Alternative zu Fenix L2T ?

Streamlight 4AA Luxeon ProPolymer

Hallo janerik,

ich weiß nicht genau, welche rolle die größe und das material der lampe für dich spielen und wie wichtig dir die elektrische leistung ist (ich finde, HELL :hehe: muss sie sein und dabei ist mir lieber, wenn sie weniger watt hat), denn ...

- für knapp EUR 50 (gesehen bei toolshop: https://www.toolshop.de/g/shop/flashlights_detail.jsp?productID=1462 )
- und mit 4x AA batterien oder besser noch NiMH akkus
- bekommst du mehr reichweite und einen schöneren hotspot als mit einer NightOps Gladius (spielt in der ca.80 lumen liga)
- ca. 4,5 stunden (!!!) hervorragend geregelten output (fast doppelt so lange wie die L2T)
- gefühlsmäßig würde ich sagen 3x heller als die Fenix L2P (für die L2T fehlen mir die erfahrungswerte)

und zwar mit der Streamlight 4AA Luxeon ProPolymer

http://www.flashlightreviews.com/reviews/streamlight_propolyluxeon.htm
(in schwarz sieht sie - finde ich - deutlich besser und hochwertiger aus)

Nachteile:

- ist um 2-3 cm länger als die Fenix L2P
- der kopf ist deutlich breiter
- das einlegen der batterien ist nicht sehr überzeugend gelöst
- optisch nicht wirklich cool

aber ich finde, diese lampe hat von allen meinen schätzchen das mit abstand beste preis-leistungs-verhältnis und könnte genau das sein, was du brauchst.

aber ich glaube, du hast dich schon entschieden ;)

lg
bernd
 
Hallo schurch :)

Die SL 4xAAPP Lux ist bestimmt keine schlechte Lampe, im Gegenteil, sie ist gut, aber daß sie eine Gladius in Reichweite mit einem schöneren Hotspot übertrifft, ist ein wenig übertrieben.

Das mit der "Schönheit" ist subjektiv, aber objektiv kommt aus der Gladius mehr Licht und subjektiv wirkt die Reichweite der Gladius auch größer, eben durch die Menge Licht.

Laut FLR haben beide den gleichen "Throw"-Wert.

Die L2T hat auch mehr Gesamtoutput als die SL, wobei diese weiter leuchtet.

Es ist ganz klar erstaunlich, wie weit die SL mit einer LuxI leuchtet.

Bezüglich der Laufzeiten relativiert es sich, wenn man für die Fenix, 2 Zusatzzellen mitführt (da die SL 4 Zellen benötigt).

Wenn man dann noch die Low-Stufe mitrechnet, zieht die SL diesbezüglich den kürzeren.

Aber wie bei fast Allem entscheidet letztlich der Geschmack. :)

Grüße

____
Tom
 
Hallo Bernd, Recht hast Du: Die Streamlight Propoly Luxeon kann man nicht genug loben. Nur spielt diese Lampe in einer ganz anderen Liga - Heutzutage würde ich sie nicht mehr als Taschenlampe bezeichnen, ebensowenig wie das Adjektiv 'handy' noch auf die ersten Mobiltelefone zutrifft, obwohl diese den Begriff prägten.
schursch schrieb:
Nachteile:

- ist um 2-3 cm länger als die Fenix L2P
- der kopf ist deutlich breiter
- das einlegen der batterien ist nicht sehr überzeugend gelöst
- optisch nicht wirklich cool
[...]
Die von Dir aufgeführten Nachteile sind doch deutlicher, als es in Textform erscheint. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Bilder bei Flashlightreviews.com ausgeliehen:
streamlight_propolyluxeon_002.jpg
fenix_l1tl2t_002.jpg


schursch schrieb:
[...]
(in schwarz sieht sie - finde ich - deutlich besser und hochwertiger aus)
IMHO sieht sie in gelb professioneller aus, auch da die Kontrastfarben das Auffinden doch erheblich erleichtern, besonders dann, wenn man sie benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag-Led
Die Lieferzeiten 08/ 2006 seh ich nach den generellen Erfahrungen der Mag-LED-Einführung eher skeptisch :haemisch: ,
die D-Modelle sind derzeit auch nur bei Wal-Mart/ USA zu bekommen.
Zu deren Preis: Auf dem Link von LongJohn ist er mit 24,90$ angegeben, bis das Teil dann in D ist bist du sicherlich bei ~40€, egal ob direkt bei einem deutschen Händler oder Eigenimport+Zoll+Mwst+Versand, also schon relativ dicht an der Fenix.
Dafür keine Zweistufenschaltung, immer noch keinen Clickie (wenn ich das Foto auf dem Link richtig deute) und in der 3 x AA Version auch schon ziehmlich unhandlich.
Zur Fokusierbarkeit: Ist halt geschmackssache, ich persönlich hasse sie bei Xenonlampen und auch bei LED, wo Ringe, Schatten, usw nicht ganz so ausgeprägt sind, ist mir persönlich ein guter Spot lieber.

Allgemein:Nachdem manche der CPF-Auguren von Mag immer einen großen Wurf erwarteten, ist da wohl nach Einführung der D-LED-Modelle sowieso etwas Ernüchterung eingekehrt, allgemeiner Tenor ist wohl, dass es sich um brauchbare und günstige (in den USA!) Lampen handelt, aber auch nicht mehr :D

Ich werde mir auch mal testweise eine zulegen, aber bei mir kommt's auf eine Lampe mehr oder weniger nicht an, bin halt nur neugierig wie die Dinger so sind :glgl:
Grüße Jens
 
@KaffeeSüßSauer:

KaffeeSüßSauer schrieb:
...Heutzutage würde ich sie nicht mehr als Taschenlampe bezeichnen, ebensowenig wie das Adjektiv 'handy' noch auf die ersten Mobiltelefone zutrifft, obwohl diese den Begriff prägten...
nun... klein ist sie nicht, das habe ich ja erwähnt. aber wenn du die SL mit den ersten mobiltelefonen vergleichst und nicht mehr als TASCHENlampe bezeichnest, dann würde ich gerne wissen, wie du lampen a la SF M3 aufwärts oder Maglites 2D etc. bezeichnest!? :)

@LongJohn:

Long John schrieb:
Die SL 4xAAPP Lux ist bestimmt keine schlechte Lampe, im Gegenteil, sie ist gut, aber daß sie eine Gladius in Reichweite mit einem schöneren Hotspot übertrifft, ist ein wenig übertrieben.

Das mit der "Schönheit" ist subjektiv, aber objektiv kommt aus der Gladius mehr Licht und subjektiv wirkt die Reichweite der Gladius auch größer, eben durch die Menge Licht.
übertrieben!!??? mit sicherheit nicht. ich habe BEIDE und konnte sie im garten mal vergleichen - einen deutlichen unterschied bemerkst du erst bei größeren distanzen ab 30-50m, im wohnzimmer ist da sicher nicht viel unterschied zu erkennen ;)

die SL hat definitiv mehr throw als die gladius. wieviel mehr kann ich nicht beurteilen, aber mehr ist es. ich kann ja mal beamshots zum vergleich posten.

"Schönheit" ist subjektiv, das sehe ich auch so, aber kreisrund ist objektiv. vielleicht gibt es bei den gladius' ja qualtative streuungen, aber im direkten vergleich ist die kontour des hotspots der SL klarer und kreisrunder. die korona allerdings ist bei der gladius wesentlich gleichmäßiger, zumal die SL am rand der korona einen helleren ring aufweist.

ich will die gladius nicht abwerten, im gegenteil. denn regelbaren output, strobe und eine angenehme haptik/handhabung weiss ich zu schätzen. aber unter 100 euro ist sie jedenfalls nicht zu bekommen :hehe:

Long John schrieb:
Bezüglich der Laufzeiten relativiert es sich, wenn man für die Fenix, 2 Zusatzzellen mitführt (da die SL 4 Zellen benötigt).

diesen vergleich halte ich, mit verlaub, für ziemlich eigenartig. mit dem killerargument relativiert sich bald jegliche aussage zu laufzeiten. ich meine, dass die mehrzahl der benutzer KEINE ersatzbatterien bei sich hat (ist eine gewagte vermutung, ich weiß), daher rechne ich mit dem satz batterien, der auch in der lampe drinnen ist.

versteht mich bitte richtig: ich will hier keine werbung für die SL4AALux machen, sondern will janerik eine möglicherweise neue richtung in seinen überlegungen geben. und da ich das anwendungsgebiet nicht kenne...

janerik schrieb:
Gibt es Alternativen zur Fenix L2T, die folgende Kriterien erfüllen:
a) nicht mehr als 100 EUR
b) mit normalen Batterien (AA, AAA) betreibbar
c) LED mit 3 W oder 5 W

aber eines ist sicher: die SL ist ihr geld allemal wert, allerdings wenn ich mich für EINE lampe entscheiden müsste, würde ich wahrscheinlich eine HDS60GTXR (EUR 250) oder eine SF L4 mit kurzem body (EUR 140+) nehmen, da mir wichtig ist, dass ich die lampe auch leicht mitnehmen kann. aber das ist eben meine subjektive ansicht ;)

lg
bernd
 
schursch schrieb:
[...]dann würde ich gerne wissen, wie du lampen a la SF M3 aufwärts oder Maglites 2D etc. bezeichnest!? :) [...]
Naja, mit einer D-Zell-Lampe hat man mich, zumindest die letzten Jahre, bestimmt nicht mehr gesehen. :p Heute übernimmt die Streamlight Propoly Luxeon alle Aufgaben, die sonst vielleicht die MAG 6D innehatte. Apropos: Schon mal durch das Eigengewicht die Batterien gestaucht? Dann ist zappenduster! Schon deshalb bin ich ab von den großen Geräten.

Zur Zeit erfreue ich mich daran, daß es Taschenlampen gibt, die problemlos ins EDC passen - und zwar ohne, daß man dafür fragende bzw verängstigte :glgl: Blicke erntet.

Sobald ich allerdings nicht mal nur nen Server ausleuchten muß, kommt ganz klar die einzig in ihrem Volumen unterlegene SL zum Einsatz. Der überlegene Throw, der referenztaugliche Momentschalter und das Vertrauen des Herstellers, das sich in der quasi lebenslangen Garantie äußert, zu einem grandiosen Preis-Leistungsverhältnis machen diese Lampe für mich ebenfalls einzigartig. Für's Auto: Absolute Empfehlung.

Fazit: Nimm, egal wie Du Dich entscheidest, noch eine SL dazu!
 
@ schurch

"diesen vergleich halte ich, mit verlaub, für ziemlich eigenartig. mit dem killerargument relativiert sich bald jegliche aussage zu laufzeiten. ich meine, dass die mehrzahl der benutzer KEINE ersatzbatterien bei sich hat (ist eine gewagte vermutung, ich weiß), daher rechne ich mit dem satz batterien, der auch in der lampe drinnen ist."

Durch das Beispiel mit den 2 Zusatzzellen wollte ich nur gleiche Verhältnisse schaffen, da die Fenix mit 2 und die SL mit 4 Zellen betrieben werden.
Es ist nämlich nicht ganz fair, die kürzere Laufzeit einer Lampe zu kritisieren, die nur die halbe Energieversorgung aufweist, zumal die Lichtquelle leistungsstärker ist und damit mehr verbraucht. ;)

Wenn ich mit meiner EDC L1P längere Einsätze plane, nehme ich schon einen Reserveakku mit.
Und damit relativiert sich wiederum die Laufzeit zur, von Haus aus, größeren L2P.

Aber nichtsdestotrotz, die Lampen sind imo alle top :super: und empfehlenswert.

Es wäre schön, näheres über den gewünschten Einsatzzweck zu erfahren.

Grüße

____
Tom
 
Long John schrieb:
... Es wäre schön, näheres über den gewünschten Einsatzzweck zu erfahren ...
ganz meine meinung! sonst diskutieren wir hier vor- und nachteile von dieser und jener lampe, aber der blickwinkel der primären verwendung machts eben aus.

lg
bernd
 
Ich melde mich dann noch mal hier.

Also Einsatzzweck wäre ganz einfach gesagt alles, also absolut allround, immer dann wenn es dunkel ist :ahaa:

Wegen dem Betrieb mit "NIMH", wie es bei FLR hier dargestellt ist:

http://www.flashlightreviews.com/reviews/img/fenix_l1tl2t/l2tnimh.gif

Was sind das für NIMH Batterien ? Oder sind das Akkus ? Ich habe hier 2500er NIMH Akkus mit 1,2 V für meine Digitalkamera nebst Ladegerät, könnte ich die auch verwenden ?
(Wäre ein wahnsinniger Vorteil, man braucht nur ein Ladegerät...)

Und, wie sieht es aus, kann ich sicher sein, dass ich nicht in einem halben Jahr ins Bedrängnis verfalle mir eine "neue und viel bessere" LED-Lampe zu kaufen, oder wird die Lichtausbeute nicht mehr so stark zu steigern sein ? Die nächste Stufe wären ja 5W LEDs, aber die haben ja schon ordentlich Verlustleistung... Kurzum wird die L2T auf längere Sicht eine sinnvolle Anschaffung sein oder in ein bis zwei Jahren genauso wie heute die Lampen mit einer 5mm LED in der "Ecke liegen" ?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
janerik schrieb:
Was sind das für NIMH Batterien ? Oder sind das Akkus ? Ich habe hier 2500er NIMH Akkus mit 1,2 V für meine Digitalkamera nebst Ladegerät, könnte ich die auch verwenden ? <snip>
Und, wie sieht es aus, kann ich sicher sein, dass ich nicht in einem halben Jahr ins Bedrängnis verfalle mir eine "neue und viel bessere" LED-Lampe zu kaufen, oder wird die Lichtausbeute nicht mehr so stark zu steigern sein ? Die nächste Stufe wären ja 5W LEDs, aber die haben ja schon ordentlich Verlustleistung... Kurzum wird die L2T auf längere Sicht eine sinnvolle Anschaffung sein oder in ein bis zwei Jahren genauso wie heute die Lampen mit einer 5mm LED in der "Ecke liegen" ?

Das sind genau dieselben Akkus, die du in deiner Digicam verwendest. 2500er sind gut, ich nehme 2100er und 2300er, weil ich von denen noch etliche rumliegen habe und in allen moeglichen Geraeten verwende. Irgendwann im Herbst werden uebrigens NiMH Akkus auf den deutschen Markt kommen, die eine viel geringere Selbstentladung haben, die dezeit groesste Schwaeche von NiMH Akkus. Google mal nach dem Begriff "Sanyo Eneloop".

Was die LEDs angeht ... Da ist der naechste Schritt nicht unbedingt eine 5 Watt LED, sondern eher eine "bessere" 3 Watt LED. Und da ist der Fortschritt unaufhaltsam, da die Effizienz der LEDs laufend verbessert wird. Allerdings muss man sich auch klarmachen, dass die Dunkelheit ja nicht dunkler wird, d.h. eine Lampe, die dir heute den Weg genuegend erhellt, wird das auch in ein paar Jahren tun.

Was nicht heisst, dass dann nicht der Spieltrieb die Anschaffung einer neuen Lampe "noetig" macht ... :glgl:

Hermann
 
Non Sequitur schrieb:
Das sind genau dieselben Akkus, die du in deiner Digicam verwendest. 2500er sind gut, ich nehme 2100er und 2300er, weil ich von denen noch etliche rumliegen habe und in allen moeglichen Geraeten verwende.

Jo, bei Pollin gab es 4 2500er von GP (wurden in einer Fotozeitschrift gut getestet im Nachhinein, 2400 war das gemessene output) für 9 EUR (Conrad: 18 EUR "Sonderpreis" :glgl: ). Gut, das ist super, wenn die passen.

Irgendwann im Herbst werden uebrigens NiMH Akkus auf den deutschen Markt kommen, die eine viel geringere Selbstentladung haben, die dezeit groesste Schwaeche von NiMH Akkus. Google mal nach dem Begriff "Sanyo Eneloop".

Schööön... :)

Allerdings muss man sich auch klarmachen, dass die Dunkelheit ja nicht dunkler wird, d.h. eine Lampe, die dir heute den Weg genuegend erhellt, wird das auch in ein paar Jahren tun.

Ja das stimmt. Ich habe mal die Werte verglichen, der Dorcy MetalGear, der L2P und der L2T:

- L2T high v.s. Dorcy im Zentrum (Throw): 1000 gegen 1170
- L2T high v.s. Dorcy insgesamt (overall output): 3020 gegen 1750​
Anm.: L2T mit NiMH-Akkus (sonst 3150) und es ist natürlich bei der Dorcy die Frage, wie lange das hält... Angesichts diesem Graphen hier . Bei Stellung low liegt die L2T aber deutlich hinter der Dorcy, naja macht ja auch Sinn, zum lesen o.ä.
- L2T high v.s. L2P im Zentrum (Throw): 1000 gegen 800
- L2T high v.s. L2P insgesamt (overall output): 3020 gegen 2200​

In Worten ausgedrückt heißt das, dass die Dorcy (sorry, dass ich das so häufig erwähne, aber neben einer Maglite 2AA, welche von der Dorcy gnadenlos geschlagen wird habe ich keinen Vergleich) zwar im Zentrum eine ähnliche Helligkeit hat aber insgesamt nicht an die L2T oder die L2P ankommt. Von den Nachteilen der nicht vorhandenen Regelung und der daraus entstehenden Kurve (eher Gerade :lach: ) mal nicht zu sprechen. Da die Dorcy lichtmässig von meinem Eindruck bereits sehr ausreichend war, dürfte die L2T nicht enttäuschen. Die fast 50% höhere overall-Leistung der L2T gegenüber der L2P erkauft man sich bei Nutzung von NiHM-Akkus mit einer Stunde weniger Laufzeit, aber man kann ja noch notfalls auf low schalten.
 
Zurück