Absauganlage für Schleifstaub

Christopher

Mitglied
Beiträge
87
Hallo zusammen!

Das Thema ist zwar schon gelegentlich aufgetaucht, ich möchte trotzdem einige Fragen dazu loswerden, da ich mir eine solche Anlage kaufen möchte. :)

Bisher habe ich einen normalen Staubsauger benutzt, um den Schleifstaub aufzufangen, jetzt habe ich aber gelesen, dass die ganzen schädlichen Feinstäube durch den Filter gelangen und nur durch den Raum gepustet werden.:mad:

Zudem ist die Kapazität eines normalen Staubsaugers wohl nicht ausreichend, da die Werkstatt regelmäßig sehr dreckig wird.
Ich habe mir schon eine Maske gekauft, die vergleichbar ist mit der 6000er Serie von 3M.

Nun zu meinen Fragen:

1. Wie groß sollte die Kapazität bzw. Leistung eines Saugers mindestens sein?

2. Welche Filter sollten verwendet werden, damit der Feinstaub rausgefiltert wird?

3. Ich habe gelesen, dass man einen Funkenabscheider vorschalten sollte, falls keiner integriert ist... gibt es dazu vielleicht Selbstbautipps oder Empfehlungen für bestimmte Produkte?

4. Würde ein Industriestaubsauger auch ausreichen?

5. Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge die ich berücksichtigen sollte?

Natürlich würden diese Fragen nicht auftauchen, wenn ich genug Geld hätte, um mir ein Profigerät zu kaufen. Leider habe ich aber nur mein Studentenbudget zur Verfügung.

Ich würde mich über alle Tipps, Kaufempfehlungen oder Verweise auf andere Threads freuen.:super:


Schöne Grüße

Christopher:D
 
Ist zwar keine direkte Lösung Deines Problems aber trotzdem:

ICh habe in meiner Anfangszeit auch lange rumgesucht was Absaugen angeht und bin genau wie Du zum normalen Staubsauger gekommen.

Inzwischen saube ich gar nicht mehr ab, sondern hab eine Maske auf und die Türe, bzw. Fenster offen.

Die Staubschicht in der Werkstatt hat mich nur am Anfang gestört, ist halt eine Werkstatt und kein Kreissaal.
 
Die Staubschicht in der Werkstatt hat mich nur am Anfang gestört, ist halt eine Werkstatt und kein Kreissaal.

glücklich, wer so argumentieren kann. :rolleyes:

bei mir hat es so ein teil dringend gebraucht, da meine "werkstatt" nur ein drittel der garage ist. ständig verdreckte fahrräder, angelgeräte ... haben nicht nur meine frau genervt.

@ Christopher, funkenabscheider halte ich schon für sehr wichtig.
vor allem, wenn du holz u. eisen mit dem selben gerät absaugen willst.

zum selbstbau, meiner sieht aus wie ein halbes blechfass, das einfach zwischengeschaltet ist.

ich habe meine absaugung aus der bucht für rel. kleines geld.
wird mit drehstrom betrieben, soll ja ein breites kreuz haben.
daten müsste ich nachsehen.

feinstäube sind aber trotzdem unterwegs, deshalb trage ich auch weiterhin eine maske.

grüsse ,..
 
Danke für eure Antworten!

So ein Filter kostet leider schon mehr, als ich für die ganze Absauganlage zur Verfügung habe...

Welche Masken verwendet ihr denn so?

Schöne Grüße

Christopher
 
Filtermasken:
Es gibt weiße Einwegmasken, Schutzklasse FFP2 sollte imho genügen. Bekommst Du außer in Fachfirmen auch im Baumarkt für wenige Euro.
Von Moldex habe ich noch eine Halbmaske mit Wechselfiltern, die sitzt besser und ist wirklich dicht, kann je nach Filter auch beim Lackieren etc. verwendet werden. Nehme ich aber nur her, wenn ich richtig ungesunde Sachen in der Luft habe. Hat glaube ich um die 30-40 EUR gekostet.
Absaugen ist natürlich immer besser (bz. mit Maske als Ergänzung), den Dreck wirbelt man sonst ja immer wieder auf.
Hast Du schon die Suche bemüht? Z.B. hier oder hier wurde schon darüber geschrieben.
Mir schwebt auch eine Absauganlage mit hohem Luftdurchsatz, Funkenfänger, Sammelbehälter mit auswaschbarer Filtermatte und Entlüftung ins Freie (St. Florians-Prinzip ;)) vor. Aber realistisch betrachtet werde ich wohl noch länger mit meinem Sauger arbeiten.
Wäre schön, wenn sich jemand selbst eine Absauganlage gebaut hat und diese hier vorstellt.

Grüße Rainer
 
Wenn Du Feinstäube aus der Luft filtern willst, finde ich so ein Luftfiltersystem ganz gut:

http://www.wmhtoolgroup.ch/user_content/editor/files/07KatalogSeitenDE/deutsch_Holz_low 54.pdf

Das wird wahrscheinlich meine nächste Investition. Listenpreis leider 380.- EUR.

Hallo rumag und Christopher,

ich probiere gerade dieses hier aus:
Delonghi DAP 700 E

Für meine 15m2 Wekstatt reicht der dicke aus und kostet gerade ein
drittel des WMHs. Erste Versuche waren sehr gut, wahrscheinlich sind
die Filter bei sehr viel Staub (Holz!) schnell voll, macht aber nichts da
auswaschbar bzw. wechselbar. Klasse ist hier die Timerfunktion: Nach
der Arbeit alles ausblasen (Kompressor), Luftreiniger an (schaltet nach
3h autom. aus), und Tür zu :steirer:. In Kombination mit meinem ATTIX 3 von Nilfisk ein gutes Gespann.
Für den habe ich an jeder Maschine einen Adapter stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück