Ambos hat tiefe Macken!

Luctor

Mitglied
Beiträge
13
Hallo,

ich habe schon seit langem am Schmieden gefallen gefunden, und will jetzt auch damit anfangen. Bei meinem Amboss gibt es allerdings ein problem, er hat viele ca. 1-2 mm tiefe Macken.:(

Was kann ich machen?

Bin für jeden Vorschlag dankbar.:super:

DSC00225.JPG

DSC00227.JPG
 
Moin Luctor,

ich meine mal gelesen zu haben, daß http://www.ernst-refflinghaus.de/ auch die Aufarbeitung alter Ambosse anbietet.

Eigentlich würde ich aber empfehlen, dem Typen, der Dir den Schinder verkauft hat, ebendiesen an den Hals zu binden und mit ihm mal einen Ausflug an den nächsten Fluss zu unternehmen:D.

Nein, mal ernsthaft, ich glaub nicht, daß man da noch was kostenmäßig sinnvolles machen kann.
 
Also verkauft hat mir den niemend...hätte ich auch nie gekauft.

Der Ambos steht schon seit ewigkeiten in der Werkstatt, der ist soweitich weis von meinem Großvater.

Ich hab schon versucht dem Ambos mit dem Bandschleifer an den Kragen zu gehen, aber damit beckommt man so gut wie nichts weg.
 
Was wurde damit gemacht? Hat man versucht gehärteten Stahl zu schmieden? :confused:

Ich würde das Bild "freundlich" an Refflinghaus oder Balbach mailen. Vieleicht können dir die einen Tip geben.
Zuviel darf man nämlich auch nicht abschleifen... EDIT: Link und Link
Sind da Herstellmaken drauf? Mach bitte noch ein Foto in Gesamtansicht.

Zum ausprobieren sollte der Amboß(ss) trotzdem noch reichen.
Ist trotzdem blöd, das anscheinend aber auch wirklich überall Macken auf der Bahn sind.

Ich glaube ich hab mich gerad verliebt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Hersteller ist nicht drauf, hab aber noch Fotos hochgeladen.

Vorhin hatteich so ne idee...ich hab mich gefragt ob es geht die "Krater" Aufzuschweisen?! Oder zerstöre ich damit die Härte?

DSC00230.JPG

DSC00231.JPG

DSC00232.JPG
 
Hallo Luctor,

Wenn du Zugang zu einem Elektrodenschweissgerät mit 100% Einschaltdauer hast, einem ordendlichen Gasbrenner, den du über Stunden
feuern kannst,( Amboss sollte nahe 300° haben) dann würde ich dir sagen, du beschaffst dir von Esab die Elektroden OK 86.28 EFeMn-A 3.2x450mm 31stück 2.2kg DC+ AC70V
100-160 A kosten um die 20 Euro das Packet.
Damit schweisst du die Kanten auf, und die Titschen, anschliessen werden die Nähte ordendlich gehämmert, denn das Zeug ist Kaltverdichtend, anschliessend mit der Flex Plan schleifen.

Hab ich bei meinem gemacht, ist Tip top geworden.

Gruss unsel
 
Also....ich weis nicht wirklich wie ich den Amboss auf 300° bringen soll....mit Gas+Sauerstoff dauert das ewig und ich verbrauch einige Flaschen...

Ein Schutzgasschweisgerät hab ich.:super:

Ich könnte den Amboss in nen Backofen schieben (könnte aber von der Größe knapp werden) und auf 250° bringen.

Edit: Also ich hab gerade nachgemessen der Amboss ist eindeutig zu groß...war ja eig. klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nicht Atzetylen Sauerstoff. Probutan oä.normale Gasflasche, Keramikbrenneroder Flamme. Herd reicht auch.(250°).
Schutzgas ? Es gibt vielleicht den Draht in dieser Legierung, frag nach.

Gruss unsel
 
Ich könnte den Amboss in nen Backofen schieben (könnte aber von der Größe knapp werden) und auf 250° bringen.

Das dürfte aber dauern......

Amboss aufstellen, drumherum Ytong Steine mit einigem Abstand aufbauen, dann mit dem Gasbrenner drauf
 
also wenn das nur 1-2mm sind würde ich mit topfscheibe in der flex und handbandschleifer die oberfläche abschleifen.

bleib mir ja mit dem schweißgerät davon weg! damit machst du den alten knaben nur kaputt!
 
kababear ich würds nicht schreiben wenn ich nicht wüsste:super:
Und schon einigemale gemacht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Unsel hat recht.
Ich habs auch machen lassen obwohl hier im Forum schon etliche male dagegen gewettert wurde :rolleyes: , es ist tip top geworden.
Allerdings kennt sich der Schweisser auch aus ...
 
Also dann werde ich mich in den nächsten Tagen mal nach einem Schweißer umsehen, und den richtigen Draht besorgen.

Ich werd euch dann vom Ergebnis berichten.:hehe: Kann aber vermutlich 1-2 Wochen oder länger dauern je nach dem wie ich Zeit habe.

Und Danke für die schnelle Hilfe!
 
Überleg dir mal welchen Teil du am Ambos überhaupt benutzt.
Ich brauch beim Schmieden hauptsächlich das Rundhorn und auf der Bahn
ca. 10 mal 10 cm.
Beim Recken und Formen stören die Löcher nicht
und zum Glätten nimmst du einfach die beste Stelle am Ambos.
Gruß Link
 
Elektroden wären besser , gibt nicht diese intensive lokale Hitzeentwicklung. Habe ein 5tel meines Lebens mit Schweissen verbracht.:hmpf:

unsel
 
Aber bei Elektroden hat man doch immer das Problem mit der Schlake...wenn mann die nicht 1000%ig entfernt war alles umsonst. Oder lieg ich da falsch?!
 
Bei ordentlichen Elektroden würd ich mir keine Gedanken um die Schlacke machen.
Ich glaub bei mir waren es Phönix 300 blau K oder ähnliche , die bekommt man abgelaufen bei der Bahn :ahaa:
Ausserdem musst du darauf achten all das kaputte Material rauszuflexen.
Besonders an den Kanten ist es meist total durchgewalkt und voller Risse...
Desweiteren solltest du wohl nicht nur die Löcher stopfen sondern ne komplette Bahn auftragen.
Wenn sie was taugen würde wäre sie wohl nicht so kaputt.
Da brauchst du einige Kilo Elektroden und Gas würde ich mir schon fast überlegen "nur" nen Setzstöckel anzufertigen.
Aber wenn man die Möglichkeit hat ist es ne tolle Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei genügend Temperatur , hast du nicht allzugrosse Probleme mit Schlackeneinschüssen.

Und Buddelbär hat recht besser wäre die ganze Bahn aufschweissen.
Wird allerdings teurer.

unsel
 
Amboss hat tiefe Macken!

.....ich weiß nicht, ...wie ich den Amboss auf 300° bringen soll....mit Gas+Sauerstoff dauert das ewig und ich verbrauche einige Flaschen...Ein Schutzgasschweißgerät hab ich.....Ich könnte den Amboss in (ein)en Backofen schieben......und auf 250° bringen.....
Diese ganzen Manipulationen würde ich lassen, weil das in Eigenregie ohne das geeignete Material und ohne viel Erfahrung sicher daneben geht. Ich halte den Amboss für ziemlich alt, er ist mit großer Wahrscheinlichkeit handgeschmiedet und möglicherweise ein Museumsstück.

Die Schäden auf der Bahn sind für viele Arbeiten nicht hinderlich, könnten aber ein Hinweis auf mangelhafte Härtung sein. Die schlechten Kanten würden mich mehr stören. Ich würde, wenn der Amboss noch nicht ins Museum darf, unbedingt die Fa. August Refflinghaus, Heilenbecker Str. 111b, 58256 Ennepetal, Tel. 02333-969 28-0, um Rat fragen. Dort kann der Amboss für einen fairen Preis untersucht, aufgearbeitet und gehärtet werden (es muss aber zunächst geklärt werden, wie gut die Stahlbahn erhalten ist. Sollte sie zu dünn sein, kann man den Amboss nicht mehr verwenden, weil das Aufstählen in Deutschland nicht mehr gemacht wird). Bei vernünftiger Behandlung könnte er dann noch ein paar hundert Jahre halten....

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück