Altes Leid - Katana Neuling - Angst vor Rost

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Samurai1

Mitglied
Beiträge
4
Hallo erstmal, bin vollkommen neu hier.

Ich habe nun einige Zeit gelesen und bin bei diesem "abgelutschten" Thema dennoch etwas ratlos.

Sachlage: Ich habe mir kürzlich als großer Japan-Freund ein Samurai-Schwert gekauft. Selbiges ist von John Lee.

Neulich machte ich meinen täglichen Kontrollblick und entdeckte an der Oberseite der Klinge etwas rostähnliches. Es schrillten sofort alle Alarmglocken bei mir! Ganz realitätsnah besteht die Klinge selbstverständlich aus nicht rostfreiem Kohlenstoff-Stahl.

Nun zu meiner Frage: In anderen Beiträgen las ich darüber, leichten (winzigen) Rost mit Nevr Dull wegzupolieren. Kann ich das bei meinem Katana bedenkenlos machen?

Nach dem reinigen mit einem feuchten Lappen habe ich es immer mit WD-40 eingesprüht. Ist das sehr verwerflich?
Ich möchte demnächst eh auf Ballistol umsteigen. Wo kann ich dieses im Allgemeinen käuflich erwerben?

So, jetzt habe ich ne ganze Menge geschrieben. Danke schon jetzt für eure aufschlussreichen Antworten.

Euer Andi
 
Hallo.
Also kurz:
Feuchter Lappen?? was fürn feuchter Lappen? Doch hoffentlich mit Öl?
WD-40 ist nun nicht grade für solche Klingen gedacht.
Balistol ist nicht schlecht (gibt es in jadem großeren Kaufhaus in der Heimwerker Ecke, im Eisenwarenladen, bei Jagt und Angel geschäften) aber darf nicht bei Kupferlegierungen benutzt werden da diese angegriffen werden.
Traditionell ist Kamelienöl, such mal darunter. Ich kenne mich da nicht so gut aus aber mit der Suchfunktion werden einige Beiträge erscheinen.
 
Altes Leid - Katana-Neuling - Angst vor Rost

....Ich habe mir kürzlich als großer Japan-Freund ein Samurai-Schwert gekauft. Selbiges ist von John Lee.

Neulich machte ich meinen täglichen Kontrollblick und entdeckte an der Oberseite der Klinge etwas Rostähnliches.

Nach dem Reinigen mit einem feuchten Lappen habe ich es immer mit WD-40 eingesprüht. Ist das sehr verwerflich?
Ich möchte demnächst eh auf Ballistol umsteigen......
Eine nicht rostfreie Klinge wird man nur dann mit einem feuchten Lappen reinigen, wenn das Blut schon angetrocknet ist.

Da der Rost bei Dir zwischen zwei täglichen Kontrollblicken aufgetreten ist, kann er nicht gefährlich sein. Die Beseitigung gelingt mit jeden Chromputzmitel (Baumarkt, Tankstelle).

Deine industriell hergestellte Klinge kann im Übrigen mit jedem mineralischen Öl gepflegt werden, solange Du die Klinge nicht mit dem Öl darauf zurück in die Scheide steckst. Ballistol ist nicht so gut geeignet, wird aber aus nostalgischen oder traditionellen Gründen immer noch verwendet, vor allem bei Jägern. Das liegt daran, dass der Forstmeister Bullmann sich mal beim Gewehrreinigen mit der Schrotflinte durch die Hand geschossen hat. Sofort hat er Ballistol-Öl drauf gemacht, und am nächsten Morgen war die Narbe kaum noch zu sehen....So jedenfalls raunt man sich zu.

Ansonsten gibt es bei den Händlern, die authentische Japan-Klingen führen, ein Pflegeset, das alles Nötige enthält, u.a. japanisches Nelkenöl (kein ätherisches!!).

Übrigens: wenn Du ein großer Japan-Fan bist, warum kaufst Du Dir dann einen China-Säbel?

Gruß

sanjuro
 
"Nasser Lappen" ist echt gut... haste das vor oder nach der Spühlmaschine gemacht? :super:

Ist schon April? wie kommste denn auf so eine Idee???
 
Danke für euer Vertrauen...:p ich höre da so nen leicht sarkastischen Unterton. "Nasser Lappen" ist nun nicht in diesem Sinne zu verstehen. Natürlich wurde das Schwert nach dem Abwischen mit einem leicht angefeuchteten Lappen direkt wieder getrocknet und im zweiten Arbeitsgang, wie gesagt mit dem etwas plumpen WD-40 eingeölt (hab leider nix anderes).

Klär mich auf? Chinesisches Schwert? John Lee - Chinese? Ist mir egal. Es geht um die Bauart. Dabei handelt es sich um ein Samurai-Katana... Japan. Danke für so manche Zynik.

Also um eure Beiträge nochmal kurz sinnvoll zu umreißen: Reinigen mit Chrompolitur, und anschließen - nicht mit Ballistol - manchmal aber Nelkenöl einreiben. Nun denn, Danke

Euer Andi.
 
Katana-Neuling

.....Klär mich auf? Chinesisches Schwert? John Lee - Chinese? Ist mir egal. Es geht um die Bauart. Dabei handelt es sich um ein Samurai-Katana... Japan. .....
Der Name LEE ist koreanisch oder chinesisch, und John heißen Japaner nur, wenn sie in den USA leben.

Ein KATANA ist dann ein japanisches SAMURAI-Schwert, wenn es in Japan nach traditioneller Weise von einem Schmied hergestellt wurde. Alles andere sind mehr oder minder dekorative Nachempfindungen, die (nicht einmal immer) in der äußeren Form einem KATANA ähneln. Gewicht, Balance und andere Eigenschaften sind überhaupt nicht vergleichbar, daher sollte man mit den Termini SAMURAI und KATANA zurückhaltend umgehen, finde ich.

Zu bedenken möchte ich noch geben, dass es DAS SAMURAI-Schwert ohnehin nicht gibt; die Formen und Maße variierten im Laufe der Jahrhunderte stark.

Daher meine Empfehlung, irgend ein Mineralöl zu verwenden, das reicht völlig. Die Verwendung von japanischem Nelkenöl wäre nur ein unnötig teures Ritual - aber wenn Du daran Freude hast, warum nicht?

Gruß

sanjuro
 
Danke für den genauen Umriss... finde es dennoch schade, dass das Schwert hier so runtergemacht wird. Denn zu Dekorationszwecken - und das ist der eigentliche Anschaffungsgrund - sind 300 € denke ich teuer genug. Vielleicht passe ich mit dieser Einstellung nicht in euer Forum.

Schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun einige Zeit gelesen [...]

finde es dennoch schade, dass das Schwert hier so runtergemacht wird.

Das Schwert macht keiner runter. Es ist halt nur weder Japanisch noch ein Katana. Demzufolge muß man es nicht behandeln wie eines.
Es ist eher zu behandeln wie ein großes Messer. Und zu Flugrost an Messern gibts viele Beiträge. Sanjuros Rat ist gut. Du mußt nur nicht gleich beleidigt sein, daß er eine Massenweise hergestellte anspruchslose Kopie nicht so recht als Schmuckstück ansehen will.
Als Trainingsschwerter werden die Chinasäbel übrigens oft empfohlen.
Genieß dein Schwert.

stay rude
braces
 
He - da hat sich braces vorgedrängelt ;-)


Danke für den genauen Umriss... finde es dennoch schade, dass das Schwert hier so runtergemacht wird. Denn zu Dekorationszwecken - und das ist der eigentliche Anschaffungsgrund - sind 300 € denke ich teuer genug. Vielleicht passe ich mit dieser Einstellung nicht in euer Forum.

Schade

Mach Dir nichts draus - das passiert jedem:

Man leistet sich (für den Anfang ;-) ein Samuraischwert von John Lee, Paul Chen oder sonst jemanden und findet es cool, dass es aus Kohlenstoffstahl ist und eine echte Härteline hat (eben KEIN rostfreier Faschingsartikel)!!!
Man hat also ein echt "großen Messer" und ist daher im Messerforum gut aufgehoben, vor allem, wenn man was über Material, Technik usw. erfahren möchte.

Da dieses "große Messer" aber nun mal wie ein japanisches Schwert aussieht, aber kein "echtes" ist (Nihonto, Tamahagane usw.), wird Dir das sofort auf Brot geschmiert ;-)

Ist aber Blödsinn, weil man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann.

Wie bereits gesagt - einölen (wirklich nur dünn) und trocken aufbewahrt, dann sollte es passen!

Viel Spaß damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

@ Samurai1
Hättest Du Dich Vorher, ins Forum ein klein Wenig Eingelesen,wäre Dir
Bewußt gewesen,was kommt.:hehe:
Ansonsten kann ich Menuki nur Zustimmen.Laß Dir die Freude an Deinem
Schwert Nicht Nehmen.:super:

Gruß

Dragon
 
Katana-Neuling

......Lass Dir die Freude an Deinem
Schwert nicht nehmen.....
Kein Mensch will dem ERSTEN SAMURAI die Freund an seinem Schwert nehmen - auch ich nicht. Das wird mir zu Unrecht unterstellt.

Wir sind doch hier alle schon große Jungs und wissen, dass es den Weihnachtsmann NICHT gibt. Wir haben also schon gelernt, eine herbe Enttäuschung wegzustecken. Ein Industriesäbel ist nun mal nicht genau dasselbe wie ein handgemachtes KATANA, und es wäre doch albern, Begeisterung zu heucheln, nur damit der Besitzer sich auf einer unrealistischen Grundlage freuen kann.

Ich gehe davon aus, dass die meisten hier lernen und sich weiterentwickeln wollen. Das kann man aber nur, wenn man sachliche Infos bekommt, und ich versuche sie auf einem Gebiet zu liefern, von dem ich bescheidene Kenntnisse habe.

Sollte ich mit meiner Einschätzung falsch liegen, lasst es mich wissen.

Gruß

sanjuro
 
Ein Industriesäbel ist nun mal nicht genau dasselbe wie ein handgemachtes KATANA, und es wäre doch albern, Begeisterung zu heucheln, nur damit der Besitzer sich auf einer unrealistischen Grundlage freuen kann
Kann es sein das du fehlinformiert bist?
Die von den Chinesen Paul Chen und John Lee hergestellten Katanas sind keinesfalls billige Immitationen und auch nicht "industriell" gefertigt!
Man darf von einem Preis nicht dringend auf die Qualität eines Schwertes schlussfolgern nur weil kein japanischer Meisterschmied es geschmiedet hat.
Die Paul Chen und John Lee Schwerter sind meines Wissens zufolge alle handgeschmiedet und nicht maschinell gefertigt wie du es annimmst!
Da Samurai1 einen preis von ~ 300 Euro angegeben hat bei einer John Lee Klinge, handelt es sich hierbei bereits um 12-fach gefalteten Stahl(John Lee II/IV/VI).
Das sein Schwert keinesfalls ein "Original" von einem japanischen Meister ist steht ausser Frage, dennoch! sollte er das Schwert gut pflegen und man hier nicht versuchen die Klinge schlecht zu reden, bzw Unwissende nach Preis und Herkunft falsche Tatsachen schlussfolgern!
Das Schwert ist Top! wie alle Klingen von Paul Chen und John Lee, also lass dir hier nichts falsches Erzählen :)
MfG Lao
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle, die's interessiert:

Hier sind zwei Videos, wie solche Schwerter hergestellt werden:
http://www.chenessinc.com/videos/Cheness_Forge.wmv
http://video.mpegnation.com/a001786578322021606131719250.html
Ich vermute mal, bei Paul Chen oder John Lee sieht die Sache nicht viel anders aus...

Ich find's ganz nett & basteltechnisch interessant :)
Allerdings traue ich den Verkaufsanzeigen nicht ganz so (Rockwell-Härte, 12 falten usw.)...

(Hier scheinen mir eher ganz normale Leute am Werk zu sein: ein paar schmieden, die Schwester von einem der Schmiede wickelt den Griff und der 12jährige Neffe poliert, um so Kohle zu verdienen - also asiatischer Alltag und keine "Meisterschmiede" ;-)
 
Ich vermute mal, bei Paul Chen oder John Lee sieht die Sache nicht viel anders aus...

Muss ich dir recht geben, habe ja auch nie das Gegenteil behauptet und anders wäre es für die Preise auch garnicht realisierbar.
Dennoch haben sich die Schmiede John Lee und Paul Chen mit ihren qualitativ hochwertigen Waren bereits einen Namen gemacht.
Ich persönliche halte ein Schwert was, wie im Video gezeigt, von Hand geschmiedet wurde bereits für ein Schmuckstück.
Niemand erwartet für den preis von 300 Euro ein Meisterschwert zu erhalten!
Ich persönlich bin auch davon überzeugt das jene Schwerter in ihrer Zeit auch nicht anders gefertigt wurden, bis auf Schwerter von Großmeistern und selbst die haben meist zu 2. gearbeitet (Meister und Schüler).
Ich bin weiterhin von der Qualität solcher Schwerter überzeugt, wie viele andere Käufer auch die das in Bewertungen wieder gegeben haben.
Ein Schwert muss nicht einzigartig und von einem Meister geschaffen worden sein damit es guter Pflege bedarf.
MfG Lao
 
Hallo

Danke für die nett gemeinten Zuschriften. Fühle mich als Neuling nun doch zuhause!:hmpf:
In der Tat, ist bei dem Schwert ein "Zertifikat" dabei, dass es Handgeschmiedet ist, was natürlich nicht bedeuten soll, dass der Typ dafür keine Maschinen benutzt. Es ist und bleib ein Fliesband-Säbel. Dessen bin ich mir im Klaren. Aber das ist auch voll und ganz o.K. für mich.

Jetzt bitte für mich noch einmal klipp & klar: Welches Standard-Öl empfehlt Ihr für mein Industrieschwert? Nun ist es ja so, dass ich es eigentlich lieber in der Scheide aufbewahre. Das darf ich aber nicht tun, wenn es eingeölt ist? Sorry, für die dumme Fragerei, aber ich hab als Büromensch von sowas überhaupt keine Ahnung.

Also... Danke nochmals

Euer Andi
 
typisches Öl zur pflege ist Rosen- und Nelkenöl.
Für extrem hochwertige Schwerter o. antike Schwerter sollte man spezielles Öl aus Japan benutzen für ein norm. Schwert reicht Nelkenöl oder Rosenöl aus der Apotheke völlig aus :)
Behandlung sollte je nach Luftfeuchtigkeit des Aufbewarungsortes
öfter gepflegt werden (ich empfehel 1/Monat).
Achte darauf das du nicht zuviel Öl nimmst, da sonst das Klima der Saya verändert werden könnte.
Qualität statt Quantität eben, also machs sorgfältig und nimm nicht zuviel :)

MfG Lao
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück