Alternative zu Kai Shun Nagare

Isa_bell

Mitglied
Beiträge
87
Hallo zusammen,
ich hatte vor einer Weile zufällig mal ein Kai Shun Nagare in der Hand und bin ein bisschen verliebt in das Muster des Damaststahls. Finde super schön, wie es quasi Sonnenstrahlen nachahmt.
Leider ist der Griff überhaupt nicht meins. Ich mag eher die traditionellen japanischen Grifformen.
Kennt jemand eine Alternative, bei der der Damast in der Optik der genannten Serie ist?
Danke und Gruß 👋🏻

Kai Nagare hier Kai Nagare kaufen. | Kai (https://www.kai-shun.de/kai-shop/kai-serien/nagare)
 
Puh, gibt echt vielen und schönen Damast.
Die Form fällt mir direkt jetzt keiner ein. Von den Japanern machen Hatsukokoro und Nigara mit den ausgefallensten Damascus.
Dann hast du noch Damasteel, ist aber nicht billig von nem westlichen Macher zu machen.
Gibt noch coole Muster wie Mosaikdamskus, Salem Straub macht krassen Damaskus, ich mag auch sehr gerne Federdamast.
Hier meines von Brook Turner
48954099xz.jpg


Glaube deine beste Chance wäre jemanden zu finden der an das Nigare einen Customgriff dran macht. Konstruktionsbedingt bist da aber auch locker über 100€.

Grüße,
Julian
 
Dein Brook Turner -Messer sieht ja echt krass aus! So eine intensive Musterung hab ich selten gesehen :)
Kommt da beim Schneiden Angst vor Kratzern auf?

Gruß
Mow
 
Puh, gibt echt vielen und schönen Damast.

Wahnsinn, danke für die Links. Alleine die Vielfalt noch mal so gebündelt zu sehen ist beeindruckend. Und was für eine Arbeit dahinter steckt…

Vielleicht ist es ein Zeichen, dass ich nicht noch ein Messer brauche, dass es das Muster sonst nicht gibt 🤪
 
HIER gibt es auch noch eine sehr umfassende Übersicht zu Damasttypen.
Der gleiche, wie der des Nagare ist aber nicht dabei. Wenn man einen Namen für das Muster hätte, könnte man gezielter suchen.
Bei den Chinesen gibt es welche mit diesem Muster. Aber das ist halt nur Damasttapete auf VG10 und kein echter Damast.
 
Ich war jedenfalls sehr zufrieden mit Komunikation, Verarbeitung etc.
Das ist sehr interessant. Mir ist der Shop schon öfter über den Weg gelaufen, und ich hatte bei den Preisen immer den Verdacht, da könnte etwas nicht stimmen.
Die Messer scheinen zu günstig, um tatsächlich deutsche Handarbeit und auch noch gute Qualität zu sein.
Wenn ein als kompetent bekanntes Mitglied wie Du die Messer gut findet, kann man darüber mal ernsthaft nachdenken.
 
Das ist sehr interessant. Mir ist der Shop schon öfter über den Weg gelaufen, und ich hatte bei den Preisen immer den Verdacht, da könnte etwas nicht stimmen.
Die Messer scheinen zu günstig, um tatsächlich deutsche Handarbeit und auch noch gute Qualität zu sein.
Wenn ein als kompetent bekanntes Mitglied wie Du die Messer gut findet, kann man darüber mal ernsthaft nachdenken.
War halt seinerzeit nur ein Test als Alternative zu den Japanern die auch in dem Preissegment liegen und sich nicht verstecken brauchen.
Inwieweit hier bei der Herstellung Handarbeit steckt, war mir egal.
Ist halt abhängig welche Anforderungen man stellt. Und die sind bei uns manchmal sehr hoch denke ich :ROFLMAO:
 
War halt seinerzeit nur ein Test als Alternative zu den Japanern die auch in dem Preissegment liegen und sich nicht verstecken brauchen.
Inwieweit hier bei der Herstellung Handarbeit steckt, war mir egal.
Die loben halt Handarbeit aus. Gerade einige der Damastmesser sehen für mich aber sehr verdächtig nach handelsüblichen chinesischen Rohlingen aus.
Handarbeit und dieses Preisgefüge kriege ich im Kopf nicht übereinander.
 
Die loben halt Handarbeit aus. Gerade einige der Damastmesser sehen für mich aber sehr verdächtig nach handelsüblichen chinesischen Rohlingen aus.
Handarbeit und dieses Preisgefüge kriege ich im Kopf nicht übereinander.
Finde das Angebot auch zu günstig.
Kiritsuke, 230mm, aus N690 und mit Schlangenholz Griff für 150? Made in Germany. Klingt zu gut.....
 
Die Klingen kommen üblich aus China oder der Türkei, bei еtsy findet man diverse Händler die solche Rohlinge anfertigen. Was Handarbeit ist sind die Griffe und das Finish, deshalb kann man sicher von einer guten Verarbeitung ausgehen und ein schönes Messer bekommen. Von selbst geschmiedet in Deutschland zu dem Preis, das kann ich mir auch nicht vorstellen, allenfalls stock removal aber nicht bei Damast oder Tsuchime.

Zum Thema kann ich leider nichts beitragen, das Damast Muster ist mir neu, sieht aber richtig gut und ausgefallen aus. Besonders das von @JayS ist mal ein Mega Knaller! 😍🤩
 
Die Klingen kommen üblich aus China oder der Türkei, bei еtsy findet man diverse Händler die solche Rohlinge anfertigen. Was Handarbeit ist sind die Griffe und das Finish, deshalb kann man sicher von einer guten Verarbeitung ausgehen und ein schönes Messer bekommen. Von selbst geschmiedet in Deutschland zu dem Preis, das kann ich mir auch nicht vorstellen, allenfalls stock removal aber nicht bei Damast oder Tsuchime.
Wenn dem so wäre, dann wäre das so ein Fall, wo die Website absolut irreführend wäre. Denn dort wird tatsächlich der Eindruck erweckt, die Klingen würden selbst geschmiedet.
Auf der Startseite findet sich ein Bild eines Messers, bei dem "100% Handmade aus Bayern" zu lesen ist.
Wenn das nur für diese eine abgebildete Messer gilt, das auch nicht zum Verkauf steht, und alle anderen wie befürchtet nur mit einem Griff versehen und gefinisht werden, wäre das absolut unseriös.
 
Hab mir die mal auf der Website angeschaut und nur beim Aogami 2 Messer steht:
! Achtung Handarbeit zu sehen ! Von Hand geschmiedet / Geschliffen
Preise sind schon echt günstig. Hab schon etliche gesehen, die eindeutig China Rohlinge mit neuen Griffen waren, für mehr Geld. Die sehen nicht so eindeutig aus.
 
Beispiel: Ein Cu-SanMai mit 55 Lagen (ich zähle weit weniger) und Tsuchime-Finish für 199€ in Deutschland herstellen, klingt sehr sportlich. Da verlangen andere Schmiede wie Martin Huber deutlich mehr, wenn man sich den Aufwand auch ansieht was dazu gehört auch eher realistisch.
Ich mag ja nicht bezweifeln dass er auch selbst geschmiedete Messer anbietet, wird ja auch in einem Video gezeigt, nur liegt der Verdacht bei den Preis halt nahe was man im Shop aktuell findet.
 
Könnte auch sein, dass er ziemliche Rohlinge bezieht und sie noch weiter bearbeitet, ausdünnt, anpasst. Aber selbst dann, kann das einges an Arbeit sein bzw Ergebnis nur mäßig.
 
Für mich liest sich das so, dass das Ganze glaubhafter wäre, wenn er die Messer für den doppelten Preis angeboten hätte. Dann hoffen wir mal, dass er hier nicht mitliest...;)
 
Ich habe da jetzt einfach mal angefragt.

Ich habe vor Jahren auch schon mal angefragt. Die Antwort war damals, die Messer seien selbst geschmiedet. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er unter Mindestlohn für seine Arbeit zufrieden ist.
Das müsste aber so rauskommen, wenn man den Arbeitsaufwand berücksichtigt.

Auch frage ich mich, warum jemand, der sowas selbst schmiedet, einen VG10Max als Schneidlage verwendet. Ist mir nicht plausibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, hatte ich nie. Gerade Damast versteckt sowas gut
Kratzer kriegt man an den meisten Messern, passiert. Schlecht wenn dus wieder vekaufen willst, klar. Aber so ist es halt.
Umso besser. Hab selbst nur ein Dmastmesser, da sind Kratzer auch gar kein problem. Dachte, wenn die Musterung so schillernd und kräftig ist, könnte das anders sein, aber schön, dass dem nicht so ist.
 
Zurück