Abrichten eines Schleifsteins auf Glas

sicknote

Mitglied
Beiträge
136
hallo,

also ich habe mit der sufu schon gesucht, wie man abgenutzte steine wieder plan bekommt. das mit dem nassschleifpapier und dem Glas habe ich auch verstanden. Nun habe ich aber die Frage, was das für eine Glasscheibe sein soll? Reicht ein Spiegel aus? Wenn nicht, muss ich extra zum Glaser gehen um mir ne Scheibe zu kaufen?

timo
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

Hallo!

Ich hab mir im Baumarkt eine plane Fliese für n Euro gekauft. Geht wunderbar, ist billig und robust. Achte nur darauf, dass es eine Fliese auch plan ist und keine Muster oder ähnliches hat.

Viel Erfolg!
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

da hält das schleifpapier ja sicher auch drauf. coole idee, wie groß sollte die fliese sein? :D
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

Hallo, ich habe mir bei einem Steinmetz ein Abfallstück polierten Granit geholt ca. 20x30 cm für 2€ in die Kaffekasse . Die Platte befeuchten und das Schleifpapier saugt sich von allein an. :super:
Gruß Harry
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

es eignet sich so ziemlich alles was plan ist und bei Druck nicht durchbricht.
Ich habe eine alte Kachel im Keller gefunden die seit Jahren ihren Dienst tut.
Granit habe ich schon öfter gehört, und wer einen Steinmetz in der Nähe hat;
für den ist es die beste Lösung!
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

Grüssts euch,

Das mit der Granitplatte ist wirklich die beste lösung!
Ich hab aber lange einfach auf ner Küchenarbeitsplatte abgerichtet.
Aber mittlerweile liegt auch ne Granitplatte auf. Die ist vom Badausbau übriggeblieben.

Noch ein Tip: Fals der Bogen Nasspapier doch rutscht einfach VOR dem anfeuchten eine lage Frischhaltefolie drunter legen, dann Pappts...

Gruß

Rubi
 
Abrichten eines Schleifsteins auf Glasplatte

es eignet sich so ziemlich alles, was plan ist und bei Druck nicht durchbricht. Ich habe eine alte Kachel im Keller gefunden, die seit Jahren ihren Dienst tut......
Eine Kachel (das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen = hahela und bedeutet Schüssel) ist traditionell immer eingetieft oder schüsselförmig, weil dadurch die Oberfläche größer wird und Spannungen sich besser verteilen. Kacheln nimmt man zum Kachelofenbau.

Die keramische Flachware heißt Fliese.

Gruß

sanjuro
 
AW: abrichten eines schleifsteins auf glas

ich hab von IKEA einen Glasregalboden, wenige Euros und sehr robust. Schleifpapier nass machen und es haftet
 
Zurück