Altes Omega-Taschenmesser

Lucky7

Mitglied
Beiträge
11
Hallo allerseits,

bin zwar nicht ganz so neu hier - wegen (noch) fehlendem Fachwissen allerdings mehr lesender Weise.
Habe auch schon das eine oder andere für mich "erlesen" und für meine beiden letzten Käufe (1x Hartkopf und 1x Laguiole le Artisan) umgesetzt. Sammler im eigentlichen Sinne bin ich auch nicht, habe halt über die Zeit(en) dieses und jenes Messer erworben.
Meine Meinung zu diesem Forum: Ganz grosse Klasse!!!

Der Grund meines Betritts ist folgender:
Ich habe beim Aufräumen ein altes, kleines Taschenmesser gefunden. Der Hersteller: die Firma Joseph Feist, Omega-Werk in Solingen (lt. Schmiedeprägung mit dem Omega-Zeichen). Die große Klinge hat in der Mitte die Prägung "Omega". Das Messer ist 3-teilig: große Klinge (6,5 cm), kleine Klinge (4,5 cm) und Korkenzieher; die Griffschalen sind aus Perlmutt(-imitat?); die Backen sind aus Neusilber (?), die Seitenplatten sind aus Messing. Das Klingenmaterial besteht aus nicht-rostfreiem Stahl. Die Klingen haben Gebrauchsspuren und scheinen demzufolge gut im Einsatz gewesen zu sein; stammt mit Sicherheit aus dem Nachlass meines Vaters.
Ich möchte nun gerne von Euch in Erfahrung bringen, aus welcher Zeit das Messer ist und was an Info's über den Hersteller gibt. Mit Hilfe der Forumssuche habe ich lediglich einen einzigen Beitrag gefunden: der Gründer Feist des Werkes wurde zu Beginn des 3.Reiches enteignet und ist nach Portugal "gegangen". Auch "googeln" hat nicht mehr an Info's ergeben. Was ich auch gern wissen möchte, ist der Wert (wobei für mich nur der Andenken-Wert zählt).

Vielen Dank für Eure Antwort(en)...

Gruss
Lucky
 
Omega-Taschenmesser

Trotz der sehr detailreichen Beschreibung des Messers ist für eine genaue Identifikation eine Abbildung unerläßlich.

Grüße
cut
 
Ich möchte nun gerne von Euch in Erfahrung bringen, aus welcher Zeit das Messer ist und was an Info's über den Hersteller gibt. Mit Hilfe der Forumssuche habe ich lediglich einen einzigen Beitrag gefunden: der Gründer Feist des Werkes wurde zu Beginn des 3.Reiches enteignet und ist nach Portugal "gegangen". Auch "googeln" hat nicht mehr an Info's ergeben. Was ich auch gern wissen möchte, ist der Wert (wobei für mich nur der Andenken-Wert zählt).

Vielleicht hilfts ja schonmal weiter:

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=411207#post411207
 
Hallo;

@cut: Bilder...
... ich arbeite daran, irgendwie die Bilder zur Verfügung zu stellen ...

@braces:
... nein, definitiv keine Ähnlichkeit - wenn ich die Schmiedemarken verlgeiche, stammt Deines aus der Nachfolgefertigung ...

Gruß Lucky
 
Die große Klinge hat in der Mitte die Prägung "Omega".

die Griffschalen sind aus Perlmutt(-imitat?);

die Backen sind aus Neusilber (?),

Das Klingenmaterial besteht aus nicht-rostfreiem Stahl.

Mit Hilfe der Forumssuche habe ich lediglich einen einzigen Beitrag gefunden

Lucky

Die "ungewöhnliche" doppelte Klingenmarkierung mit dem Schriftzug als Namen mittig auf der Klinge war typisch für diesen Hersteller, zumindest bis in die 1930er Jahre.
Die Beschädigungen an den Griffschalen sind typish für Perlmutt, durch seine extreme Härte bricht das Material sehr leicht.
Die Backen sind offenbar aus Neusilber
Da sich seit Anfang der 1930er Jahre verstärkt Taschenmesser mit rostfreier Klinge durchsetzten (insbesondere bei den luxuriösen Messern mit exklusivem Griffmaterial!), ist die Herstellung dieses Messers wohl auf vor 1930 einzustufen.
Zu der 1850 gegründeten Firma hat die Suche hier im Messerforum ja bereits Hinweise ergeben.

Grüße
cut
 
Hallo Cut,
danke für Deine Antwort.

@cut:
Die Beschädigungen an den Griffschalen sind typish für Perlmutt, durch seine extreme Härte bricht das Material sehr leicht.
Hierzu habe ich noch eine Anschlußfrage:
Läßt das Perlmutt irgendwie stabilisieren/reparieren oder einfach so lassen (als EDC werde ich es wohl nicht verwenden)?
 
Anschlußfrage:
Läßt das Perlmutt irgendwie stabilisieren/reparieren oder einfach so lassen (als EDC werde ich es wohl nicht verwenden)?

Habe ich bisher nicht ausprobiert, aber ich halte eine "Stabilisierung" der Bruchstellen mit einem Sekundenkleber oder auch 2-Komponenten-Kleber für möglich.

Grüsse
cut
 
Zurück