Änfanger braucht Hilfe

Thire

Mitglied
Beiträge
6
Hallo,
Ich bin ziemlich neu im Bereich Messer und deren Fertigung und hätte ein paar Fragen, ich hoffe ich bin hier diesmal richtig gelandet :)
Hab mein erstes gestern abend fertig gestellt und da es tierisch spaß gemacht hat und es ein absolut geiles Gefühl ist am Ende ein komplett selbstgemachtes Messer in Händen zuhalten hab ich mich entschieden direkt mit dem nächsten weiter zu machen!
Jetzt tun sich mir aber ein paar Fragen auf nachdem ich die Fehler bei meinem ersten gesehen habe und die jetzt gerne besser machen würde. Zunächst einmal hab ich das Messer aus 1.2842 gemacht nachdem ich das hier im Forum gelesen hab das es ein guter Stahl dafür ist. Da wäre jetzt mal interessant zu wissen, wie ich den richtig härte. Den ersten Versuch hab ich im Grill und Altöl gemacht hat auch anscheinend funktioniert da die Klinge deutlich härter war, aber noch nicht so hart wie sie sein könnte denk ich. Also erste Frage:

Wie lange muss ich den Stahl glühen und dann wie lange ins Öl? Und muss er danach noch bei einer gewissen Temperatur ne Zeit in den Backofen?

Dann hab festgestellt, das 5mm Klingendicke vllt etwas viel ist, nachdem ich einen Apfel mehr gesprengt als geschnitten habe Die Frage wäre also ob ich lieber dünneren Stahl verwenden sollte..

Als zweite Idee wollte ich mich entweder am KM4000 von Eickhorn (auch 5mm Klingendicke) oder an einem Karambit orientieren, wobei ich denke, dass das deutlich schwieriger ist...
Spiele da jetzt mit dem Gedanken keinen Holzgriff anzubringen wie beim ersten Versuch sondern einen aus Kunstoff, hab da noch so einen Block ziemlich hartes Zeug rumliegen woraus normalerweise Schädelplatten hergestellt werden. Könnt ihr da was zu sagen ob sich das lohnt oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?

An Werkzeug hab ich diverse Geilen ,so eine Handschleifmaschiene die glaub ich eigentlich für Holz gedacht ist, mehrere Schleifböcke und natürliche Flex mit Trenn-, Schupp- und Fächerscheiben. Zum Ausschneiden wollte ich wieder die Flex nehmen und die Form möglichst mit den Feilen ausarbeiten, Allerdings hat sich letztes mal das Problem ergeben das der Anschliff nicht wirklich eben war, habt ihr da noch einen Tipp wie ich das am besten hinbekomme damit ein schönen Ergebnis rauskommt?

Zum schleifen hab ich mir zwei Schleifsteine bestellt, einmal einen mit 100/300 Körnung für das grobe und um es scharf zu kriegen einen Wasserstein mit 1000/3000 Körnung. Gibts da noch was zu beachten?

Ich kann wohl noch unterschiedlichste Stahlreste von Bekannten bekommen, könntet ihr mir sagen ob der Stahl was taugt wenn ich euch den Stahlschlüssel angebe?

Hab noch ne Platte 500mm*200mm*4mm hier rumliegen, das ist soweit ich mich erinnern kann ein 16Mn genauer kann ichs jetzt aber nich sagen.. Vllt kann mir dazu ja jemand noch behilflich sein

Wenn ich irgendwo elementare Fehler gemacht habe helft mir doch bitte weiter
Damit erstmal noch n schönen Abend euch allen

PS: Das war mein erster Versuch :p:

1504316_549735145117774_1434037402_o.jpg
 
AW: Änfanger braucht Hilfe :)

Hallo Thire,
viele deiner Fragen sind schon öfters gestellt worden und die Antworten passen meist 1:1 zu deiner Fragestellung.
Deshalb solltest du mit den richtigen Stichworte und der Suche weiter kommen.
Ich hab sie dir mal passend angehängt.

Ich bin ziemlich neu im Bereich Messer und deren Fertigung und hätte ein paar Fragen, ich hoffe ich bin hier diesmal richtig gelandet
Hab mein erstes gestern abend fertig gestellt und da es tierisch spaß gemacht hat und es ein absolut geiles Gefühl ist am Ende ein komplett selbstgemachtes Messer in Händen zuhalten hab ich mich entschieden direkt mit dem nächsten weiter zu machen!
Glückwunsch damit kannst du ganz zufrieden sein und das Hobby wird dich die nächsten zeit auf Trab halten ;-) Das das Härten nicht auf Anhieb klappt ist fast normal.
Einzig die Buckel zwischen Griff und Klinge würden mich beim Arbeiten stören. Und die ersten Messer sind eigentlich immer reine User.

Jetzt tun sich mir aber ein paar Fragen auf nachdem ich die Fehler bei meinem ersten gesehen habe und die jetzt gerne besser machen würde. Zunächst einmal hab ich das Messer aus 1.2842 gemacht nachdem ich das hier im Forum gelesen hab das es ein guter Stahl dafür ist. Da wäre jetzt mal interessant zu wissen, wie ich den richtig härte. Den ersten Versuch hab ich im Grill und Altöl gemacht hat auch anscheinend funktioniert da die Klinge deutlich härter war, aber noch nicht so hart wie sie sein könnte denk ich. Also erste Frage:

Wie lange muss ich den Stahl glühen und dann wie lange ins Öl? Und muss er danach noch bei einer gewissen Temperatur ne Zeit in den Backofen?
Stichworte: Härten, Magnetprobe, Anlassen, Glasritztest, Buckeltest, Nageltest, Feilentest.

Dann hab festgestellt, das 5mm Klingendicke vllt etwas viel ist, nachdem ich einen Apfel mehr gesprengt als geschnitten habe Die Frage wäre also ob ich lieber dünneren Stahl verwenden sollte.
Stimmt. Wird trozdem von manchen gerne für outdoor Messer benutzt. Stichwort: Brechstange.
Probier mal zum Vergleich 2-3 mm Klingendicke

Spiele da jetzt mit dem Gedanken keinen Holzgriff anzubringen wie beim ersten Versuch sondern einen aus Kunstoff, hab da noch so einen Block ziemlich hartes Zeug rumliegen woraus normalerweise Schädelplatten hergestellt werden. Könnt ihr da was zu sagen ob sich das lohnt oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
Probiers aus, hört sich doch von den Anforderungen sehr gut passend an. Problem: wenns wirklich was medizinisches ist, hast du je nach Menge nur einen Versuch und es ist sauteuer. Evtl kannst du es dir für später aufheben.

An Werkzeug hab ich diverse Geilen ,so eine Handschleifmaschiene die glaub ich eigentlich für Holz gedacht ist, mehrere Schleifböcke und natürliche Flex mit Trenn-, Schupp- und Fächerscheiben. Zum Ausschneiden wollte ich wieder die Flex nehmen und die Form möglichst mit den Feilen ausarbeiten, Allerdings hat sich letztes mal das Problem ergeben das der Anschliff nicht wirklich eben war, habt ihr da noch einen Tipp wie ich das am besten hinbekomme damit ein schönen Ergebnis rauskommt?
Jupp, zuletzt mit dem Handbandschleifer gerade schleifen. Dauert aber etwas. Letztens wurde hier eine interessante Feilhilfe vorgestellt, damit könnte es auch gehen.
Ich kann wohl noch unterschiedlichste Stahlreste von Bekannten bekommen, könntet ihr mir sagen ob der Stahl was taugt wenn ich euch den Stahlschlüssel angebe?
Kein Problem, die Suche ist hier aber meist auch sehr ergiebig. Achte aber auf jeden Fall darauf ob man den Stahl selbst härten kann. Im Zweifelsfalle frag noch mal nach.

Zum schleifen hab ich mir zwei Schleifsteine bestellt, einmal einen mit 100/300 Körnung für das grobe und um es scharf zu kriegen einen Wasserstein mit 1000/3000 Körnung. Gibts da noch was zu beachten?
Durchaus. Stichworte z.B: Schleifen, bekomme Messer nicht Scharf, etc. Siehe auch Leos Schärfseite im Internet.
Empfehle Winkelklötzchen und behandeltes Abziehleder.

Grüße,
Eisenbrenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen vielen danke dafür! :)

Hatte schon mit der sufu probiert aber nicht genau das gefunden was ich gesucht hab und hab daher meine Fragen gebündelt gestellt

Probier jetzt mit Hilfe von Leos Schärfseite versuchen die klinge schärfer zu bekommen :)

Ich meld mich wieder wenn ich Fragen hab oder ich deutliche Fortschritte bei der zweiten Klinge gemacht hab :)
 
Das kann schon etwas mühsam sein.
Als Tipp: Das Forum gibt es schon länger und die wichtigsten Fragen wurden schon sehr früh ausführlich behandelt.
Wurde ein Thema X mal ausführlich behandelt wird die wahrscheinlichkeit geringer das nochmal alles durchgekaut wird.
Versuche vor allem auch die älteren Threads zu lesen.
Teilweise wurden besonders lesenswerte Threads auch in den Unterforen(Material Total!) angepinnt.
Die Beiträge von manchen Kollegen sind hierbei besonders wertvoll, mir fällt z.B. U.Gerfin ein(aber dafür hier auch sehr detailliert!).
Es ist bestimmt sinnvoll auch einmal gezielt beiträge dieses Nutzers zu bestimmten Themen zu suchen.
 
Ok ich werde mal schauen :)

Hab mir jetzt überlegt mal so eine Art wie das KM4000 zu probieren. Das passt in sofern, da das Original auch 5mm dick ist und ich dann meine Reste von dem 1.2842 verwenden kann :) ich mach zwischendurch mal ein paar Fotos, damit ihr mir vllt noch ein paar Tipps oder Verbesserungsvorschläge geben könnt :)
 
So ich bin jetzt endlich mal einen Schritt weiter gekommen, mein 1.2842 ist leider verschwunden aber ich hab mir von einem Bekannten die Grundform aus 1.2767 auserodieren lassen, sodass ich jetzt bei folgendem Rohling angekommen bin:
1531845_576024552488833_1849209873_o.jpg




Bin außerdem grade dabei mir n Bandschleifer selbst zubauen, sodass ich das alles etwas besser bearbeiten kann, ich kann euch ja mal zeigen wie er ist wenn ich ihn fertig gebaut habe. :)
 
Zurück