Gruß @ all,
Bisher habe ich die (Stahl-)oberflächen vor dem Kleben immer mit K40 geschliffen.
Jetzt habe ich gelesen, dass ätzen noch besser sein soll (sandstrahlen wäre angeblich ideal, aber die Möglichkeit zu strahlen hab ich nicht).
Heute habe ich testhalber eine Fläche mit 90%iger Schwefelsäure, die ich mit der gleichen Menge Wasser gemischt habe, für 20 Minuten geätzt.
Das heißt, ich habe die Säure auf die Fläche geträufelt und nach ca. 10 Minuten nochmal nachgetropft.
Danach hab ich alles mit Wasser und Spülmittel abgewaschen.
Rein optisch hat sich an der Fläche nicht viel verändert, soll heißen, sie war etwas weniger glänzend als vorher.
Ich habe keine Erfahrung wie eine optimalgeätzte Fläche ausschauen sollte.
Gehofft hätte ich, dass sie (subjektiv) sehr rau sein sollte (eben so wie geschliffen, oder so ähnlich).
(Trotzdem habe ich Griffmaterialien zum Testen draufgeklebt. Das Ergebnis kenne ich noch nicht, da die Sache erst aushärten muss.)
Hat jemand Erfahrung mit dem Ätzen als Vorbereitung von Klebestellen?
Meine konkreten Fragen sind:
1. Welche Säure/Medium und welche Konzentration ist optimal (für rostfreie und rostende Messerstähle wie: SB1, RWL34, 1.4112, 1.4528, Ck85, 1.2842, 1.3505,.....)
2. Sollte man den Stahl (Messergriff) als ganzes in die Säure stellen, oder reicht das Benetzen
Oberfläche aus?`
3. Wie lange sollte geätzt werden?
4. Soll unmittelbar nach dem Ätzen (bzw. nach dem reinigen) geklebt werden, oder stört es
nicht, wenn einige Tage dazwischen liegen (wegen Oxidbildung zB).
5. Hat vielleicht jemand noch sonstige Tipps zum Ätzen?
Vielen Dank voraus, Gruß chinook
Bisher habe ich die (Stahl-)oberflächen vor dem Kleben immer mit K40 geschliffen.
Jetzt habe ich gelesen, dass ätzen noch besser sein soll (sandstrahlen wäre angeblich ideal, aber die Möglichkeit zu strahlen hab ich nicht).
Heute habe ich testhalber eine Fläche mit 90%iger Schwefelsäure, die ich mit der gleichen Menge Wasser gemischt habe, für 20 Minuten geätzt.
Das heißt, ich habe die Säure auf die Fläche geträufelt und nach ca. 10 Minuten nochmal nachgetropft.
Danach hab ich alles mit Wasser und Spülmittel abgewaschen.
Rein optisch hat sich an der Fläche nicht viel verändert, soll heißen, sie war etwas weniger glänzend als vorher.
Ich habe keine Erfahrung wie eine optimalgeätzte Fläche ausschauen sollte.
Gehofft hätte ich, dass sie (subjektiv) sehr rau sein sollte (eben so wie geschliffen, oder so ähnlich).
(Trotzdem habe ich Griffmaterialien zum Testen draufgeklebt. Das Ergebnis kenne ich noch nicht, da die Sache erst aushärten muss.)
Hat jemand Erfahrung mit dem Ätzen als Vorbereitung von Klebestellen?
Meine konkreten Fragen sind:
1. Welche Säure/Medium und welche Konzentration ist optimal (für rostfreie und rostende Messerstähle wie: SB1, RWL34, 1.4112, 1.4528, Ck85, 1.2842, 1.3505,.....)
2. Sollte man den Stahl (Messergriff) als ganzes in die Säure stellen, oder reicht das Benetzen
Oberfläche aus?`
3. Wie lange sollte geätzt werden?
4. Soll unmittelbar nach dem Ätzen (bzw. nach dem reinigen) geklebt werden, oder stört es
nicht, wenn einige Tage dazwischen liegen (wegen Oxidbildung zB).
5. Hat vielleicht jemand noch sonstige Tipps zum Ätzen?
Vielen Dank voraus, Gruß chinook