Abrichten der Schleifsteine

Sturmfalke

Mitglied
Beiträge
11
Hallo,
meine Frage ist ich habe einen alten Schleifstein der mit den Jahren sehr unebend geworden ist, wie bekomme ich den wieder ebend.
Habe dazu auch hier im Forum gelesen mit einer Glasplatte und Siliziumcarbid nassschleifpapier.
Aber welche korngröße muss dieses Schleifpapier haben?
Der stein ist meiner meinung nach ein 5xx/1000 Wasserschleifstein.

mfg
Sturmfalke
 
Bei einem sehr stark unebenen Stein solltest du vielleicht erstmal aggressiver vorgehen. Bei einer Kuhle von >5mm würde ich den Stein erstmal gut einweichen und dann auf einer rauen bzw porösen Betonoberfläche reiben, bis er fast eben ist.

Erst dann würde ich mit 120er oder 200er SiC Papier die Riefen vom Beton rausschleifen und ihn plan abrichten.


Ookami
 
und wie denn plan abrichten?

wenn ich jetzt mit nem 200 schleifpapier nen ganz feinen stein abrichte wird der denn nicht rauer
 
Wenn Du einem Rechen durch den Sandkasten gehst, wird der Sand dann rauher?

Natürlich nicht, und so ähnlich ist das auch bei Deinem Schleifstein, die Öberfläche wird vielleicht rauher, aber die Körnung nicht. Die Öberfläche wird durch die Abnutzung beim nächsten SChleifen wieder genauso glatt wie vorher auch, deswegen musst Du den Stein ja überhaupt erst abrichten.
 
Versuchs mal mit Wasser auf ner Glasscheibe, - dauert ein wenig bis die Glasoberfläche rauh genug ist.
 
Du kannst den Stein sicher auch mit 1000er SiC Papier abrichten, nur dauert das eine kleine Ewigkeit. Bei der Glasscheibe bin ich auch recht skeptisch.
Du hast gesagt, dass dein Stein schon sehr uneben ist und da es nunmal ein Stein ist, lässt er sich schwer bearbeiten. Deshalb hab ich was empfohlen, was nicht den ganzen Tag dauert.
JoBe hat auch vollkommen recht: die Riefen arbeiten sich bei Messerschärfen sowieso wieder ab.
Was du nach dem Abrichten noch machen solltest, ist die Kanten brechen.


Ookami
 
Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich habe vor ein paar Wochen mit dem Schleifen meiner Küchenmesser begonnen. Dank diverser Beiträge in diesem Forum und vor allem Leonhards Anleitung bin ich mit viel Übung auch schon zu (vorerst) zufrieden stellenden Ergebnissen gekommen (Unterarme und Unterschenkel rasiert, doch soweit wie andere Forumsteilnehmer möchte ich nicht gehen: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=26962&highlight=freundin&page=6, #162, :lach:).
Meine Ausrüstung besteht auch noch aus der von Leonhard empfohlenen Grundausstattung: Zische-Korundstein + Lederriemen/Paste.
Und jetzt kommt’s:
Nach dem ersten Abrichten auf 80/120 Nassschleifpapier und anschließender Reinigung habe ich das Gefühl, dass Teile beider Oberfläche wie versiegelt sind. Genauer: auf einem großen Teil der Fläche tut sich beim Schleifen nix mehr, es gibt keinen nennenswerten Abtrag an der Schneide, keine Spuren auf dem Stein und es fühlt sich beim Schleifen auch komplett glatt an. Den Stein habe ich sehr gewissenhaft abgerichtet bis keinerlei Schleif/Schweiß/Blutspuren mehr erkennbar waren und ein Blicktest/Lichttest sagt mir auch, dass der Stein plan ist. Schleifversuche ausschließlich an besagten Stellen mit weichem Stahl ergeben keinerlei Abrieb. Hat dafür jemand eine Erklärung? Ich wollte den Stein beim Ausbau meiner Ausrüstung eigentlich als Schruppstein verwenden und fände es schade, ihn einfach wegzuwerfen.

Vielen Dank für Eure Antwort(en)

Freiburger
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht alle gleichzeitig!

geduld.
warte einfach mal bis die richtigen Leute online sind und etwas dazu sagen...schnell dumm quasseln bekommt man überall und mit Erwartungshaltung gerne auch mal gar nix.

zb von mir:
AB200050EW280K der stein von Leonhards seite ist es ? du konntest Ihn ohne Probleme abrichten ? Steine ohne Wirkung bekommt man gerne wenn das Korn sehr hart gebunden ist - und durch das abrichten geköpft/entschärft wird. Man killt das Korn ohne den Stein abzurichten - sprich ohne frische Körner freizusetzen.

jetzt lese ich zum einen dass Du beim Abrichten keine Probleme hast zum anderen dass der Stein gar nicht so hart gebunden sein soll - also evtl einfach mal weiterversuchen mit dem schleifen bzw wie lange hast du es denn probiert ? Manchmal brauchen Steine nach dem Abrichten etwas bis wieder körnung udn die volle Schleifwirkung verfügbar ist ...
 
Hallo Verbal Kint,

danke für Deine Antwort.
Jawoll, es ist der besagte Stein. Er wird auch als hart gebunden beschrieben. Hierfür fehlt mir allerdings eine Vergleichsmöglichkeit, da es (noch) mein einziger Stein ist. Somit sind die Abrichtbemühungen auch rein subjektiv. Das Papier jedenfallswar recht schnell recht glatt, dannach war schrubben angesagt. Das Ergebnis ist jedenfalls genau so wie Du es beschreibst: der Stein ist entschärft.
Nach dem Abrichten habe ich dann ein weiteres Flohmarktmesser geschliffen, was eine gefühlte Ewigkeit gedauert hat. Bei zwei weiteren Vergleichsmessern unterschiedliche Beschaffenheit lief's nicht anders, so dass ich das Ganze erst einmal unterbrochen habe. Werde es aber nach Deiner Erklärung einfach weiterversuchen.
Vielen Dank!
 
Hallo Sturmfalke!

Ich hatte nach einiger Zeit das selbe Problem mit meinem 1000/6000 Kombistein. Das Abrichten des Steins hab ich zunächst mit nem Bogen Nassschleifpapier auf ner Glasplatte begonnen, aber bei der Aktion wäre ich fast alt und grau geworden. Mit ein wenig Mut zur Lücke hab ich den Bandschleifer mit nem ziemlich abgenudelten 180er Band angeworfen und den (zwischenzeitlich komplett trockenen) Stein binnen 2 Min. auf beiden Seiten geplant.:ahaa: Dann noch mal kurz zurück auf die Glasplatte und voilà. Anfänglich war die Oberfläche des Steins vielleicht ein wenig rauher, aber nach einmal Schärfen war alles wie im Originalzustand. Ist zwar nicht die steinschonendste Methode, aber es funktioniert. Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Daniel
 
Zurück