altes Pfadfindermesser, wer kann mir was dazu sagen?

P

Polliwuut

Gast
Hallo!

Erstmal, toll dass es das hier gibt.

Dann:
Ich habe vor einigen Jahren von unserer Nachbarin dieses Messer bekommen. Soweit ich mich erinnern kann, soll es das Pfadfindermesser von ihrem Mann gewesen sein.
Kann mir einer von euch was darüber sagen?

Um es zu zeigen, wie kann ich das foto beifügen?
 
Moin.

Erst einmal wilkommen.

Dann: Benutze doch spaßeshalber mal unsere famose "Suche".

Unter "Pfadfindermesser" gibt es reichlich Lesestoff und Bilder.

Wie man hier Bilder einstellen, bzw. hochladen kann verrät sie Dir auch.

Gruß
chamenos
 
ich hab schon gefunden wie das sein soll:

"Um eine Datei einem neuen Beitrag anzufügen, klicken Sie einfach unten auf der Beitragsseite auf die 'Anhänge verwalten'-Schaltfläche, dann auf 'Durchsuchen' und wählen Sie die Datei, die Sie von Ihrem lokalen Laufwerk anfügen möchten."

nur ist hier besagtes "durchsuchen" nicht ....
bzw
man sagt mir "Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen."

Also mal ein Link
http://www.abload.de/img/12005_0125bild2b0003kjf.jpg
 
Glückwunsch,schönes Exemplar, dürfte aus den 60 igern sein.Ansonsten halt´Dich an den Rat und such ein bißchen.

Gr.Peter
 
Ich habe ein fast identisches Messer von meinem Großvater geerbt. Er hat es gehütet fast wie seinen Augapfel. :hmpf:Auf dem Ricasso steht "Solingen". sonst ist mir nichts darüber bekannt. Auch mich würde das interessieren.
 
Pfadfindermesser sahen doch etwas anders aus ,hatten auch das Pfadfinderzeichen im Griff ,ich hatte auch mal so eins ,leider schon seit langen verloren ,was aber nicht heißt das man solches wie deines nicht auch benutzen konnte ,was stehen denn da für Buchstaben auf der Klinge ? könnte etwas weiter helfen , so ziemlich das selbe welches ich hatte : http://shop.dressler-outdoor.de/images/004-115813.jpg
 
also da steht solingen drauf.. aber sonst nichts

bis auf die gravur halt

ich hab neulich mal in einem "fachgeschäft" nachgefragt, wegen ner scheide. der meinte :

da die klinge nicht rostfrei ist, muss es vor 1945 sein.
und da diese gravur drauf ist, muss es vor 1933 sein.
(glaube weil die Pfadis nicht so beliebt waren in dieser Zeit)

könnt auch so hinkommen, denn der ich glaube der mann dem es vor mir gehört hat dürfte so jahrgang 1905 sein

Das einzige was ich tatsächlich weiss ist das es bestimmt 20jahre in der küchenschublade lag...
 
da die klinge nicht rostfrei ist, muss es vor 1945 sein.
und da diese gravur drauf ist, muss es vor 1933 sein.
(glaube weil die Pfadis nicht so beliebt waren in dieser Zeit)

Moin.

Tja, im hintergund der Gravur sieht man aber eine stilisierte Kote (Kohte, Kothe...) und die fanden so richtig erst nach `45 ihre Verbreitung bei den Pfadis.
Und Messer aus nicht rostfreiem Stahl machen die Jungs in Solingen auch heute noch:D

Gruß
chamenos
 
Ich bleibe dabei, das Messer ist frühestens aus den 50 igern.
Während des dritten Reiches gab es in Deutschland keine Pfadfinderbewegung, da gab es nur die HJ.
Vor 1933 gab es die Bündische Jugend und die Wandervogelbewegung.Die trugen aber keine Uniform wie es der Junge, abgebildet auf Klinge, trägt. Das Messer wurde sicher auch nicht so oft benutzt, sonst wäre von der Ätzung nicht mehr soviel zu sehen. Es hat sicher immer nur in der Schublade geschlummert.

Gr.Peter
 
Pfadfindermesser

Der Begriff "Pfadfindermesser" wurde für eine Vielzahl unterschiedlicher Messer benutzt, das "HJ-Messer" und seine Nachfolger in leicht abgeänderter Ausführung sind einige dieser Varianten.
Ohne Zweifel trifft der Begriff auch auf das in diesem thread beschriebne "alte Pfadfindermesser" mit zwei vernieteten Hirschhorn-Griffschalen zu, ebenfalls auch auf das von "michelzx" verlinkte Messer sowie ähnliche Varianten mit Leder-Griff.
Teilweise gab es diese Messer mit Ätzungen auf der Klinge, häufig auch ohne diese Verzierung.

Als zeitliche Zuordnung halte ich die 1950er Jahre für wahrscheinlich.
Grüße
cut
 
1. Ich bleibe dabei, das Messer ist frühestens aus den 50 igern.
2. Während des dritten Reiches gab es in Deutschland keine Pfadfinderbewegung, da gab es nur die HJ.
3. Vor 1933 gab es die Bündische Jugend und die Wandervogelbewegung.Die trugen aber keine Uniform wie es der Junge, abgebildet auf Klinge, trägt.

Moin.

Zu 1. sehe ich auch so.

Zu 2. offiziell waren dann alle Pfadfindergruppen, -Bünde und -Verbände ab 1936 verboten (mit ein paar Ausnahmen). Inoffiziell gab es aber natürlich auch noch eine "Pfadfinderbewegung". z.B. die Edelweißpiraten können in dieser bündischen Tradition gesehen werden.

Zu 3. Das ist so nicht richtig. Z.B. der DPB (alt!) wurde meines Wissens 1911 gegründet und trug Kluft mit Halstuch.

Es gabe reichlich kleine Verbände die sich extrem an das scoutistische Vorbild aus England anlehnten und "Uniform" trugen. Das ist dann ja auch 1 zu 1 von der HJ übernommen worden.


Ich habe jetztauch noch einmal etwas recherchiert und es gab auch schon deutlich vor dem 2ten Weltkrieg Spitzzelte, die dem abgebildeten ähnlich sind und auf Pfadfinderlagern verwendet wurden.

Trotzdem tippe ich auf eine Nachkriegsfertigung.

Gruß
chamenos
 
....,der eine Junge trägt als Gürtel das Internationale Pfadfinderzeichen ,ein Kreis mit einem Punkt , das steht auch auf dem Grabstein des Pfadfindergründers und der starb 41 ,Frage nur gab es das Zeichen schon vor 1941

Moin.

Das internationale "Zeichen" der Pfadfinder (männlich) ist die Lilie, das der Pfadfinderinnen (weiblich:D) ist das Kleeblatt.

Der Kreis mit dem Punkt in der Mitte ist ein Weg- und Lagerzeichen und bedeutet: "Habe meinen Auftrag erfüllt und bin nach Hause gegangen".

Gürtelschnallen mit diesem Zeichen sind mir nicht bekannt und ich habe schon ein paar sehr eindrucksvolle Sammlungen gesehen:)

Für eine detaillierte Gürtelschnallendarstellung ist dann das Medium "Gravur auf Messerklinge" vielleicht nicht das Geeignete.

Gruß
chamenos
 
Ja da hast du sicher recht , für eine Gravur ist es zu klein um es als den Kreis mit Punkt zu deuten , den Kreis mit Punkt dürfte es vor 41 nicht gegeben haben und von 1938 - 1945 waren die Pfadfinder gar verboten , da heißt es weitersuchen :rolleyes:
 
... , für eine Gravur ist es zu klein um es als den Kreis mit Punkt zu deuten , den Kreis mit Punkt dürfte es vor 41 nicht gegeben haben ....

Du hast schon gelesen, was ich einen Post vorher geschrieben habe?

Natürlich gab es "den Kreis mit Punkt" schon vor 1941. Aber das ist kein spezielles Pfadfindersymbol.

Über die Gravur/Ätzung wirst Du das Messer nicht datiert bekommen.

Gruß
chamenos
 
Ok, das ist doch schon mal ne ganze menge...g
dann dank ich mal

und werde mit dem messer machen wofür es geschaffen worden sind.

stöcke schnitzen, brote schneiden und hoffen dass meine finger nicht dranglauben müssen. bisher waren es ja eh nur immer die von denen die sich neben mich gesetzt haben.. :D

merci
martin
 
altes Pfadfindermesser

KlingePfadfindertzung.jpg

MesserGabelScherenMarkt Solingen 2004

Pfadfinder1950.jpg

Abbildung aus loser Seite aus unbekanntem Messerkatalog, ca. 1950er Jahre

Grüße
cut
 
Zurück