Vor einem halben Jahr habe ich als Gegenleistung für ein kleines
Messer 3 Zwetschgenholzblöcke bekommen.
Diese lagen ca. 15 Jahre auf einem Dachboden.
Immerwieder hatte ich überlegt, was daraus zu machen sei?
Vor drei Tagen habe ich hier einen Beitrag über ein Schneidbrett
gelesen und hatte den Einfall, das massive Zwetschgenholz
zu einem edlen Schneidbrett zu verarbeiten.
Als ich dann begann die Bohlen zu zersägen, mußte ich leider
feststellen, daß diese sehr schlecht gelagert waren und alles voller Risse und teilweise mit Holzwurmgängen
durchzogen war.
Deshalb mußte ich alles absägen, was nicht brauchbar war.
Übrig blieben mehrere handvoll Klötzchen. (Foto)
Diese Klötzchen habe ich dann in mühevoller Kleinarbeit so bearbeitet, das alle Leimflächen plan und Spaltfrei zusammenpassten. (Foto Oberfräse)
Auf diese Art habe ich das Schneidbrett Stück für Stück zusammengesetzt.
Zum Ende hin wurden alle Planflächen fein geschliffen und als
Abschluß zwei schöne Stücke Riegelahorn angeleimt, die
gleichzeitig als Füßchen dienen.
(Es liegt nicht das ganze Brett auf)
In die Längsseiten habe ich 20mm breite Ahornleisten eingeleimt.
Dies dient zur Stabilisierung und gleichzeitig als Zierde.
Das Schneidbrett hat eine schönere Farbe, als auf den Fotos
zu sehen ist. Es geht leicht ins Lila.
Das Brett bringt ein ordentliches Gewicht von fast 3 kg. auf die Waage.
Das Hirnholz ist sehr hart und wiederstandsfähig
Die Maße sind L x B x H = 450mm x 260mm x 70mm dick.
Das LM dient nur zum Größenvergleich.
Ich hoffe, meiner Frau gefällt es!
Messer 3 Zwetschgenholzblöcke bekommen.
Diese lagen ca. 15 Jahre auf einem Dachboden.
Immerwieder hatte ich überlegt, was daraus zu machen sei?
Vor drei Tagen habe ich hier einen Beitrag über ein Schneidbrett
gelesen und hatte den Einfall, das massive Zwetschgenholz
zu einem edlen Schneidbrett zu verarbeiten.
Als ich dann begann die Bohlen zu zersägen, mußte ich leider
feststellen, daß diese sehr schlecht gelagert waren und alles voller Risse und teilweise mit Holzwurmgängen
durchzogen war.
Deshalb mußte ich alles absägen, was nicht brauchbar war.
Übrig blieben mehrere handvoll Klötzchen. (Foto)
Diese Klötzchen habe ich dann in mühevoller Kleinarbeit so bearbeitet, das alle Leimflächen plan und Spaltfrei zusammenpassten. (Foto Oberfräse)
Auf diese Art habe ich das Schneidbrett Stück für Stück zusammengesetzt.
Zum Ende hin wurden alle Planflächen fein geschliffen und als
Abschluß zwei schöne Stücke Riegelahorn angeleimt, die
gleichzeitig als Füßchen dienen.
(Es liegt nicht das ganze Brett auf)
In die Längsseiten habe ich 20mm breite Ahornleisten eingeleimt.
Dies dient zur Stabilisierung und gleichzeitig als Zierde.
Das Schneidbrett hat eine schönere Farbe, als auf den Fotos
zu sehen ist. Es geht leicht ins Lila.
Das Brett bringt ein ordentliches Gewicht von fast 3 kg. auf die Waage.
Das Hirnholz ist sehr hart und wiederstandsfähig
Die Maße sind L x B x H = 450mm x 260mm x 70mm dick.
Das LM dient nur zum Größenvergleich.
Ich hoffe, meiner Frau gefällt es!