Schönen guten Abend,
trotz SuFu und google steige ich bei einigen Dingen noch nicht so ganz durch und würde euch bitten, mir da etwas auf die Sprünge zu helfen.
Manche Treiber sind ja, wie z.B. der meines Solarforce R2 Dropins, für 4,2-8,4V ausgelegt. Wenn man das Dropin nun nur mit einer Zelle betreibt, fällt die Lichtleistung linear ab.
Entspricht das nun einer DD Schaltung? Bei 2 Zellen, also innerhalb des angestrebten Spannungsbreiches des Dropins, hätte ich dann eine dauerhaft geregelte Ausgangsleistung? Begrenzt der Treiber dann die Spannung und Stromstärke die entnommen werden darf?
Wenn ich mir nun ein 0,8-4,2V Dropin zulege und dies mit einer 18650 befeuere, kann ich dann davon ausgehen, dass die Ausgangsleistung von Anfang bis Ende konstant geregelt wird?
Wie ist das bei einer DD Schaltung überhaupt. V max ist bei einer XR-E R2 4V. Wenn das Dropin aber bereits bei 4,2V auf DD schaltet, müsste die LED ja überlastet werden. An der Tailcap messe ich auch 1,35A - Verlust des Treibers kenne ich nicht. Heißt also Überlastung bis die Zelle <=4V abgefallen ist?
Was ist nun z.B. wenn ich - rein theoretisch - exakt 4,00V an eine XR-E R2 anlege. Ich meine, die LEDs sind doch nicht immer gleich (Bauteilschwankungen). Kann es nicht sein das es dann auch welche gibt die keine 1A ziehen sondern mehr oder sogar weniger?! Irgendwie fehlen mir da die technischen Hintergründe.
Wäre euch dankbar, wenn ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen könntet.
Danke im Voraus!
trotz SuFu und google steige ich bei einigen Dingen noch nicht so ganz durch und würde euch bitten, mir da etwas auf die Sprünge zu helfen.
Manche Treiber sind ja, wie z.B. der meines Solarforce R2 Dropins, für 4,2-8,4V ausgelegt. Wenn man das Dropin nun nur mit einer Zelle betreibt, fällt die Lichtleistung linear ab.
Entspricht das nun einer DD Schaltung? Bei 2 Zellen, also innerhalb des angestrebten Spannungsbreiches des Dropins, hätte ich dann eine dauerhaft geregelte Ausgangsleistung? Begrenzt der Treiber dann die Spannung und Stromstärke die entnommen werden darf?
Wenn ich mir nun ein 0,8-4,2V Dropin zulege und dies mit einer 18650 befeuere, kann ich dann davon ausgehen, dass die Ausgangsleistung von Anfang bis Ende konstant geregelt wird?
Wie ist das bei einer DD Schaltung überhaupt. V max ist bei einer XR-E R2 4V. Wenn das Dropin aber bereits bei 4,2V auf DD schaltet, müsste die LED ja überlastet werden. An der Tailcap messe ich auch 1,35A - Verlust des Treibers kenne ich nicht. Heißt also Überlastung bis die Zelle <=4V abgefallen ist?
Was ist nun z.B. wenn ich - rein theoretisch - exakt 4,00V an eine XR-E R2 anlege. Ich meine, die LEDs sind doch nicht immer gleich (Bauteilschwankungen). Kann es nicht sein das es dann auch welche gibt die keine 1A ziehen sondern mehr oder sogar weniger?! Irgendwie fehlen mir da die technischen Hintergründe.
Wäre euch dankbar, wenn ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen könntet.
Danke im Voraus!