Hallo zusammen,
der ziemlich ausführliche Klingenstempel-Leitfaden von sakwiki.com listet die Klingenstempel nur für 91-mm-Messer auf.
Wie verlässlich sind diese Angaben für andere Messergrößen, z.B. 74 mm oder 111 mm? Mir ist bewusst, dass viele der Jahresangaben nur als grober Rahmen zu verstehen sind, aber wie sieht es mit folgenden Beispielen aus?
Ist ein 74-mm-Messer (z.B. Cavalier) mit Klingenstempel "VSSR" und einem leeren V auf der Rückseite mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zwischen Ende 1973 und Anfang 1975 hergestellt worden (vgl. die sechste Zeile in der SAKWiki-Tabelle)?
Ist ein 111-mm-Messer (z.B. "Garant" Nomad) mit Klingenstempel "VSwS" auf der Vorderseite (kleines V) und einem leeren V auf der Rückseite mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nach 2011 hergestellt worden (vgl. letzte Zeile in der SAKWiki-Tabelle, bis auf die nicht-leere Klingenrückseite)?
Vielen Dank für eure Einschätzungen!
Gruß,
qwerty
der ziemlich ausführliche Klingenstempel-Leitfaden von sakwiki.com listet die Klingenstempel nur für 91-mm-Messer auf.
Wie verlässlich sind diese Angaben für andere Messergrößen, z.B. 74 mm oder 111 mm? Mir ist bewusst, dass viele der Jahresangaben nur als grober Rahmen zu verstehen sind, aber wie sieht es mit folgenden Beispielen aus?
Ist ein 74-mm-Messer (z.B. Cavalier) mit Klingenstempel "VSSR" und einem leeren V auf der Rückseite mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zwischen Ende 1973 und Anfang 1975 hergestellt worden (vgl. die sechste Zeile in der SAKWiki-Tabelle)?
Ist ein 111-mm-Messer (z.B. "Garant" Nomad) mit Klingenstempel "VSwS" auf der Vorderseite (kleines V) und einem leeren V auf der Rückseite mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nach 2011 hergestellt worden (vgl. letzte Zeile in der SAKWiki-Tabelle, bis auf die nicht-leere Klingenrückseite)?
Vielen Dank für eure Einschätzungen!
Gruß,
qwerty