Abziehen

bert66

Mitglied
Beiträge
65
Hallo Leute, ich hab gehört, daß das abziehen der klinge nach dem schleifen mit polierpaste auf einem lederriemen den letzten "kick" geben soll?! meine frage, was für ein poliermittel benutzt ihr und wo bekomme ich so einen lederriemen her?
Danke
 
Hallo, der link hat mir weitergeholfen! aber eine frage stellt sich mir noch, welche lederseite nehme ich nun zum abziehen, die glatte oder die rauhe?
 
Ledern des Messers

Hi,
da ich mich mit den "alten" Rasiermessern rasiere, benutze ich auch den Lederriemen zum Abziehen.
Als Vorabzug nehm ich die grüne Paste ( es gibt noch die Rote und Schwarze ) und letztendlich dann den gefetteten Riemen. Die Rasiermesser werden so wirklich ultrascharf :haemisch: .
Hab das auch schon bei meinen normalen Messern gemacht.
Hier ist aber der letzte Abzug auf einem harten Arkansas ( finde ich ) besser, denn da kann der Schleifwinkel sehr viel besser eingehalten werden. Beim Ledern eines Rasiermessers wird dieser Winkel ja durch die Dicke der Klinge bestimmt. Denn da wird die ganze Klinge flach aufgelegt.
 
NobbiDick schrieb:
... Denn da wird die ganze Klinge flach aufgelegt.

Jo, bei Rasiermessern schon. Bei (Allzweck?-)Messern ist das meist nicht so angebracht. Da läuft es analog zum Bankstein, vielleicht etwas flacher, je nachdem wie nachgiebig das Leder ist.

Ansonsten kann ich nicht nachvollziehen, dass es schwieriger sein soll, mit dem Leder den Winkel zu halten, als mit dem Stein.

Oder ziehst Du freihändig ab?

.kuda.
 
Wahscheinlich läßt er den Riemen frei hängen und hält ihn mit einer Hand fest, wie ich. Dann drückt der durch.
 
hmmm, staun,staun, grübel, grübel! also ich benutze zum schärfen den spyderco schärfer ( mir fällt der name jetzt nicht ein) mit allen stäben (diamant-grob-fein-ulrta fein) bringt da mir das abziehen noch was, oder eher nicht?
 
@kuda:
was meinst Du mit freihändig abziehen?

@bert66:
bringen dürfte das abziehen auf dem leder schon was. die frage ist halt nur wofür du das messer nutzt und ob es somit sinn macht. Bei einem jagd/oder gebrauchsmesser ist es nicht unbedingt notwendig oder sogar eher nicht empfehlenswert. Da würde ich auch nicht den ultra feinen Stein benutzen um eine gewisse Mikroschartigkeit zu bewahren.

Gruß, Hubertus
 
Hubertus schrieb:
@kuda:
was meinst Du mit freihändig abziehen?

Gruß, Hubertus

Exilant hat es schon ganz treffend beschrieben. Der Streichriemen wird mit der Hand auf Spannung gehalten, ohne Unterlage.

Die andere Variante besteht darin, das Leder auf einer planen Unterlage zu fixieren und analog zum Bankstein das Messer abzuziehen. -Natürlich gegen die Schneidrichtung :steirer: .

.kuda.
 
danke für deine Antwort. Dann habe ich es nur nicht verstanden. Mir sind beide Verfahren bekannt. Ich mache es mit dem aufgeklebten Leder auf Holz (habe ich in diesem Forum gelernt :) ).

Gruß, Hubertus
 
freihändig Abziehen

Hi OniKudaki ,

ja, das Abziehen mach ich freihand wie beim Rasiermesser.
Rasiermesser gehen leicht, alle anderen Messer etwas schwerer am freien Riemen abzuziehen.
Denn: beim Schärfen liegt der Stein ja auf, beide Hände können den Schleifwinkel so gut kontrollieren. Beim Ledern geht das nur mit einer Hand, und da kann ich den Winkel eben nicht so genau halten. Die andere Pfote spannt ja den Lederrriemen.
Und das finde ich , ist etwas schwerer. Muss aber nicht bei jedem Messer sein.
 
NobbiDick, bei Rasiermessern ist das ja der Trick, dass man die Klinge auflegt. Dann zieht man immer richtig ab. Bei anderen Messern, bei denen man mit dem Riemen die Schleiffase fein abzieht, muß man das Leder auf einen harten Untergrund kleben, sonst verrundet man die Schneide. Oder man macht gleich balligen Schliff.
 
Zurück