Altes Zwetschgenholz in neuer Form, Eigenbauprojekt für die Küche

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Vor einem halben Jahr habe ich als Gegenleistung für ein kleines
Messer 3 Zwetschgenholzblöcke bekommen.
Diese lagen ca. 15 Jahre auf einem Dachboden.

Immerwieder hatte ich überlegt, was daraus zu machen sei?

Vor drei Tagen habe ich hier einen Beitrag über ein Schneidbrett
gelesen und hatte den Einfall, das massive Zwetschgenholz
zu einem edlen Schneidbrett zu verarbeiten.

Als ich dann begann die Bohlen zu zersägen, mußte ich leider
feststellen, daß diese sehr schlecht gelagert waren und alles voller Risse und teilweise mit Holzwurmgängen
durchzogen war.

Deshalb mußte ich alles absägen, was nicht brauchbar war.
Übrig blieben mehrere handvoll Klötzchen. (Foto)

Diese Klötzchen habe ich dann in mühevoller Kleinarbeit so bearbeitet, das alle Leimflächen plan und Spaltfrei zusammenpassten. (Foto Oberfräse)
Auf diese Art habe ich das Schneidbrett Stück für Stück zusammengesetzt.

Zum Ende hin wurden alle Planflächen fein geschliffen und als
Abschluß zwei schöne Stücke Riegelahorn angeleimt, die
gleichzeitig als Füßchen dienen.
(Es liegt nicht das ganze Brett auf)

In die Längsseiten habe ich 20mm breite Ahornleisten eingeleimt.
Dies dient zur Stabilisierung und gleichzeitig als Zierde.

Das Schneidbrett hat eine schönere Farbe, als auf den Fotos
zu sehen ist. Es geht leicht ins Lila.
Das Brett bringt ein ordentliches Gewicht von fast 3 kg. auf die Waage.
Das Hirnholz ist sehr hart und wiederstandsfähig:)

Die Maße sind L x B x H = 450mm x 260mm x 70mm dick.
Das LM dient nur zum Größenvergleich.

Ich hoffe, meiner Frau gefällt es!

k3o9q1.JPG
 

Anhänge

  • DSC06834.jpg
    DSC06834.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 985
  • DSC06840.jpg
    DSC06840.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 1.263
  • DSC06839.jpg
    DSC06839.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 893
  • DSC06854.jpg
    DSC06854.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 1.074
  • DSC06855.jpg
    DSC06855.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 1.525
  • DSC06856.jpg
    DSC06856.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 1.175
  • DSC06853.jpg
    DSC06853.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 1.030
Hallo Peter,

einfach nur SCHÖN
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Tolle Arbeit.

mfg
Ulrik
 
Hallo Peter,

das ausgewachsene Brett sieht prima aus :super:Sehr schön :)

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das eine mühevolle Kleinarbeit war.

Aber verrat mir doch mal, wie Du die vier Seiten der Klötzchen winklig geschliffen hast. Macht man so etwas auf dem Kantenschleifer ?

Mit was hast Du die Oberfläche behandelt ?


Gruß


Markus
 
Das ist ein wunderbares Stück geworden... :super:

Das Holz ist an sich ist schon schön. Der Kontrast mit dem Ahorn ist eine Augenweide. Als Schneidbrett eigentlich viel zu schade.

Klasse Arbeit!

gruß
Sebastian
 
Hoi Peter,

das ist doch echt wunderschön - und sehr gelungen.
Ich finde es gut, dass du an deinem Vorhaben festgehalten und nicht einfach was anderes gebastelt hast. :super:

R.
 
unglaublich!

es ist immer wieder eine überraschung was handwerklich alles machbar ist. tolle idee, erstklassige ausführung. ein referenz schneidbrett (-:
 
Hallo Peter,

einfach toll, was Du aus dem Zwetschgenholz gezaubert hast. Fast zu schön, um es in der Küche zu nutzen.

Jürgen
 
Hallo Peter,

Tränen in den Augen, trockener Hals, Schluckbeschwerden und Schnappatmung.

Das ist erstmal mit Abstand das schönste Schneidbrett, das ich je gesehen habe.

Wenn sich Deine Frau darüber nicht freuen kann, dann kontaktiere mich
mal, bei mir käme es an die Wand und zwar ohne Rahmen!

Wenn alle Deine "Notprogramme" so enden, sollte man Dich öfter in Not bringen.

Chapeau, ich bin beeindruckt, aber richtig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin begeistert :super: Viel zu schön um es zu benutzen, dass kann man sich doch an die Wand hängen :D
 
Danke für eure wirklich motivierenden Antworten.:D

Hallo Peter,

das ausgewachsene Brett sieht prima aus :super:Sehr schön :)

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das eine mühevolle Kleinarbeit war.

Aber verrat mir doch mal, wie Du die vier Seiten der Klötzchen winklig geschliffen hast. Macht man so etwas auf dem Kantenschleifer ?

Mit was hast Du die Oberfläche behandelt ?


Gruß


Markus

Bei jedem Klötzchen habe ich zuerst 2 gegenüberliegende Seiten
auf der Oberfräse plangefräst. Die gute (grob vorgeschliffene) Hirnholzseite wird dabei
mit der Schraubzwinge an die Fräsvorrichtung gedrückt. (Foto)
Dadurch entstehen schonmal plane, zur Sichtseite winklige, Flächen.
Danach habe ich praktisch erst mehrere Klötzchen zu einer
"Stange" zusammengeleimt.

Nach dem der Leim ausgehärtet hat, habe ich die sichtbare Hirnholzseite
auf dem Bandschleifer grob geplant und danach wieder 2 gegenüberliegende, langen,
Leimseiten plan gefräst. (siehe 1. Satz)
So ist das Schneidbrett Segmentweise gewachsen.
Die großen Flächen habe ich zum Schluß mit dem Bandschleifer geglättet, da gort eine leichte Welligkeit nicht stört.
Die Seiten habe ich vor dem Anleimen der Ahornteile mit der gleichen Fräsvorrichtung plangefräst.

Die Leimseiten muß man fräsen, da es selbst auf einer guten Bandschleifmaschine kaum möglich ist völlig plane Flächen zu erzeugen.

Wenn man ein Stahllineal auf die Planfläche legt, sieht man bei geschliffenen Stücken, daß alle in der Mitte leicht ballig sind.
Das ist mehr als ungünstig, da das Werkstück unter Spannung verleimt würde.
Mit der Fräsmethode passt alles sehr gut ohne die Gefahr von späterem Reissen oder Verziehen.

Das Schneidbrett ist im Prinzip wie ein Tetrisspiel aufgebaut.
Mit überlappenden "Nähten" und gesperrt verleimter Maserung.
Da verzieht sich kaum noch was.
Die Oberfläche ist größzügig mit nativem Olivenöl eingelassen.
Das wird im Laufe des Gebrauchs immer mal wieder gemacht.

Gruß, Peter
 

Anhänge

  • DSC06852.jpg
    DSC06852.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 602
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

Wenn sich Deine Frau darüber nicht freuen kann, dann kontaktiere mich
mal, bei mir käme es an die Wand und zwar ohne Rahmen!

Wenn alle Deine "Notprogramme" so enden, sollte man Dich öfter in Not bringen.

Chapeau, ich bin beeindruckt, aber richtig!

Hallo robbytobby
:):):):) Danke für dein Angebot, aber sie hat es schon im Küchentresor verstaut:):):):)

Viele "Notprogramme" enden so. Man braucht halt nur Geduld.

Gruß,Peter
 
Meinen Respekt hast Du !! :super: :super:

Ich glaub ich würde mich schwer tun das Brett zu benutzen.
 
hallo peter
aber hallo!!das ist einfach wirklich wunderschön geworden.eine ganz ganz tolle arbeit die du da vollbracht hast.:super:
mein respect.
grüsse
hano
 
Hallo Peter,

Ganz große Klasse!

Selten so etwas schönes gesehen - wirklich super!:super:

Jetzt gehört natürlich ein Messer in Zwetschgenholz und Ahorn dazu, oder? :D

Gruß

Gerhard
 
Zurück