Abziehstahl aus Hartmetall?

wernerk

Mitglied
Beiträge
158
Hallo zusammen,

hat von euch schon jemand versucht, einen Vollhartmetallstab als Abziehstahl einzusetzen?
Falls ja, mit welchem Ergebnis?
Ich habe gelesen, dass bei Feinstkorn-Hartmetall die Größe des Hartstoffs (Wolframkarbid) im Bereich 1µm liegen soll, was zum Abziehen ja nicht ganz verkehrt wäre.
 
Guten Morgen,
meine Frau hat mal von einem Markt(schreier) einen Hartmetall-Stab mitgebracht mit dem der Typ dort "Messer geschärft" hat. Ich hab mir das dann life angesehen. Der hat da mit dem Stab die Schneiden in spanabhebender Weise (wirklich!) bearbeitet. Seine Vorführmesser haben dann auch wieder geschnitten, aber mir hat das Herz geblutet.
Zu deiner Frage - Abziehen sollte man damit schon können, aber vorsichtig wegen der Kanten! Runde HM Stäbe habe ich noch nicht gesehen, aber warum nicht - mit Keramik geht's ja auch!
Gruß
mamic
 
meinst du einen einfachen runden hart Metall Stab ?

ich denke das der zu glatt wäre, und zu dem unbezahlbar :glgl: zumindest wenn ich mir die Preise von HM Schneidplatten, Bohrern, Fräsern und co. anschaue, muß man von nem hohen Preis ausgehen..

wie sollte man ein Messer an so nem HM Stab wetzen ? ich kenne mich mit wetzstählen nicht so aus, würde es aber testen, da ich ein par
8mm voll HM Bohrer rumliegen habe, die ich missbrauchen könnte.. ist zwar keine 30cm lang, aber ca.12cm ist der Schaft lang :D

@mamic933

spanabhebend mit ner HM Kante ist nicht gut für Messer... das geht zwar, wird auch einigermaßen scharf, aber man versaut sich den Schliff, und bei dünnen Klingen bricht auch mal schnell was aus...

außerdem wird die Klinge buckelig mit der Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du einen einfachen runden hart Metall Stab ?

ich denke das der zu glatt wäre, und zu dem unbezahlbar :glgl: zumindest wenn ich mir die Preise von HM Schneidplatten, Bohrern, Fräsern und co. anschaue, muß man von nem hohen Preis ausgehen..

Ja, ich meine einen zylindrischen Vollhartmetallstab, z.B. Durchmesser 10mm, Länge 310mm. Diesen kann man im Bereich 30 - 50€ kaufen.
Das ist nicht gerade billig, aber wenn`s gut funktionieren würde, durchaus eine Möglichkeit.
 
@TomasG:
Ich sag doch "mir hat das Herz geblutet" - das war durchaus nicht als Empfehlung gedacht!
Gruß
mamic
 
Diese Hartmetallstäbe (Rohlinge für Bohrer) sind normalerweise
ziemlich fein geschliffen. Jedenfalls die, mit denen ich bis jetzt
zu tun hatte.

Vielleicht für den Endabzug, aber einen richtigen Abtrag wirst du
mit dem glatten Teil kaum erreichen.
 
Diese Hartmetallstäbe (Rohlinge für Bohrer) sind normalerweise
ziemlich fein geschliffen. Jedenfalls die, mit denen ich bis jetzt
zu tun hatte.

Vielleicht für den Endabzug, aber einen richtigen Abtrag wirst du
mit dem glatten Teil kaum erreichen.

Ja da hast du recht, die sind °Arsch glatt ... kann mir auch nicht vorstellen, das man da einen Abtrag hat !

Also selbst wenn an der oberfläche 1-2 mü große Kanten, Rillen, Hubbel oder was auch immer sind, kann ich mir kaum vorstellen, das man damit gescheid ein Messer abziehen kann...

Ich binn auch der Meinung, das ein Messer nach dem abzeihen auf einem hart arkansas (natur) Stein ausreichend scharf ist !

Wer nicht gerne mit einem flachen Stein arbeitet, kann sich ja einen runden Stein besorgen, und mit dem wetzen... z.b. ein arkansas rundstab ;) oder auch nen feinen Keramikstab

Also ich denke so ein glatter Stab taugt wenn überhaupt, dann nur zum Grat wieder aufreichten...

Wenn mir einer ne Anleitung geben kann, oder gibts evtl nen Viedo ? wie man so nen Wetzstab benutzen soll, dann kann ichs mal mit dem HM-Stab testen...
 
Ich glaube nicht das das einen spürbaren Unterschied zu feinen Keramik Stäben gibt. Wenn man die leicht führt sind die ja schon nahe an Polierten Abziehstählen.

Gruss
El
 
Mittlerweile, nach längerem Nachdenken, glaube ich, dass das Abziehen mit HM-Stäben nicht gut funktionieren wird.
Insbesondere weil der (wenn auch geringe) Schleifabtrag den Stab zusetzen wird und keine Kornauffrischung erfolgt.
 
Zurück