superrohri
Mitglied
- Beiträge
- 54
* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Ich suche eine Lampe für meinen Opa (78), der für sein Alter noch sehr rüstig ist. Er benötigt die Lampe um mal ein Werkzeug aus dem unbeleuchteten (recht großen) Gartenhaus zu holen oder im Keller in einer dunklen Ecke was zu suchen; als (kurzzeitige) Arbeitsleuchte; um sich beim spazierengehen den Weg (bis ca. 15m) auszuleuchten.
Die Lampe wird zwar wahrscheinlich im Auto-Handschuhfach oder im Gartenhaus im Eingangsbereich liegen. Sie soll aber auch in die Hosen- oder Jackentasche passen.
* Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Ich selbst habe z.B. folgende Lampen (gehabt): Jetbeam Jet-III Pro IBS, VB-16, Ultrafire C2, iTP A1 Eos, Romisen RC-N3, Fenix L1D
mein Opa hat bisher mehrere alte Funzeln mit Glühbirnchen im Gebrauch (z.T. 30 Jahre+) und eine Maglite 4D, die ihm aber zu unhandlich/schwer ist und deshalb nicht benutzt wird.
* Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
ca. 2-4 mal in der Woche
* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
spritzwassergeschützt wäre wünschenswert, damit ein paar Regentropfen nicht gleich die Lampe Zerstören. evt. wird sie bei Reparaturarbeiten auch mal mit dreckigen, schmierigen Händen angefasst/bedient.
* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
idealerweise bis ca. 25 €; falls die Lampe überzeugt, würde ich auch bis 50 € gehen.
* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
Internet-Versandhandel, auch China (DX,KD,...) möglich
* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
eher Flutlichtcharakter. von unmittelbarer Nahbereich (auf low) bis ca. 10 -20m
* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
LED, mit möglichst großem, weichem Beam.
* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße? Informationen zu den verschiedenen Energiequellen finden sich im Forum.
AA-Zellen. Ein Ladegerät (Annsmann Powerline 4) und Akkus sind bereits vorhanden. Außerdem ist wichtig, dass er auch mal eine AA-Alkaline reinmachen kann, falls der Akku wider Erwarten früher als gedacht leer sein sollte.
* Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
Ideal wäre, wenn die Helligkeit über einen großteil der Laufzeit einigermaßen konstant bliebe, aber (auf high) "ein paar Minuten vor Schluss" merkbar abfallen würde. So dass man rechtzeitig merkt wenn die Batterie gewechselt werden muss.
* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
auf high ca. 80-120 lm+, Laufzeit 45 min+
und auf low zwischen 5 und 20 lm, Laufzeit mindestens 5h
wahrscheinlich wird häufiger die niedrige Stufe genutzt werden.
* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
2 Leuchtstufen. Falls vorwählbar auch 3 Stufen möglich. Falls programmierbar, dann gut versteckter Programmiermodus
* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Nähere Infos dazu gibt's hier
nein.
* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
schön wäre durch Vorwahl (z.B. gelockert --> low; festgezogen --> high); 3+ Stufen und so ein Selektor-Ring à la Surefire U2 fällt wohl bei diesem Budget weg.
2 Stufen über reverse-clickie, geht auch.
* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Ein/Aus soll mit einem Clickie geschaltet werden. Wenn Leuchtstufen vorausgewählt sind (siehe oben), dann gerne als Forward Clickie mit Moment-Licht. bei einer 2AA-Lampe würde ich einen seitlichen Schalter dem Endkappenschalter vorziehen. Ist aber kein Muss.
* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Clip ist sehr erwünscht, hauptsächlich damit die Lampe auch mal eingeschaltet abgelegt werden kann, ohne wegzurollen. Falls es eine eckige Lampe werden sollte die sowieso nicht rollt, dann muss der Clip nicht unbedingt sein.
* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Für diese Lampe nein.
So jetzt hab ich den Fragenkatalog mal nach bestem Wissen ausgefüllt.
Ich freue mich auf eure Vorschläge.
Ich suche eine Lampe für meinen Opa (78), der für sein Alter noch sehr rüstig ist. Er benötigt die Lampe um mal ein Werkzeug aus dem unbeleuchteten (recht großen) Gartenhaus zu holen oder im Keller in einer dunklen Ecke was zu suchen; als (kurzzeitige) Arbeitsleuchte; um sich beim spazierengehen den Weg (bis ca. 15m) auszuleuchten.
Die Lampe wird zwar wahrscheinlich im Auto-Handschuhfach oder im Gartenhaus im Eingangsbereich liegen. Sie soll aber auch in die Hosen- oder Jackentasche passen.
* Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Ich selbst habe z.B. folgende Lampen (gehabt): Jetbeam Jet-III Pro IBS, VB-16, Ultrafire C2, iTP A1 Eos, Romisen RC-N3, Fenix L1D
mein Opa hat bisher mehrere alte Funzeln mit Glühbirnchen im Gebrauch (z.T. 30 Jahre+) und eine Maglite 4D, die ihm aber zu unhandlich/schwer ist und deshalb nicht benutzt wird.
* Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
ca. 2-4 mal in der Woche
* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
spritzwassergeschützt wäre wünschenswert, damit ein paar Regentropfen nicht gleich die Lampe Zerstören. evt. wird sie bei Reparaturarbeiten auch mal mit dreckigen, schmierigen Händen angefasst/bedient.
* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
idealerweise bis ca. 25 €; falls die Lampe überzeugt, würde ich auch bis 50 € gehen.
* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
Internet-Versandhandel, auch China (DX,KD,...) möglich
* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
eher Flutlichtcharakter. von unmittelbarer Nahbereich (auf low) bis ca. 10 -20m
* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
LED, mit möglichst großem, weichem Beam.
* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße? Informationen zu den verschiedenen Energiequellen finden sich im Forum.
AA-Zellen. Ein Ladegerät (Annsmann Powerline 4) und Akkus sind bereits vorhanden. Außerdem ist wichtig, dass er auch mal eine AA-Alkaline reinmachen kann, falls der Akku wider Erwarten früher als gedacht leer sein sollte.
* Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
Ideal wäre, wenn die Helligkeit über einen großteil der Laufzeit einigermaßen konstant bliebe, aber (auf high) "ein paar Minuten vor Schluss" merkbar abfallen würde. So dass man rechtzeitig merkt wenn die Batterie gewechselt werden muss.
* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
auf high ca. 80-120 lm+, Laufzeit 45 min+
und auf low zwischen 5 und 20 lm, Laufzeit mindestens 5h
wahrscheinlich wird häufiger die niedrige Stufe genutzt werden.
* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
2 Leuchtstufen. Falls vorwählbar auch 3 Stufen möglich. Falls programmierbar, dann gut versteckter Programmiermodus
* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Nähere Infos dazu gibt's hier
nein.
* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
schön wäre durch Vorwahl (z.B. gelockert --> low; festgezogen --> high); 3+ Stufen und so ein Selektor-Ring à la Surefire U2 fällt wohl bei diesem Budget weg.
2 Stufen über reverse-clickie, geht auch.
* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Ein/Aus soll mit einem Clickie geschaltet werden. Wenn Leuchtstufen vorausgewählt sind (siehe oben), dann gerne als Forward Clickie mit Moment-Licht. bei einer 2AA-Lampe würde ich einen seitlichen Schalter dem Endkappenschalter vorziehen. Ist aber kein Muss.
* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Clip ist sehr erwünscht, hauptsächlich damit die Lampe auch mal eingeschaltet abgelegt werden kann, ohne wegzurollen. Falls es eine eckige Lampe werden sollte die sowieso nicht rollt, dann muss der Clip nicht unbedingt sein.
* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Für diese Lampe nein.
So jetzt hab ich den Fragenkatalog mal nach bestem Wissen ausgefüllt.
Ich freue mich auf eure Vorschläge.