Alternativen zu Edge Pro Klon gesucht

vwe

Mitglied
Beiträge
20
Bisher habe ich meine Messer mit einem Billigclone des Edge Pro meine Messer geschliffen und mir dazu ein paar ordentliche Steine von Shapton und Naniwa in den Körnungen 400, 1500 und 3000 besorgt.
Gerade mit den sehr dünn geschliffenen größeren Klingen kämpfe ich mit dem Problem, dass ich durch den schmalen Stein und das abschnittsweise Schleifen der Klinge mir schnell wellen einhandle.
Ich würde daher gerne mein Schleifsystem etwas weiterentwickeln und für meine Steine gibt es ja auch deutlich solidere Systeme.

Als Alternativen sehe ich da den Ruixin Rx009, der sicher eine wesentlich bessere Führung aufweist. Da ich keine Klingen mit mehr als 20cm verwende denke ich dass das System eigentlich reichen könnte.
Interessant finde ich, dass man angeblich ja auch große (ganze) Steine einspannen und verwenden kann. Funktioniert das wirklich?

Wenn ich jetzt schon mit etwas neuem Anfange bietet sich natürlich auch gleich ein TooHR 3 an.
Wo seht ihr die Vorteile für mich bei diesem System?

Am Rande... der TooHR 4 für ganze Schleifsteine - funktioniert das gut? Könnte man damit auch noch eine Micro/Mini Phase auf ein Messer schleifen?

....man ist ja ehrgeizig und will sich weiterentwickeln....

LG
Volker
 
Moin,

Schätze mal, dass Du mit viel zu viel Druck arbeitest.

Ich schärfe seit Jahren alle Messerklassen abschnittsweise - auf EP. Als Standard 3 Züge und diese überlappend, in gleicher Anzahl. Damit habe ich weder bei Klingen unter 0,1mm noch über 0,5mm hinter der Wate erkennbare Probleme.

Nicht nur bei Diamantsteinen, sondern auch bei Shapton Pro - die Steine die Arbeit machen lassen. Über 2K zusätzlich Druckentlastung, also weniger als Eigengewicht Stein und Führstange.

Nimmst Du nun noch größere Steine als das EP Format, wird der Druck allein durch Eigengewicht noch größer und ist schwieriger zu steuern.

grüsse, pebe

P.S. Schau Dir mal von Hapstone den V8 mit Magneten an.
 
Der Hapstone unterscheidet sich vom Ruixin im Grunde eigentlich nur durch die Magnethalterungen. In Anbetracht des Preisunterschiedes würde ich da doch erst einmal die Kopie probieren.
Ein günstiges System, bei dem die Klinge senkrecht zur Haltestange eingespannt wird habe ich bisher nicht gesehen.
 
Es sollte eigentlich klar sein, dass alle günstigen China Konstruktionen oft erhebliche Schwankungen in der gesamten Qualität oder auch einzelner Teile aufweisen - für eine zuverlässige Verbesserung wäre mir das zu zufällig.

Den verschiebbaren Turm halt ich selbst in der 1K teuren deutschen Ausführung für Quatsch. Der muss von Hand und synchron an die richtige Stelle bugsiert, gehalten und dann wieder dem Krümmungsverlauf angepasst werden.

Wenn ich die Klinge auf dem EP anpasse, dann immer in kleinen Schritten tangential Stein zu Kurvenabschnitt. Macht man nur eine einzige Anpassung, wird‘s auch nicht genau - was man meistens der Spitze ansieht..

Zum Vorteil der stabileren Metallkonstruktion kommt der Nachteil des deutlich größeren Platzbedarfs.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hapstone(.eu) hat aktuell Halloween Sale. Würde mir an deiner Stelle mal den RS anschauen.

Ruixin ist halt qualitativ sehr durchwachsen, Toohr gleichermaßen. Damit wirst du immer irgendwo Kompromisse eingehen müssen.
 
habe jetzt beim Hapsone doch mit mir gerungen...
aber dann hat glaube ich erst einmal der Geiz gesiegt und ich habe mir mal diesen Schärfer bestellt.

https://de.aliexpress.com/w/wholesale-s09-messerschärfer.html?spm=a2g0o.productlist.search.0

hat da schon jemand erfahrungen damit gemacht?
neben der soliden Führung hat mich hier auch der rechte Winkel zwischen Messerhalterung und Führungsstab überzeugt. Damit sollte man ja eigentlich auch gebogene Klingen ohne Winkelfehler schleifen können.

Ich werde jetzt vor allem mal den Rat beherzigen nicht wie ein Elch den Stein auf die Klinge zu drücken...
 
Nein, so funktioniert das nicht.

Der rechte Winkel muss zwischen Stein und der Stelle an der Klinge sein, der gerade bearbeitet wird..

1730188310924.jpeg



1730188346818.jpeg
 
Zurück