Anfängerfrage: Schwertbrecher, Damastklingen und Härte

jonas03

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen,

nach dem Feedback zu meiner ersten Frage hier überhaupt wage ich nun Nr. 2.:)

Samuraiklingen gelten ja als Krönung der Schmiedkunst, nur sind sie nicht sehr bruchfest. Als Gegenwehr gegen Samuraiklingen wurden sogenannte Schwertbrecher eingesetzt (in abgewandelter Form entwickelte sich daraus übrigens die asiatische Waffe "Sai" od. Sai-Gabel), die jede Samuraiklinge brechen können.

Meine Frage: Würde das auch bei einer Damastklinge geschehen, oder sind diese härter bzw. bruchfester?

Falls jemand weiss, wo es Damasteinhandmesser gibt, die -komplett- nur aus Damast bestehen wäre ich für einen Tip sehr dankbar.

Danke für Antworten ! :)

Schneidige Grüsse,

jonas03
 
Hallo Jonas,

gib mal in die Suchfunktion Japanische Schwerter ein.
Ein Teil der dann angezeigten Treads sind absolut lesenswert.

Danach dürftest Du Dir deine Frage schon selbst beantworten können bzw. Du dürftest dann wohl feststellen das Deine Frage aufgrund von fehlenden "Basiswissen" ziemlicher Blödsinn gewesen ist.

Sorry, das mußte sein ist aber nicht böse gemeint.
 
jonas03 schrieb:
Samuraiklingen gelten ja als Krönung der Schmiedkunst, nur sind sie nicht sehr bruchfest.

Sagt wer, sagt wer? Sie sind hinreichend bruchfest, sonst würden sie nicht funktionieren. Und die Krönung der Schmiedekunst sind die mittelalterlichen Schwerter aus Europa. Sag ich mal so, mit dem gleichen Recht, wie die, die die fernöstliche Schmiedekunst hochloben.

Als Gegenwehr gegen Samuraiklingen wurden sogenannte Schwertbrecher eingesetzt (in abgewandelter Form entwickelte sich daraus übrigens die asiatische Waffe "Sai" od. Sai-Gabel), die jede Samuraiklinge brechen können.

Einen vernünftigen Hebel vorausgesetzt, geht das mit jeder Klinge.

Meine Frage: Würde das auch bei einer Damastklinge geschehen, oder sind diese härter bzw. bruchfester?

Eine Klinge ist so hart und so elastisch, wie es Stahl und Verarbeitung zulassen. Und wie es für die Anwendung sinnvoll ist. Ob aus Damast oder Monostahl ist absolut zweitrangig. Vor allem: Damast ist nicht gleich Damast, wie bei Stahl gibts da Streuung von Schrott bis Leistungsdmast. Wenn Deine Frage in die Richtung zielt, ob ein Damast heute (!) grundsätzlich mehr Potential hat, als ein Monostahl - nein ;) Mit Roman kann man dann noch über die Feinheiten streiten, aber die Unterschiede sind, wenn ueberhaupt, minimal. Theoretisch.

Falls jemand weiss, wo es Damasteinhandmesser gibt, die -komplett- nur aus Damast bestehen wäre ich für einen Tip sehr dankbar.

Was verstehst Du darunter? Ohne Holzgriff etc. also alles aus einem Stück? Gibt genug Messermacher die das machen, ich empfehle da mal für den qualititiv und preislich adaequaten Einstieg Roman Landes oder Markus Balbach.

Gruesse
Pitter
 
Damasteinhandmesser

jonas03 schrieb:
Falls jemand weiss, wo es Damasteinhandmesser gibt, die -komplett- nur aus Damast bestehen wäre ich für einen Tip sehr dankbar.
jonas03

Hallo Jonas,

Die gibt es z.B von Jason Tiensvold

Er hat eine eigene Rubrik in der bladegallery.com

->http://www.bladegallery.com/knives/maker.asp?code=54&display=Jason+Tiensvold

Dort sollten auch noch andere Macher mit Einhandmessern komplett aus Damast zufinden sein!

Hier mal ein scan aus der Augustausgabe der Blade:
jtiensvoldblade.jpg


Grüße
Olli
 
Ein Einhandmesser komplett aus Damast gibts auch von Benchmade.
Erhältlich bei ACMA
Kostet aber auch ordentlich.
940dm.jpg

BM940DM Osborne

Das Messer von Jason Tiensvold sieht aus als wenn es aus Holz wäre :irre:
Irgendwie so gar nicht mein Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
jonas03 schrieb:
Samuraiklingen gelten ja als Krönung der Schmiedkunst, nur sind sie nicht sehr bruchfest. Als Gegenwehr gegen Samuraiklingen wurden sogenannte Schwertbrecher eingesetzt (in abgewandelter Form entwickelte sich daraus übrigens die asiatische Waffe "Sai" od. Sai-Gabel), die jede Samuraiklinge brechen können.
jonas03


Hi Jonas,

soweit mir bekannt ist, wurden die Sai-Gabeln dazu verwendet, bei einem Schwertangriff die gegnerische Klinge in der Luft zu blockieren. Das es dabei zu einem Bruch der Klinge kommen soll, kann ich mir nicht vorstellen. Auch die Bezeichnung "Schwertbrecher" wäre mir in diesem Zusammenhang neu.

Schöne Grüsse
Yoroi
 
:confused:
moin moin,
könnte mal jemand ein Bild eines "Schwertbrechers" posten,hab ich noch nie von gehört würde ich aber gerne mal sehen..

Besten Dank im voraus...
 
:) Danke sehr aber wie wird das teil den verwendet, die klinge eingklemmt und dann durch Menschenkraft "Gebrochen"???

das klappt doch niemals...Denn gefaltete Klingen sind doch sehr widerstandtsfähig...

Gruß
Chivato
 
Chivato schrieb:
:) Danke sehr aber wie wird das teil den verwendet, die klinge eingklemmt und dann durch Menschenkraft "Gebrochen"???

Die von mir gezeigten Schwertbrecher waren sehr schwer (massives Metall), die Klinge konnte "gefangen" und duch Verkannten festgeklemmt werden. Anschließend wurde mit Schwung das Schwert dem Gegner entwendet.
Der Begriff Schwertbrecher bezieht sich wohl eher darauf, einen Schwertangriff zu stoppen/brechen. Es wurden angeblich auch Schwerter mit diesen Geräten zertstöhrt, dass haben mir jedenfalls einige Japaner so erzählt. Inwieweit das richtig ist kann ich nicht beurteilen.

Diese Jitten waren bei der Japanischen Polizei auch noch in Gebrauch als Schwerter verboten bzw. unüblich waren und dienten quasie als schwerer Knüppel.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke auch daß es durchaus möglich ist einen Rapier oder Degen des 17. Jhds tatsächlich zu zerbrechen, wenn es sich nicht um die beste Qualität handelte.
 
hansundfranz schrieb:
Denke auch daß es durchaus möglich ist einen Rapier oder Degen des 17. Jhds tatsächlich zu zerbrechen, wenn es sich nicht um die beste Qualität handelte.

Ist IMHO nur Spekulation. Tatsache ist, dass "Schwertbrecher" nur zum Stoppen oder Entwenden des gegnerischen Schwertes verwendet wurden.

Zitat:"Seventeenth Century. Comb-shaped blade of steel. Suitable for stopping the opponent's sword. Guard with straight arms and ring. Grip of wood, bound with iron wire and intertwined brass fillets. Length overall 47cm. Weight 700gm. " von Del Tin Daggers

Dasselbe gilt auch für die japanische Variante.
 
Zurück