Anfängerfrage: Welches Griffmaterial? (Rustikale Optik und widerstandsfähig)

insane

Mitglied
Beiträge
48
Hallo Zusammen,

da ich schon länger ein schönes Feststehendes suche und ich komischerweise bei einer Klinge fündig wurde: http://666kb.com/i/bmajba3j9put8qanq.jpg hab ich nun vor mir das Messer selbst zu machen.
Vorgestellt hätte ich mir eher in Richtung nordischer Stil:
hier mit Fingerschutz, gefällt mir aber nicht ganz so:
http://666kb.com/i/bmaj90i4elqubagdw.jpg
oder mit ganz schlichter Zwinge:
http://666kb.com/i/bmajajavcxyi4ib1x.jpg
oder auch mit Abschluss:
http://666kb.com/i/bmajaqp1xtdm3so6s.jpg

Das ganze Messer sollte eine rustikale Oprik haben, nur weiß ich nicht, was da gut geeignet wäre?
Ich stelle mir was vor wie Mooreiche gebürstet, nur wie belastbar ist das Holz? Ohne Sprünge ist das Zeug auch schwer zu kriegen? Gibts da Alternativen dazu? (auch dunkel bis schwarz) Es sollte durchaus ein Gebrauchsmesser werden, also wird der Griff sicher auch mal nass.
Ist eigentlich Bryere geeignet? Ich hätte da einen Pfeifenmacher an der Hand, Bryere, sandgestrahlt und dunkel gebeizt sieht sicher auch gut aus.
Und für die Zwinge/Fingerschutz/Abschluss hab ich an ein dunkleres Metall gedacht, einfach dass das Ganze stimmig wirkt, Titan? Oder was ist hier gebräuchlich?

Sorry, dass ich soviel frage, aber ich möchte das Erste nicht gleich vergeigen, die SuFu hat leider nicht so viel ergeben.

Danke!
Grüße, Max
 
Zumindest hast du dir schon mal eine gute Klinge ausgesucht, der Damast von Walter ist schon top.

Für den Griff machst du mit Mooreiche sicher nichts verkehrt, wenn du ein schönes rissfreies Stück bekommen kannst. Die Halbarkeit ist gut und gebürstet sieht es zu der Klinge sicher gut aus.
Bruyere habe ich einmal als Griffschalen verarbeitet, da macht es keine Probleme, als Vollgriff habe ich das noch nicht gehabt.
Ebenholz wäre noch ein haltbare und nicht zu teure Alternative.

Wenn du eine dunkle Zwinge möchtest, kannst du z.B. einen nicht rostfreien Stahl nehmen und den brünieren oder ätzen. Baustahl ist die billigste Alternative, aber da du dir schon die schöne Klinge gekauft hast, würde ich ein Material nehmen, dass man auch härten kann, also C45 oder C60. Eine Zwinge aus Damast ließe sich auch dunkel ätzen, aber das könnte mit der bunten Klinge überladen wirken.

Dann viel Spaß beim Basteln.

Gruß

Uli
 
Zum nordischen Stil fallen mir Maserbirke (ist halt hell aber traditionell) und Rentierhorn ein. Für den Abschluß und die Zwinge könnte man auch Neusilber nehmen. Habe ein Griff aus diesem Material gemacht, ließ sich alles gut bearbeiten. Den Abschluß habe ich bei mir allerdings auch aus Rentierhorn gemacht.
Ebenholz, Horn und Neusilber sieht bestimmt auch toll aus bei der Klinge.
Das Horn würde ich aber vorher in Wasserstoffperoxid einlegen, damit es richtig hell wird.
 
nordischer stil, damit mein ich hauptsächlich die griffform, so wie hier das mittlere:
bmaobs9u6zv1gz7g1.jpg


die zwinge möchte ich breiter machen, hier ist es ja nur eine platte. und das messer wird bei mir schlanker, hab ja auch 135mm klinge! :D

wie ist denn mooreiche von der gesamtstabilität bei einem vollgriff? ich hab da irgendwie angst, dass das teil eher spröde ist aufgrund der halaben versteinerung vom holz?
ebenholz klingt auch interessant.
irgendwie schwebt mir schon was dunkles uriges vor...

neusilber weiß ich jetzt nicht, wo ich herbekommen könnte, c45 oder c60 sollten kein problem sein, ein freund ist schlosser. die zwinge dann einfach in form bringen und härten?

und gibt es irgendeinen trick, damit man die griffform schön hinbekommt mit schleifen? :confused:

danke&grüße!
 
Grüße.

Kupfer und Ebenholz schaut auch nicht schlecht aus:
100_0382.JPG
100_0222.JPG


Das Kupfer wird mit der Zeit dunkler... man sollte nur auf Grünspan achten und es ist nicht gerade ein hartes Material.
 
Ja, die Zwinge bis auf den letzten Feinschliff anpassen und fertigstellen und dann ab zum Härten.

Bei diesem Messer habe ich die Zwinge brüniert: http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=18199&title=dsc-0736&cat=944

Für die Formgebung des Griffs gibt es eigentlich keinen Trick, sondern beim ersten Mal nur langsames Vortasten ;-). Wenn du dir unsicher über die Form bist, kannst du dir die Arbeit machen und aus Weichholz ein Modell erstellen und schauen, ob es für deien Hand passt.

Gruß

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Maserbirke ganz einfach dunkel (schwarz) einfärben,mit Holzbeize oder auch mit Lederfarbe.Danach dann das Holz behandeln
so wie Du es auch mit einem anderen Griffholz machen würdest (müßtest)
Also mit Carnuba-Wachs,Tungöl oder CCL (mein Favorit)

Gerald
 
ok, maserbirke sieht echt ziemlich gut aus, auch dunkel! :hehe:
hat schon jemand maserbirke sandgestrahlt? ich liebäugle eher mit einem gestrahlten oder gebürsteten griff...

griffbehandlung und generelle messerpflege sind selbstverständlich! :)
...aber was ist CCL? :confused:
 
Bruyère ist ein phantastisches Griffholz. Hart, zäh, widerstandsfähig, unempfindlich und schön. Altert hervorragend auch ohne Beize oder Öl. Einer meiner absoluten Favoriten. Gute Stücke sind aber schwer zu bekommen und oft zu klein für einen vollständigen Griff. Muss man mit Zwischenmaterial stückeln, was bei Scandi-Griffen nicht ungewöhnlich ist.
 
hallo achim,

danke für die antwort, dann werd ich bryere mal auch ins auge fassen, dadurch dass ein guter bekannter ein pfeifenmacher ist, bekomm ich auch große stücke... :D
strahlen lässt sich das holz ja wunderbar, hab ja ein paar gestrahlte pfeifen, sollte interessant als griff sein...

grüße, max
 
so, ich hab mich jetzt für grendill entschieden, hab auch schon einen griffblock bei zubels gekauft.
nur jetzt meine frage, wie verarbeitet man das zeug am besten? :D
schleifpapier ist sofort zu, feilen auch...echt wahnsinn, das holz!
einfach hinsetzen und schnitzen, schnitzen, schnitzen?

danke für eure tips! :)

grüße, max
 
Du sagst, dass deine Feilen sofort zusitzen - nimmst du denn Metallfeilen? Hast du es mal mit einer Holzraspel versucht? Damit dürftest du keine Probleme haben und es geht auch ziemlich zügig.

Für einen Griff reicht eine aus dem Baumarkt.

Gruß

Uli
 
Servus Max hab dich eben erst endeckt hier.

Hier mal meine Vorgehensweise vielleicht hilft es dir ja. Als erstes falls noch nicht gemacht bohre ich das Loch für den Erl und passe die Klinge ein. Dann übertrage ich die Zeichnung auf das Holz bei Grenadil mit nem silbernem Edding und säg es aus. Danach mit einer Holzraspel (aber Vorsicht das reisst schnell mal was aus was nicht weggehört)grob in Form dann mit Metallfeilen Hieb 1 bis 3.
Schleifpapier bzw Leinen erst ganz am Schluss zum Finish.

Gruss Roland
 

Anhänge

  • Anleitung.jpg
    Anleitung.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
hallo uli, hallo walter!

ich habs bisher lediglich probiert um die bessere methode zu finden. dann werd ich mir mal die raspel suchen und damit werken.
aber bevor ich überhaupt anfange muss ich noch auf das parierelement zum einpassen warten, das krieg ich von einem freund. sollte eine titanscheibe werden.

danke!
grüße, max
 
Hallo Insane,
also ich nehme sehr gerne (auch weil ich davon viel habe) Eibe als Griffholz. Hat auch eine schöne Maserung, zumindest im Kern. Wird ein wenig gelblich wenn man sie mit Leinöl behandelt. Oder nimm Eiche und räucher sie mit Salmiakgeist. Dann wird sie auch schön dunkel. Und als Kontrast dann einen schönen weissen Knochen dazu.
Viel Spass beim bauen.
pgj (Peter)
 
hallo peter,

danke für den tip mit eibe & knochen, aber ich werde fürs erste ein ganz schlichtes messer machen, also diese ausführung: http://666kb.com/i/bmajajavcxyi4ib1x.jpg
mit grenadil und einer parierscheibe aus titan oder pudeleisen.
skizze hätte ich schon gemacht: Parierelement (klick)
nur geht bei meinem bekannten nichts weiter. deshalb wollte ich fragen, ob mir hier jemand die rechte scheibe (also die größere) anfertigen könnte? pudeleisen oder titan, ersteres reicht völlig.

würd mich freuen!
danke&grüße, max
 
Zurück