winzi34
Mitglied
- Beiträge
- 296
Hallo,
ich habe einen alten Hirschfänger aus einem Jägerhaushalt geschenkt bekommen. Das Messer ist komplett in Handarbeit gefertigt und in einem beachtlich gutem Zustand für sein Alter. Wer hat eine Ahnung wann so ein Messer ungefähr gefertigt wurde? Aus welchem Holz ist der Griff? Ich selbst vermute, daß es zu irgendwelchen Kriegszeiten gebaut wurde. Das würde erklären warum der Griff aus Holz und nicht aus Hirschhorn ist und daß die Steckscheide nicht aus Leder, sondern aus einem Material gefertigt wurde wie ich es von alten Büchereinbänden kenne (es hat eine "gewebte" Struktur). Die Klinge mit beachtlicher Blutrinne trägt auf beiden Seiten mittelalterliche? Jagdszenen (Hund hinter Reh). Normalerweise sammel ich keine Antiquitäten aber dieses Messer finde ich immer schöner. Im Moment leistet es mir gute Dienste als Käse-und Schinkenmesser. Die Carbonstahlklinge ist einfach nur sauscharf. Gesamtlänge 310 mm, Klingenlänge 187 mm, Dicke 3,3 mm und das Messer wiegt nur 110g.
Grüße,
Andreas
ich habe einen alten Hirschfänger aus einem Jägerhaushalt geschenkt bekommen. Das Messer ist komplett in Handarbeit gefertigt und in einem beachtlich gutem Zustand für sein Alter. Wer hat eine Ahnung wann so ein Messer ungefähr gefertigt wurde? Aus welchem Holz ist der Griff? Ich selbst vermute, daß es zu irgendwelchen Kriegszeiten gebaut wurde. Das würde erklären warum der Griff aus Holz und nicht aus Hirschhorn ist und daß die Steckscheide nicht aus Leder, sondern aus einem Material gefertigt wurde wie ich es von alten Büchereinbänden kenne (es hat eine "gewebte" Struktur). Die Klinge mit beachtlicher Blutrinne trägt auf beiden Seiten mittelalterliche? Jagdszenen (Hund hinter Reh). Normalerweise sammel ich keine Antiquitäten aber dieses Messer finde ich immer schöner. Im Moment leistet es mir gute Dienste als Käse-und Schinkenmesser. Die Carbonstahlklinge ist einfach nur sauscharf. Gesamtlänge 310 mm, Klingenlänge 187 mm, Dicke 3,3 mm und das Messer wiegt nur 110g.
Grüße,
Andreas
