Altes Jagdmesser

leonidas1505

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,
habe auf einem Flohmarkt dieses ältere Messer mit Patronenauszieher erstanden. Kann mir bitte jemand sagen, wann man solche Messer hergestellt hatte, bzw. wie alt dieses hier ist? Hersteller J.A.Henckels. Vielen Dank!

jagdmesser1wi6.jpg


jagdmesser2sy6.jpg


jagdmesser3gd3.jpg




...und noch eine Frage (bitte nicht lachen), was heißt "des" wie unten auf der Klinge geäzt?

http://img216.imageshack.us/img216/1152/dessolingenjp1.jpg
 
...und noch eine Frage (bitte nicht lachen), was heißt "des" wie unten auf der Klinge geäzt?

Wenn du mit "des" den "eckigen" Teil der Klinge meinst, der als Übergang die Befestigung mit dem Griff darstellt: "Ansatz" oder "Klingenansatz".

.... " "des" wie unten auf der Klinge geäzt? "
Die Markierung darauf benennt man üblicherweise "Marke", "Fabrikmarke", "Bildmarke" oder auch "Zeichen".

J.A. Henckels hat im Laufe der Zeit die Bildmarke "Zwilling" mehrfach verändert. Ein großes Foto der Marke ermöglicht vielleicht eine zeitliche Eingrenzung.
http://www.zwilling.com/de-DE/Unter...tel/Die-Geschichte-der-Marke-Zwilling--1.html

Die "krallenförmige" Form des Patronenausziehers gab es bei J.A. Henckels berits vor 100 Jahren an Jagdmessern.

Grüße
cut
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen cut,
danke für Deine schnelle Antwort und den aufschlußreichen Link. Das Herstellerzeichen sieht folgendermaßen aus:



Bei meiner Frage nach dem "des" habe ich mich leider etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich habe einen Nicker neueren Datums, wo auf der Klinge folgender Text eingeäzt steht: "des - solingen - rostfrei" Sonst gar nichts. Ich habe leider nicht herausfinden können, was dieses "des" bedeutet. Leider fallen die Bilder sehr groß aus, das andere tue ich auf die nächste Seite.
 
Zum ZWILLING-Jagdmesser:
Außer der Hauptklinge sowie Korkenzeiher und Patronenauszieher erkennt man auf einer der Abbildungen den Nagelhieb einer weiteren Klinge. Handelt es sich um eine Säge, Waidklinge oder ... ?
Ist d diese Klinge auch mit einem Zeichen versehen?

DES

Daniel Everts Solingen

Zu diesem Hersteller gibt es hier im Messerforum bereits mehrere threads, unter anderem auch mit dem Hinweis, dass die Firma inzwischen aufgelöst wurde:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23887&highlight=David+Everts

Die Buchstaben DES gab es auch in Verbindungen mit unterschiedlichen Fabrikzeichen.

Grüße
cut
 
Ja, das Jagdmesser hat noch eine kleine Klinge, allerdings ohne Zeichen. Leider ist überall hartnäckiger Flugrost...



Daniel Everts war mir bis heute unbekannt, aber ich bin ja sozusagen neu und unwissend auf diesem Feld.
Auf jeden Fall danke ich Dir für die Aufklärung.
Gruß Harro
 
Wenn ich das "Zwilling"-Zeichen richtig deute, handelt es sich um eine Zeitspanne ab 1900 - 1969? Dann tippe ich auf 40er/50er Jahre.

Die von mir verlinkte homepage von J.A. Henckels zeigt nur unvollständig die Veränderungen der Klingenmarken.
Hier eine sicherlich auch nicht vollständige, jedoch wesentlich umfangreichere aus 1924:

Markenzeichen1924.jpg


Tippen ist nicht unbedingt ein guter Ratgeber.
Spätestens ab Anfang der 1940er Jahre mussten die meisten Solinger Firmen ihre Produktion auf "kriegswichtige Güter" und Rüstungsgüter umstellen, für Luxusartikel wie Jagdmesser hat es dadurch wohl keine Kapazitäten und "Rohmaterialverschwendung" mehr gegeben.
Nach Kriegsende gab es paraktisch kein Rohmaterial, und die Kontingentierung endete erst Anfang der 1950er Jahre.
Und mit dem Neubeginn stellte J.A. Henckels die Jagdmesserfertigung auf neue Taschenmessermodelle um.
Ich stufe das Messer auf die Herstellung in den 1930er Jahren ein.

Grüße
cut
 
Zurück