Anbringen einer Schleifkerbe

ich wuerde mittig mit ner kleinen dreikantdiamantfeile anfangen.
und natuerlich auch enden:glgl:
wenn du mehr zur schneide hin schleifst musst du wenger material abtragen, zum ricasso hin hast du halt ein paar mm mehr schneide.
als alternative zur diamantfeile faellt mir noch ne schaerffeile fer kettensaegen ein, die ist dann rund.
 
Diamantfeile in rund oder dreikant.
Oder mit dreikant anfangen und mir rund nacharbeiten.

Rund sieht besser aus.

Grüße

Niko
 
als alternative zur diamantfeile faellt mir noch ne schaerffeile fer kettensaegen ein...

für die aber die meisten Messer zu hart sein dürften. Da würde ich auch lieber eine Diamatfeile nehmen.

Kleiner Tiger schrieb:
Wo gehört so eine Kerbe wirklich hin? Ins Ricasso, in die Schneide oder gar mittig?

Mittig? :confused: Schau Dir doch einfach paar Messer z.B. in der Galerie an, wie dort die Schleifkerbe ausgeführt ist.

Grüße Rainer
 
... Zitat von teachdair
>als alternative zur diamantfeile faellt mir noch ne schaerffeile fer kettensaegen ein...

für die aber die meisten Messer zu hart sein dürften. Da würde ich auch lieber eine Diamatfeile nehmen ...

Also nach meiner Erfahrung sind diese Saegeketten-Schaerffeilen mehr als hinreichend hart, um bei Serienmessern, welche ja meist nicht ueber 58HRC hinaus gehaertet sind, zu 'greifen'. Ich selbst habe schon bei einer AUS-8 Klinge mit einer 4mm-Saegekettenfeile von Pferd nachtraeglich Serrations eingefeilt - ging voellig problemlos. Und die Ursprungsfrage drehte sich wohl ueberwiegend um Serienmesser (bei einem Custom kann man schliesslich direkt mit Kerbe bestellen oder sie vom Macher auch nachtraeglich anlegen lassen).

Der Nachteil dieser Saegeketten-Schaerffeilen ist allerdings, dass man sie nicht duenner als 4mm bekommt, waehrend Nadelfeilen (egal ob Diamant oder nicht) eben auch mit kleineren Durchmessern zu kriegen sind. Eine Alternative waere natuerlich noch die Dremel mit Trennscheibe und etwas Gefuehl beim schoen langsam Arbeiten, um die Schneide nicht zu enthaerten. Ich selbst mache uebrigens Schleifkerben moeglichst schmal aber halbrund ausgeformt, meist den Ricasso gerade so beruehrend, also komplett an der Schneide, und ziehe sie auch nur bis zur Hoehe des Anschliffs hoch - wenn das Messer mal etwas runtergeschliffen ist, kann man sie ja schliesslich jederzeit passend erweitern.

-ZiLi-
 
Und wenn ja, was für eine? Wo gehört so eine Kerbe wirklich hin? Ins Ricasso, in die Schneide oder gar mittig?

Hallo Frank,

rund natürlich.

Der Ort ist eine Design- bzw. Geschmacksfrage:
Ich mag es so weit vorne wie möglich, wenn die Kerbe dort endet wo die Linie vom Klingenschliffauslauf herunterkommt, die Kerbe sitzt dann also komplett in der Schneide.
Manche mögen es aber auch halb/halb.
Weiter nach hinten würde ich aber auf keinen Fall gehen.

Hans
 
Zurück