Altes Hackmesser - Hersteller gesucht

Quadrat

Premium Mitglied
Beiträge
563
Moin in die Runde.

Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung des folgenden Hackmessers behilflich sein.

Das Messer war ein so richtig runtergerockter Flohmarktfund, welcher aus einer rostigen Werkzeugkiste zum Vorschein kam.
Nachdem ich die Klinge vom Rost befreit hatte, kam die unten gezeigte Schmiedemarke zum Vorschein.

Ich würde einen Solinger Hersteller vermuten. Die Hirschköpfe kommen ja in verschiedenen Varianten immer mal wieder vor.
Vielleicht hat @cut ja eine Idee, wer der Hersteller sein könnte.

Das Messer ist mit 655g nicht gerade leicht, bei einer Klingenlänge von rund 17cm.

Vor der Reinigung war der Griff nahezu schwarz und absolut ekelhaft.
Auch musste ich die Holzschalen neu befestigen.

Nun glänzt der Griff wieder wie "neu". Zumindest den Umständen entsprechend.
Ich würde auch vermuten, dass das gute Stück mindestens 100 Jahre auf dem Buckel hat.

Es ist nun auf jeden Fall wieder voll einsatzbereit und rattenscharf.
Vielleicht kommt es zum Einsatz, wenn die erste Kürbissuppe gekocht wird. Da kann es sich dann beweisen.

DSC08808.jpg

DSC08809.jpg

DSC08815.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Suche bin ich lediglich auf ein ähnliches Logo gestoßen:

Knecht_Solingen.jpg


Leider wird es das wohl aber auch nicht sein...
 
Den schriftzug hat man schon für Nachforschungen verwendet?
ICh lese da ABANTU, zumindest bei invertierten Farben des bildes bzw wenn die hauptfarben invertiert werden. Mit Irfan view wenige mausklicks.
 
Den schriftzug hat man schon für Nachforschungen verwendet?
ICh lese da ABANTU, zumindest bei invertierten Farben des bildes bzw wenn die hauptfarben invertiert werden. Mit Irfan view wenige mausklicks.

Der Schriftzug heißt mit Sicherheit "GARANTIE".
Der Begriff wurde von Solinger Schmieden ja oft verwendet.
Manchmal noch ergänzt durch "GARANTIE SOLINGEN" oder ähnlichem.
 
Auch ich vermute hinter den Fragmenten von Buchstaben das Wort "GARANTIE".
Zu "ABANTU" finde ich keine Wortmarke oder einen Hersteller.

Bildmarken mit einem Hirsch kenne ich von unterschiedlichen Messerherstellern in 12 stark von einander abweichenden Ausführungen.
Die beiden auf dem Hackmesser dargestellten Hirschköpfe finde ich leider in keinem der mir vorliegenden Verzeichnisse.

Die recht "simple" Darstellung der beiden Hirschköpfe passt zu Handwerkszeichen aus der Zeit 17.-19. Jahrhundert.
Hier ein Tableau mit zwei ganz unterschiedlichen Hirsch-Marken:

Handwerkszeichen Tiere.jpg


Grüße
cut
 
Vielen Dank für deine Mühen, @cut. (y)

Ich hatte schon befürchtet, dass meine Suche so ein bisschen die "Nadel im Heuhaufen" sein könnte.
Leider weiß ich nun auch nicht mehr weiter. Dabei würde ich gerne wissen, wer das Messer einst hergestellt hat.

Dann könnte man sicherlich auch das Alter weiter eingrenzen.
 
Habe mir über die Buchstaben ja auch schon ein wenig den Kopf zerbrochen.
Was mich etwas dabei beeinflusst hat, ist der etwas größere Abstand zwischen dem zweiten sichtbaren Buchstabenfragment und dem dritten (...im Vergleich zu den Abständen zwischen den restlichen Buchstaben). Der sieht für mich ein kleines bisschen so aus, als ob die hinteren fünf Buchstaben(fragmente) ein eigenes Wort für sich bilden.
Allerdings weiß ich nicht, ob dieser Abstand so auch beabsichtigt, oder einfach technischen Gegebenheiten oder schlicht Ungenauigkeiten geschuldet ist...
Auch ist äußerst schwierig (bis unmöglich) zu sagen, wie viel an welcher Stelle von der ursprünglichen Marke fehlt.
Das Wort "Garantie" würde ja passen, aber dann fehlen auf jeden Fall noch einige Fragmente

Mein allerallererster Eindruck war ja, die letzten fünf Buchstaben gehörten zum Wort "Antler" (also "Geweih" auf Englisch) - passt aber nicht mit dem Abstand zum zweiten Hirschkopf.
Alle anderen Buchstabenkombis die ich durchgespielt habe, passen irgendwie auch nicht. Bei anderen Sprachen wirds da auch schon unübersichtlich...

Die "6½" wird wohl die Klingenlänge in Zoll/Inch sein, nehme ich an; was zumindest zu der erwähnten "Klingenlänge von rund 17cm" passen würde.
Die imperiale Maßeinheit wäre ja zumindest für eine alte Produktion aus Deutschland auch nichts außergewöhnliches. Könnte aber auch auf ein nicht-deutsches Fabrikat hinweisen.

Bei den zwei Hirschköpfen sollte man ja eigentlich meinen, was darüber finden zu können. - Da kann ich leider gar nichts zu sagen.

Auf jeden Fall ein interessantes Stück und eine ebenso interessante Frage.
Danke fürs Präsentieren und Glückwunsch zu dem netten Teil, sieht für mich so zumindest toll aus. (y)
 
Das Wort "Garantie" würde ja passen, aber dann fehlen auf jeden Fall noch einige Fragmente

Mein Gedanke dazu wäre ja, dass der Stempel unsauber gesetzt wurde, sodass die Buchstaben nicht alle vollständig auf die Schneide geprägt wurden.

Die "6½" wird wohl die Klingenlänge in Zoll/Inch sein, nehme ich an; was zumindest zu der erwähnten "Klingenlänge von rund 17cm" passen würde.

Das ist mit Sicherheit der Fall - sehe ich genauso wie du.

Auf jeden Fall ein interessantes Stück und eine ebenso interessante Frage.
Danke fürs Präsentieren und Glückwunsch zu dem netten Teil, sieht für mich so zumindest toll aus. (y)

Vielen Dank. Das Messer hat auf jeden Fall ordentliche Vintage-Vibes und durfte auch schon in der Küche einen Kürbis zerstückeln.
 
Zurück