Hallo,
Ich bin ziemlich neu im Bereich Messer und deren Fertigung und hätte ein paar Fragen, ich hoffe ich bin hier diesmal richtig gelandet
Hab mein erstes gestern abend fertig gestellt und da es tierisch spaß gemacht hat und es ein absolut geiles Gefühl ist am Ende ein komplett selbstgemachtes Messer in Händen zuhalten hab ich mich entschieden direkt mit dem nächsten weiter zu machen!
Jetzt tun sich mir aber ein paar Fragen auf nachdem ich die Fehler bei meinem ersten gesehen habe und die jetzt gerne besser machen würde. Zunächst einmal hab ich das Messer aus 1.2842 gemacht nachdem ich das hier im Forum gelesen hab das es ein guter Stahl dafür ist. Da wäre jetzt mal interessant zu wissen, wie ich den richtig härte. Den ersten Versuch hab ich im Grill und Altöl gemacht hat auch anscheinend funktioniert da die Klinge deutlich härter war, aber noch nicht so hart wie sie sein könnte denk ich. Also erste Frage:
Wie lange muss ich den Stahl glühen und dann wie lange ins Öl? Und muss er danach noch bei einer gewissen Temperatur ne Zeit in den Backofen?
Dann hab festgestellt, das 5mm Klingendicke vllt etwas viel ist, nachdem ich einen Apfel mehr gesprengt als geschnitten habe Die Frage wäre also ob ich lieber dünneren Stahl verwenden sollte..
Als zweite Idee wollte ich mich entweder am KM4000 von Eickhorn (auch 5mm Klingendicke) oder an einem Karambit orientieren, wobei ich denke, dass das deutlich schwieriger ist...
Spiele da jetzt mit dem Gedanken keinen Holzgriff anzubringen wie beim ersten Versuch sondern einen aus Kunstoff, hab da noch so einen Block ziemlich hartes Zeug rumliegen woraus normalerweise Schädelplatten hergestellt werden. Könnt ihr da was zu sagen ob sich das lohnt oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
An Werkzeug hab ich diverse Geilen ,so eine Handschleifmaschiene die glaub ich eigentlich für Holz gedacht ist, mehrere Schleifböcke und natürliche Flex mit Trenn-, Schupp- und Fächerscheiben. Zum Ausschneiden wollte ich wieder die Flex nehmen und die Form möglichst mit den Feilen ausarbeiten, Allerdings hat sich letztes mal das Problem ergeben das der Anschliff nicht wirklich eben war, habt ihr da noch einen Tipp wie ich das am besten hinbekomme damit ein schönen Ergebnis rauskommt?
Zum schleifen hab ich mir zwei Schleifsteine bestellt, einmal einen mit 100/300 Körnung für das grobe und um es scharf zu kriegen einen Wasserstein mit 1000/3000 Körnung. Gibts da noch was zu beachten?
Ich kann wohl noch unterschiedlichste Stahlreste von Bekannten bekommen, könntet ihr mir sagen ob der Stahl was taugt wenn ich euch den Stahlschlüssel angebe?
Hab noch ne Platte 500mm*200mm*4mm hier rumliegen, das ist soweit ich mich erinnern kann ein 16Mn genauer kann ichs jetzt aber nich sagen.. Vllt kann mir dazu ja jemand noch behilflich sein
Wenn ich irgendwo elementare Fehler gemacht habe helft mir doch bitte weiter
Damit erstmal noch n schönen Abend euch allen
PS: Das war mein erster Versuch
Ich bin ziemlich neu im Bereich Messer und deren Fertigung und hätte ein paar Fragen, ich hoffe ich bin hier diesmal richtig gelandet
Hab mein erstes gestern abend fertig gestellt und da es tierisch spaß gemacht hat und es ein absolut geiles Gefühl ist am Ende ein komplett selbstgemachtes Messer in Händen zuhalten hab ich mich entschieden direkt mit dem nächsten weiter zu machen!
Jetzt tun sich mir aber ein paar Fragen auf nachdem ich die Fehler bei meinem ersten gesehen habe und die jetzt gerne besser machen würde. Zunächst einmal hab ich das Messer aus 1.2842 gemacht nachdem ich das hier im Forum gelesen hab das es ein guter Stahl dafür ist. Da wäre jetzt mal interessant zu wissen, wie ich den richtig härte. Den ersten Versuch hab ich im Grill und Altöl gemacht hat auch anscheinend funktioniert da die Klinge deutlich härter war, aber noch nicht so hart wie sie sein könnte denk ich. Also erste Frage:
Wie lange muss ich den Stahl glühen und dann wie lange ins Öl? Und muss er danach noch bei einer gewissen Temperatur ne Zeit in den Backofen?
Dann hab festgestellt, das 5mm Klingendicke vllt etwas viel ist, nachdem ich einen Apfel mehr gesprengt als geschnitten habe Die Frage wäre also ob ich lieber dünneren Stahl verwenden sollte..
Als zweite Idee wollte ich mich entweder am KM4000 von Eickhorn (auch 5mm Klingendicke) oder an einem Karambit orientieren, wobei ich denke, dass das deutlich schwieriger ist...
Spiele da jetzt mit dem Gedanken keinen Holzgriff anzubringen wie beim ersten Versuch sondern einen aus Kunstoff, hab da noch so einen Block ziemlich hartes Zeug rumliegen woraus normalerweise Schädelplatten hergestellt werden. Könnt ihr da was zu sagen ob sich das lohnt oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
An Werkzeug hab ich diverse Geilen ,so eine Handschleifmaschiene die glaub ich eigentlich für Holz gedacht ist, mehrere Schleifböcke und natürliche Flex mit Trenn-, Schupp- und Fächerscheiben. Zum Ausschneiden wollte ich wieder die Flex nehmen und die Form möglichst mit den Feilen ausarbeiten, Allerdings hat sich letztes mal das Problem ergeben das der Anschliff nicht wirklich eben war, habt ihr da noch einen Tipp wie ich das am besten hinbekomme damit ein schönen Ergebnis rauskommt?
Zum schleifen hab ich mir zwei Schleifsteine bestellt, einmal einen mit 100/300 Körnung für das grobe und um es scharf zu kriegen einen Wasserstein mit 1000/3000 Körnung. Gibts da noch was zu beachten?
Ich kann wohl noch unterschiedlichste Stahlreste von Bekannten bekommen, könntet ihr mir sagen ob der Stahl was taugt wenn ich euch den Stahlschlüssel angebe?
Hab noch ne Platte 500mm*200mm*4mm hier rumliegen, das ist soweit ich mich erinnern kann ein 16Mn genauer kann ichs jetzt aber nich sagen.. Vllt kann mir dazu ja jemand noch behilflich sein
Wenn ich irgendwo elementare Fehler gemacht habe helft mir doch bitte weiter
Damit erstmal noch n schönen Abend euch allen
PS: Das war mein erster Versuch
