Alter Schleifstein

Sanug

Mitglied
Beiträge
61
Hallo zusammen,

in der Besteckschublade meiner Mutter flog dieser uralte Schleifstein herum. Er müsste gute 40 Jahre alt sein, denn ich kann mich erinnern, dass ich ein kleiner Bub war, als mein Vater das Teil benutzt hat. Leider ist er wohl zwischenzeitlich mal hingefallen, dabei ist ein größerer Teil wohl abgebrochen.

img_5178a.jpg


Das gute Stück funktioniert immer noch ganz hervorragend. Schon nach kürzester Zeit bildet sich reichlich Schleifschlamm, die Messer werden damit sehr schnell scharf.

img_5176a.jpg


Die Körnung scheint recht fein zu sein, die Oberfläche fühlt sich im trockenen Zustand auch eher glatt als rau an, aber trotzdem geht das Schleifen sehr, sehr schnell. Jetzt frage ich mich natürlich, was ist das für ein Stein? Ein belgischer Brocken vielleicht? Meine Mutter weiß es natürlich nicht, und mein Vater ist vor knapp 30 Jahren bereits verstorben.

Möglicherweise weiß einer der Experten hier eine Antwort?
 
Hallo Sanug,

der Stein sieht farblich tatsächlich wie ein verschmutzter gelber Belgischer Brocken aus.
Wenn Du damit ein halbwegs gutes Messer auf Rassierschärfe bekommst wird es wohl einer sein.

Diese Patina aus Bratfettkondensat, Schubladenstaub und Messerabrieb kriegst Du mit Scheuerschwamm und Glasreiniger zum Teil wieder runter, falls Du dazu Lust hast.

(OT: Aha, Chefkoch.de. Bei mir fings auch mit einem KIWI-Brand Blechmesser an, habs heute noch, kriegt sein 'Gnadenbrot' als Kuchenspachtel :D )
 
Vielen Dank für die rasche Antwort! Klasse, dann kann ich mir das Geld für einen neuen BB sparen :super: Die Schleifleistung ist tatsächlich enorm. Es macht richtig Spaß, vor allem im Vergleich zu den total unbrauchbaren, weil viel zu groben chinesischen Steinen aus dem Asiashop!

Ich habe ihn mal ein wenig sauber gemacht:

img_5186a.jpg


Und so sieht er von der Unterseite aus:

img_5187a.jpg


Ich überlege, ob es Sinn macht, die Unterseite zum Schleifen zu benutzen, weil sie breiter ist. Aber das Material auf der Unterseite sieht nicht ganz so homogen aus.
 
Also ich wäre mir da nicht so sicher daß es ein BB ist - das Gefüge erscheint mir für einen gelben Stein doch ziemlich grob, kann aber auch täuschen. Der Optik nach ist es dann auch eher Qualität II da das gute Stück trotz des Alters ziemliche Einschüsse aufweist.
Um sicher zu gehen, wenn du unbedingt einen gelben Belgier haben willst, würde ich mir einen kaufen - man hat eine neue Ader entdeckt aus der 1a Qualitäten angeboten werden, die auch preislich interessant sind. ;)

Dein Stein könnte allerdings mal wieder abgerichtet werden...!:cool:
 
BB oder nicht?

Danke für die Info. Nun, das Foto ist nicht besonders gut und der Stein noch nicht perfekt sauber.
Dein Stein könnte allerdings mal wieder abgerichtet werden...!:cool:

Ich habe das gute Stück einfach mal ordentlich über meinen billigen, groben Chinastein gezogen. Das kann man bestimmt noch besser / perfekter machen, oder? Jetzt sieht er jedenfalls so aus (die großen dunklen Flecken hat er,weil er nach dem Abwaschen noch nicht ganz trocken geworden ist):

img_5207a.jpg


img_5208a.jpg


Was meint ihr dazu? Ist das ein gelber BB oder nicht?
 
Obs nun wirklich ein Belgischer Brocken ist kann man so den Bildern nach schwer sagen. Er sieht immer noch eher braun-gelb aus, sollte aber eher farblich heller sein, wenns ein hochwertiger BB sein sollte.
Wenn Du in Köln lebst, da gibts einen Laden der Schleifsteine u. Messer verkauft. Bring Deinen Stein doch mal zur Begutachtung da hin:
Markus Weber und Erik Lehmler GbR - Zülpicher Straße 275 - 50937 Köln.
(Und kauf Dir vieleicht einen guten japanischen Schleifstein, die sind echt besser als die Chinesen :hehe: )
 
Wenn Du in Köln lebst, da gibts einen Laden der Schleifsteine u. Messer verkauft. Bring Deinen Stein doch mal zur Begutachtung da hin:
Markus Weber und Erik Lehmler GbR - Zülpicher Straße 275 - 50937 Köln.
Vielen Dank für den Tipp, das klingt sehr interessant! :super:

Ich werde da mal vorbei schauen, wenn ich Zeit habe.
 
Zurück