ANFÄNGER!!! Aluminiummesser zur Übung, Damast

Proton

Mitglied
Beiträge
107
Hallo an Alle!

Will nun endlich meine ersten erfahrungen im Messermachen machen.
HAbe leider nicht viele Werkzeuge zur verfügung, d.h ich werde merh auf "richtige" Arbeit zurückgreifen müssen.

Nun wollte ich fragen ob jemand von euch Zeichnungen oder Pläne für einen einfachen Dolch hat?

Will als erste Übunng ein Stiefelmesser, ohne Griffschalen aus purem Metall herstellen. Material der Wahl ist fürs erste Aluminium, da billig und einfach zu verarbeiten. Gibt es auch legierungen die härtbar sind?

Danach, wenn ich die Technik im Griff habe, werde das gleiche Messer aus Damast fertigen. Dazu nun einige Fragen:

Kann/muß Damast gehärtet werden?
WElche günstigen Bezugsquellen kennt ihr?
Was ist bei der Damstverarbeitung zusätzlich zu Stahl besonders zu beachten?

Materialfrage....Oulvermetalurgischer Stahl wie z.b. CPM 440V ist normalen Stählen ja deutlich überlegen, oder? Bringe ich als Anfänger damit auch was vernünftiges hin, oder ist dieser Stahl ohne spezielles Werkzeug nicht bearbeitbar? Bezugsquellen?

ok....sind dann doch ein paaqr Zeilen geworden. SuFu kenne und nutze ich bereits, aber ich bin auch an euren persönlichen Erfahrungen und ratschlägen interessiert.

lg, Flo
 
AW: ANGÄNGER!!! Aluminiummesser zur Übung, Damast

Servus Flo,

bist Du sicher, dass Du gleich mit einem Dolch anfangen willst? Es ist nicht einfach, die Klinge so zu bearbeiten, dass sie symetrisch wird. Härtbares Aluminium gibt es nicht.
Bezugsquellen findest Du in einem eigenen Threat über die Suchfunktion (z. B. Stefan Steigerwald).
Wenn Du keine Werkzeuge wie z. B. einen guten Bandschleifer und eine Standbohrmaschine hast, würde ich an Deiner Stelle erstmal mit einer einfacheren Klingenform anfangen. Um ein besseres Gefühl für die Arbeit am Stahl zu bekommen, kann ich auch empfehlen, statt Aluminium lieber Baustahl zu verwenden.
Ansonsten empfehle ich dringend vor Beginn der Arbeiten die Lektüre entsprechender Bücher, z. B. "Messermachen" von Ernst Siebeneicher-Hellwig (das war auch meine Initialzündung!).

Viel Spaß beim machen und zeig doch dann mal ein paar Bilder, wenn Du Dein erstes Werk vollendet hast.

Viele Grüße

Erich
 
AW: ANGÄNGER!!! Aluminiummesser zur Übung, Damast

So...naja mein ideal von einem schönen Messer ist der Dolch.
War aber vielleicht etwas voreillig.
Bei einem Dolch gibts 4 Seiten die alle exakt gleich geschliffen werden müssen----denke nicht, dass ich das auf Anhieb hinbekomme.

Wie macht ihr eure Dolche? Habt ihr da irgendwelche Gerätschaften, mit denen ihr den Dolch perfekt hinbekommt?

Hab nach meinen Rechergen eines nicht verstanden:
Wenn ich einen einen Damstblock kaufe, ist dieser dann schon gehärtet oder nicht? Wenn nein...ist Damast härtbar (ohne sein Muster zu verlieren)?
 
AW: ANGÄNGER!!! Aluminiummesser zur Übung, Damast

Zum Bearbeiten sollte Stahl ungehärtet (Weichgeglüht) sein.
Gehärtete Stähle sind ziemlich schwierig zu bearbeiten.
Das Damastmuster kommt erst richtig heraus, wenn man nach dem härten ätzt. Beim Herausarbeiten der Konturen, der Schneide usw.
ist nur bei ganz genauem hingucken etwas vom Muster zu sehen.
Warum das so ist, findet man im Forum. Muss man ein bisschen
lesen um die Antwort zu finden.

Du kannst z.B. eine Fräsmaschine benutzen um einen Dolch symetrisch
hinzubekommen, die hast du ja aber nicht und die Dinger sind teuer.
Dir bleibt ohne nicht unerheblichen Geldeinsatz nicht viel anderes als Feilen.
Übung macht den Meister.


Ohne dir zu nahe treten zu wollen. Erst ein "Übungsmesser" aus Alu und
dann gleich den perfekten Dolch aus Damast fertigen? Da bin ich mal
gespannt. Mach lieber ein paar mehr Versuche mit einfachem Baustahl,
ohne zu härten, um ein Gefühl für das Messermachen zu bekommen.
Sonst ist schnell der Damastrohling für 120€ Materialpreis Im Ar :lechz: :argw: :glgl:

Bevor du wirklich anfängst, solltest du dir noch eine Menge Threads aus
dem Messermacherbereich hier durchlesen.
Thema Stahl, härten und such mal nach Tutorials.

Warum sich etwas härten lässt und
das andere nicht hat mit dem Kohlenstoffgehalt zu tun. Findest du alles hier im Forum.
Lies mal ein bisschen im Unterforum "MaterialTotal".

Ich bin der Meinung, du findest auf jede deiner Fragen eine hier im
Forum schon geschriebene Antwort.

Man könnte dir jede Frage hier schriftlich beantworten, aber das
wirft wieder neue Fragen auf, die wiederum neue Fragen aufwerfen Besser ist, du erarbeitest dir die Antworten selber.
Das hat einen höheren Lehrwert.;)

Messerbau mit einfachen Mitteln von Martin Glinski

[EDIT: Danke hobbit, hab meinen jetzt aber auch wieder auf der Reihe...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also an deiner Stelle würde ich auf keinen Fall Aluminium nehmen, das ist zu frustrierend :lechz: also zumindest wäre es das für mich. Man sitzt stundenlang an einem Rohling und wenn er Fertig ist kann man ihn nicht mal benutzen. Das wäre nichts für mich ;)
Mit Baustahl ist es besser, aber noch lange nicht gut. Aber ich denke wenn man wirklich nur mal üben will wie man ne Pfeile hält ist es besser als Alu.

Vielleicht gibt es ja in deiner Nähe einen ambitionierten Hobbyschmied der Bereit wäre dir einen Rohling zu schmieden. Dann ist der Anfang ohne Gerätschaften nicht so schwer und man besseres Metall nehmen.
Wo wohnst du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

ICh bin aus Salzburg, studiere aber zur Zeit in Linz.
gibts in meiner Gegend einen Messermacher, der auch Material verkauft? Hätte keinen gefunden....
Bei alu wirds bleiben...als 2. Progekt werde ich mich nämlich ans eloxieren meines PC-Gehäuses machen. Und da trifft es sich ganz gut.

Ne Feile kann ich eigentlich ganz gut halten...an dem wirds net scheitern!
 
Salzburg? Richard Kapeller ist von dort.

www.messermacher.at ist seine Adresse. Richard ist ein netter, der dir ganz bestimmt mit dem einem oder anderen Tip oder Kniff hilft und dazu auch noch alle möglichen Materialien verkauft. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück