Aduril

Der_Ring

Mitglied
Beiträge
3
Hi

Bin neu hier und hab mal ne dumme Frage und zwar:

Also könnte man die Edelstahlklinge von Anduril in eine Federstahlklinge auswechseln?
Wen ja währe das Schaukampftauglich?

Danke im vorraus


Gruß


9b_1
 
So einfach ist das nicht! Aus was ist der Rest des Schwertes? Parierstange?!? Zinkspritzguss?

Nur mit dem Austauschen einer KLinge ist es nicht getan. Nur mal so als kleiner Wink.....
 
Kann mich da Armin nur anschließen. Auch ein Schwert sollte man immer gesamtheitlich betrachten und nicht glauben, daß es nur aus der Klinge besteht. Um also ein wirklich brauchbares Schwert zu bekommen, muß alles aufeinander abgestimmt sein. Dies gilt umso mehr, wenn Du es für den Schaukampf, verwenden willst. Hierbei wird das Material bekanntlich sehr beansprucht.

Ich würde Dir daher empfehlen, Dir lieber gleich ein schaukampftaugliches Schwert machen zu lassen. Kostet vielleicht etwas mehr, aber dafür hast Du dann auch etwas Anständiges.

Gruß,
Cicero
 
Denke auch das das nicht hinhauen wird.
Die LotR Schwerter sind reine Deko-Waffen und nicht auf Schaukampf ausgelegt.
Falls du dir ein schaukampftaugliches Schwert machen lassen möchtest,
red einfach mal mit Arno. www.dietraumschmiede.de
Er hilft dir bestimmt gerne weiter.

mfg Ralf

P.S. Hatte mein Anduril grad in der Hand. Denke mal das man auf jeden Fall die Dimensionen anpassen muss um ein Fechtschwert "Anduril" zu machen.
Is ja ein riesen Prügel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber :super: wenn's um Schwerter geht und du hast einen Fachmann der dir nicht nur irgendein Schwert verkauft, sondern dich berät und
dir dein persönliches Schwert macht. Und das kostes halt n paar Euros mehr. Oder du fragst Elrond ob er noch eins rumliegen hat:D
 
Erfahrung hab ich mit dieser Firma zwar nicht, gemessen am Preis scheint mir das Ganze jedoch eher in Richtung Dekorschwert zu gehen. Wie schon gesagt - Qualität hat ihren Preis. Und dies gilt auch für ein bloßes Schaukampfschwert (soll keine Abwertung sein:hmpf:), denn Du möchtest sicher nicht, daß Dir oder Deinem Partner die Bruchstücke Deiner Waffe um die Ohren fliegen !

Bei der Traumschmiede weiß man, was man kriegt - auch wenn`s nicht ganz billig ist. Klar gibts daneben auch noch andere, z.B. tschechische Schwertschmiede. Da ich mit diesen selbst noch keine Erfahrung gemacht haben und die Meinungen in den einschlägigen Foren von super bis totaler Mist himmelweit auseinandergehen, verzichte ich insoweit auf eine Bewertung.

Falls Du Dir aber unsicher bist, dann würde ich Dir empfehlen, das von Dir gewählte Schwert persönlich in Augenschein zu nehmen - Du weißt ja: Papier ist geduldig :D

Grüße,
Cicero
 
Also Traumschmiede is ja ziemlich teuer.

Wenn Dir das Ding zersplittert, die Spitze in Deinem Auge steckt und der Rest im Magen, wird das auch nicht wirklich billiger.

Wenn Du mit einem Messer Schaukampf machen willst, brauchst Du ein dafür geeignetes Werkzeug. Fertig, Thema durch. Du kannst auch nicht mit nem 150EUR Fullyhobel vom Baumarkt den Transalp mitmachen.

Pitter
 
Du kannst auch nicht mit nem 150EUR Fullyhobel vom Baumarkt den Transalp mitmachen.

Hallo Pitter,
selbst hierbei gibt es mit Sicherheit "Spezialisten" die so etwas natürlich als Selbstverständlichkeit ansehen würden. Das sind dann auch meistens die ersten, die im Baumarkt wieder auftauchen mit den Worten: Ehh kaputt.....Reklamation!
Nicht anders verhält es sich mit dem Schwert.

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Qualität hat ihren Preis, insbesondere wenn es um potentiell gefährliche (Splitter...) Schwerter geht. Wenn es nur um etwas Schaukampf geht gibt es vielleicht noch ne mittelpreisige Alternative, aber wenn des öfteren die Klingen flott aufeinanderknallen (Freikampf), sollte man sich auf die Qualität des Schwertes verlassen können. Habe meines aus Tschechien und hat in seiner Dienstzeit schon einige tausend schläge eingesteckt :) . Hat aber auch reichlich gedauert bis mich der Mann richtig verstanden hat, Deutsch ist halt ne schwere Sprache.
Die Traumschmiede ist wohl eine der besten Adressen, Arno hat glaube auch mal eine Art Anduril geschmiedet. Wenn es exakt so aussehen soll wie im Film wirds wohl ein anderer Schmied machen müssen, da das Schwert in der Filmform nicht ergonomisch ist (und Arno macht glaub nur funktionelle Schwerter (korrigiert mich bitte wenn das nicht stimmt).
 
Hallo Ihr

Also erstmal vielen Dank für die vielen Empfehlungen. Da wird man ja rot im Gesicht :cool:

Zur Sache:

Die "Filmschwertrepliken", die es so zu kaufen gibt, haben durch die Bank Griffteile aus Zinkdruckguß. Nur durch Auswechseln der Klinge bekommt man die also leider nicht "Schaukampftauglich". Abgesehen davon sind sie im Schnitt schon eine gute Ecke zu schwer (unter anderem wegen der sehr massiven Griffteile aus Zink).

Man müßte also sozusagen "bei Null" anfangen.
Die Griffteile speziell von Anduril und Glamdring sehen mir ganz stark nach CAD aus. D.h. die Modelle wurden sehr wahrscheinlich CNC gefräst und dann in Bronze gegossen. Solche Teile rein handwerklich herzustellen, wäre ein unüberschaubarer Aufwand und sie möglichst "Naturgetreu" nachzuprogrammieren und zu fräsen ebenso...

Lässt man mal die rechtlichen probleme außer acht, kommt noch hinzu, dass gerade das Anduril einen zu massiven und in einigen Fällen sogar unpraktischen Knauf hat. Im Prinzip müßte man das Ganze Teil etwas "schrumpfen" und die Proportionen anpassen, um ein wirklich gutes Schwert herauszubekommen, das auch noch nach Anduril aussieht und nicht nur irgendwie so ähnlich...

Man muß der Sache zugute halten, dass die Filmschwerter vom HDR die ersten der Filmgeschichte sind, die sich überhaupt mit "tauglichen" Schwertern in Einklang bringen lassen würden. Außerdem finde ich sie mit einigen Ausnahmen auch optisch recht ansprechend. Das Problem ist nur, dass der, der sie entworfen hat, offensichtlich nicht so rein handwerklich gedacht hat, wie die Filmleute immer behaupten, so dass Nachbauten wirklich schwierig zu machen und entsprechend teuer sind.

Allgemein kann ich es niemandem empfehlen, so ein aufwändiges Stück wirklich als Schaukampfschwert herzunehmen. Erstens wäre das ebenfalls schwerer als unbedingt nötig, zweitens sauteuer und drittens viel zu schade. Wenn, dann als Fechtschwert für ´s Training oder als scharfes zum an die Wand hängen und ggf. Strohmattenhäckseln.
 
Bei den DVD's der Extended Version ist auch ein Einblick in den WETA Workshop dabei. Natürlich auch dort wo die heiße Arbeit geschieht.
Jedenfalls Zeigt der Schmied der die Waffen herstellte das Anduril und sagt " wahrscheinlich das erste Schwert mit hohlem Knauf" natürlich auf englisch.
Ich nehme an das der Knauf im Wachsschmelzverfahren hergestellt wurde und um einen Kern gegossen wurde um das ganze leichter und stimmiger zu machen. Dazu kommt, dass alle Heldenwaffen mit Tiefen Hohlschliffen versehen sind, was sie nochmals sehr leicht macht.
Die Gekauften sind ja eh aus edelstahl und recht dick, ich glaube nicht dass sie den Filmschwertern in den Wichtigen Abmessungen ähneln.
Wie auch immer, das Anduril sieht gut aus und wenn man sich bemüht kann man auch ein anständiges Schwert daraus machen :hehe:
 
Hallo Ihr

" wahrscheinlich das erste Schwert mit hohlem Knauf" natürlich auf englisch.

Sicher nicht das Erste. Mein geschätzter Kollege Karl Aldinger hat den hohlen Guß schon vor ca. 15 Jahren bei seiner Version des "Conan" Schwertes angewandt :D

Die Proportionen bei den "offiziellen" Filmschwertrepliken sind in der Tat sehr gut getroffen. Nur ist das Ganze halt zu schwer. Speziell leider das Anduril, dessen Knauf gemessen an den Historischen ähnlicher Ausführung im Verhältnis zum Griff zu lang und zu massiv ist. Das Klingengewicht dürfte sogar den "echten" Filmschwertern entsprechen, in manchen Einstellungen sieht man die gut 2 mm Schlagkante und ahnt die mindestens 5 mm Klingendicke...

Wie auch immer, das Anduril sieht gut aus und wenn man sich bemüht kann man auch ein anständiges Schwert daraus machen

Sehe ich auch so. Nur als Schaukampfteil scheint mir der Aufwand unverhältnismäßig, wenn man nicht gerade einen Film drehen möchte :p
Wie schon gesagt wurde, baue ich lieber wirklich "gebrauchstaugliche" Schwerter. Was jetzt den Schaukampf an sich keinesfalls abwerten soll, aber dafür gibt es einfachere Lösungen.
 
Hallo Der_Ring,

ein Gedanke, der für den Schaukampf nicht genug betont werden kann:
Safety First!
Beim Schaukampf geht es auf Seiten der Zuschauer um die Schau, bei den Kämpfern zuerst um die eigene Sicherheit, die der Partner und die der Zuschauer!
Denn auch für deren Sicherheit tragen die Kämpfer eine Mitverantwortung.
Also keine Experimente auf Kosten dieser Sicherheit!
Empfehlungen für Schmiedeexperten, die Dir was Taugliches machen können, hast Du ja schon erhalten.

Gruß

12knife
 
Hallo,
der Umbau eines Dekorschwertes in ein kampftaugliches Schwert kommt einem Neuaufbau gleich und ist somit zu teuer.
Der Kovex http://www.kovex-ars.cz/armoury/dmecec.html macht ordentliche Qualität, d.h. das Schwert ist Showkampftauglich.
Er macht auch Sonderanfertigungen für einen kleinen Aufpreis.

Was möchtest Du denn damit machen? Wenn es "nur" um Show geht, kannst Du da Bedenkenlos bestellen. Willst Du aber ernsthafter kämpfen, üben, solltest Du das Schwert erst mal in die Hand nehmen, um zu sehen, ob es zu Dir passt (Balance, Griff grösse, -form, Gewicht). Das ist dafür wichtiger als die Optik.
Mein Schwert habe ich auf einem Mittelaltermarkt von Kasto www.kasto.org
gekauft. Der ist noch günstiger. Damit bin ich ganz zufrieden. Hat bis jetzt alles gut überstanden (Training 2x / Woche).
Die Klingen der meisten Osteuropäischen Schmiede sind nicht so hart. Da splittert nichts ab und die Klinge bricht auch nicht.
Gruss
Roland
 
Zurück