scholl-ti
 
Hallo,

was manche Leute so verbrennen wollen! Mit diesem wirklich sehr schön gemaserten Stück Nussbaum und der Klinge von Peter Abel hast Du ein Klasse-Messer gebaut. :super: Liegt sicher sehr gut in der Hand.

Grüße
Gerd
 
Die Maserung des sehr schön geformten Griffes kommt sehr gut rüber.
Das ganze Messer wirkt sehr harmonisch.
Vielleicht nennst Du uns noch ein paar Maße...

Viel Spaß noch beim "begrabbeln" :super:
 
Ich wusste, dass etwas fehlt. :irre:
Also hier noch die Maße:

Klinge: 92mm x 27mm x 3.5mm

Gesamtlänge des Messers: 210mm

Der Griff geht in der Breite von 15mm leicht bauchig auf 20mm über und zieht sich hinten wieder auf ca. 15mm zusammen.

---------------------------------------------

@scholl-ti

Ich konnte den Griff kurz vor dem Riss abschneiden. Ich hab soviel Fleisch stehen gelassen wie möglich, deshalb ergab sich die Gestaltung des Griffabschlusses von selbst.
 
Schaut gut aus :super: .

Der Hohlschliff vom Peter bringt eine prima Schneidgeometrie. Da schneiden selbst Messer mit einem 6 mm starken Rücken noch gut!
 
So liebe Leute,


jetzt kann ich mich mit Fortschritten zurückmelden.

Die Lederhose ist fertig.
Trägermaterial ist Rindleder vom Schuster, welches ich etwas ausgeschärft habe um die fertige Lederscheide nicht zu wuchtig zu machen.
Im Nachhinein hätte von der Stärke ruhig noch einiges weg gekonnt....

Das Obermaterial ist Rochenhaut und das Futterleder stamm vom Strauß.

Die einzelnen Schichten habe ich "quick and dirty" miteinander verklebt.
Erst das Rindleder nass angeformt. Dann das gleiche mit dem Strauß probiert, hat aber nicht geklappt, es blieb seidig weich.
Rind und Strauß wurden verklebt und dann ganz normal mit Keder vernäht. Zum Schluss habe ich den Rochen mit Kontaktkleber aufgezogen.

Mir selber hätte eine schöne Ziernaht gut gefallen, aber ich muss zugeben, dass ich ich nicht getraut habe, den Rochen zu nähen.
Das Kleben war da doch die einfachere Lösung. Ich hab den angenehmen Weg gewählt, obwohl das eigentlich nicht mein Stil ist.

Ein herzliches Dankeschön geht hiermit noch an "Rolf Schneider" der mir hier wertvolle Tips und Hilfe gegeben hat.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=95351

Ich werde die Außenkonturen noch einmal überschleifen. Dann sollten die Perlen eine helle Farbe annehmen und somit eine dezente "Bordüre" um die Scheide legen.


Ich bitte um Anregungen und Verbesserungsvorschläge optischer und handwerklicher Natur. Über das ein oder andere Lob würde ich mich natürlich sehr freuen.



Die Bilder sind an zwei verschiedenen Tagen und Beleuchtungssituationen entstanden und nachträglich bearbeitet....


Gruß
Doc Elli
 
Hallo Doc Elli,

Da hast Du eine echt tolle Scheide gebaut, ich bin begeistert. Ich finde auch die Stärke der Scheide ist gut geraten und nicht zu dick. Ich gebe Dir auch recht, eine gute Naht mit einem hellen Faden hätte ihr gut zu Gesicht gestanden. Beim Rochenleder bekommt mann bedingt durch die Perlen recht schwer eine saubere Naht hin. Eine Lösung wäre : den Dremel mit Fräser oder Schleifscheibe in einen Bohrständer, einen Anschlag in der Stärke des gesammten Leders richten und dann mit der Scheide daran entlang und eine Nut in die Perlen fräsen. Könnte klappen, es wäre bestimmt an einem Reststück ein Versuch wert.
Egal wie, das Messer und die Scheide passen toll zusammen und sind echte Hingucker, Hut ab.

Gruß
Rolf
 
Zurück