Ankündigung/ Kommentare zum Messerbau-Tutorial

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Hallo zusammen,

ich hatte ja schon länger vor auch mal ein Messerbau-Tutorial zu erstellen und werde es jetzt in einem Thread hier im Forum tun.

Ich werde es nach und nach vervollständigen und wenn's fertig ist, wird Peter (pitter) es in ein pdf File umwandeln und das auf den Forumsserver schieben. So dass ihr das Tutorial auch in einem handlichen Format abspeichern könnt und nicht erst extra ins Forum müsst.

Das Tutorial richtet sich nicht an eine spezielle Zielgruppe. Ich denke dass es für alle ganz interessant sein dürfte.
Ich werde aber ein besonderes Augenmerk darauf legen, all denen, die sich noch nicht rangetraut haben, zu zeigen, dass man auch mit einfachen Werkzeugen und ohne große handwerkliche Vorkenntnis oder Begabung ansehnliche Ergebnisse erzielen kann.

Es würde mich freuen, wenn ihr eure Kommentare und Fragen zum Tutorial oder den einzelnen Schritten, der Übersicht wegen, in diesen Thread schreiben würdet.

Hier geht's zum Tutorial.

Gruß Marcus
 
Hallo Marcus,

ich find das ne klasse Idee. Dies sind die Dinge von denen ein Forum lebt! Von Mitgliedern für Mitglieder! Nicht nur theoritische Diskussion auf höchstem Niveau (was auch nicht faslch ist!), sondern auch mal Schritt für Schritt die praktische Umsetzung!

So, jetzt hast Du Vorschußlorbeeren für die Idee bekommen und mußt jetzt ran! ;)

Liebe Grüße,

Max
 
Moin,
finde ich eine klasse Idee.Denke es haben sich einige schon im Messerbau versucht und viele Fragen sind noch offen :) Freue mich darauf,weiter so.
Tschö Micha
 
coole Idee,
Ergänzung:
gut macht sich beim Skizzieren auch Butterbrot/ Pauspapier.
Da kann man dann einfach noch eins drüberlegen und nachbessern. Am besten ganz unten drunter Milimeterpapier.
aber vielleicht greife ich schon vor - sry.
torsten
 
bullet101 schrieb:
Ich denke dass es für alle ganz interessant sein dürfte.

Auf jeden Fall! Für mich ist das spannenste an einem Tutorial, dass man
mal sehen kann wie jemand anderes arbeitet. Kleine Tipps und Tricks kann man dabei immer lernen und manchmal stellt man auch fest, dass es irgendwie einfacher geht :)

(...)zu zeigen, dass man auch mit einfachen Werkzeugen und ohne große handwerkliche Vorkenntnis oder Begabung ansehnliche Ergebnisse erzielen kann.

Gerade das gefällt mir an Deiner Idee! Als ich mein erstes Messer gemacht habe, fand ich nur Tutorials, die einen kleinen Maschinenpark voraussetzen. Das wirklich für alle interessant sein, die es sich bisher noch nicht zugetraut haben.

Zu Deinem "Schritt #1"...

Ich kann bestätigen, dass das prima funktioniert. Wenn man einen Kopierer greifbar hat, kann man sich auch eine Menge Arbeit sparen. Einfach die Mini-Skizze drauf und nach belieben vergrößern :D

Grüße, Robert
 
Hallo bullet101,
dein Vorhaben finde ich eine super Idee, werde es als Anfänger verfolgen.

Ich freue mich,danke für deine Mühe,

Gruss
walter
 
Erstmal vielen Dank für eure Unterstützung.

Vielleicht habt ihr ja schon gesehen, dass ich schon ein gutes Stück mit dem Tutorial vorangekommen bin.

Bis auf den Bandschleifer benütze ich eigentlich nur Werkzeug, welches man überall günstig bekommen kann, wenn es nicht sogar schon in der Hobbywerkstatt steht.
Wer es ganz spartanisch und nur mit Feilen haben möchte, dem lege ich
den "Absolute Cheapskate Way to Start Making Knives" ans Herz.

Die ursprüngliche Form des Messer hat sich stark verändert, da mir die "Nase" auf der Klinge doch nicht so sehr gefallen hat.
Vom Klingenschliff selbst werde ich demnächst noch ein paar Bilder einstellen.

Im Tutorial halte ich meine jetzige Arbeitsweise fest. Die Methoden die ich anwende sind auf dem besten Stand meines Wissens und können vielleicht auch ein wenig umständlich sein, da ich ja auch noch nicht so lange Messer mache.
Falls jemand also weiß, wie man etwas einfacher machen kann würde ich mich freuen wenn er es in diesem Thread kundtun würde.

Ich hoffe, dass ich eure Erwartungen nicht entäuscht habe oder entäuschen werde.

Nächstes Wochende gehts dann weiter mit dem Tutorial.

Gruß Marcus
 
Hallo Marcus,
Es ist schön zu sehen, wie Dein Tutorial wächst und gedeiht! Hier einige Anmerkungen aus meiner Balkon- und Wohnzimmer-Werkstatt:
- Die Schraubstockbacken lassen sich gut mit Alu-Winkelprofilen verkleiden (Baumarkt)
- Eine Alternative zum Aussägen: Ausbohren - dazu wird eine Hilfslinie mit etwas Abstand um die Messerkontur gezogen. Auf dieser Linie setzt man dann eine Bohrung (ich mach's mit 3mm Bohrer) neben die nächste, mit möglichst geringem Abstand. Die dünnen Stege säge ich per Hand weg, mit etwas Übung und einer Standbohrmaschine geht das m.E. deutlich schneller als reines Sägen und ermöglicht es auch, Konturen gut zu folgen. Anschließend wird die Außenkontur mit Feile oder Bandschleifer in Form gebracht...
 
erweiterung von tobse's tipp:
wenn man die 3mm löcher auf 4 oder falls möglich 5mm aufbohrt, hat man weniger zum sägen :D
 
Aber die 3mm Löcher sind auf ner (schwächlichen) Tischbohrmaschine schneller gebohrt. :)

Ich bohre meist nur die Radien (Klingenschwung, Griff) vor und säge die mit Sägedraht. Den Rest säge ich normal.
 
ich meine ja, dass du erst mit 3mm einmal rum bohrst und schaust, dass die löcher möglichst nah an einander liegen. dann bohrst du die 3mm löcher auf 4-5mm auf um den steg zwischen den einzelnen bohrungen zu verringern. mit ein bischen feingefühl und übung kann man hinterher den rohling mit der hand rausbrechen. meiner erfahrung nach ein wesentlich schnellerer weg als sägedraht. als ich ein paar durchbrüche bei einem meiner aktuellen projekten gemacht habe (ist grad beim steigerwald zum härten), bin ich mit ner 4mm schärffeile schneller vorrangekommen als mit 2,5mm sägedraht :rolleyes: aber vielleicht bin ich auch einfach nicht sägedrahtkompatibel :D
 
Noch ein Tip aus eigener Erfahrung:
Wenn man die Kontur mit Bohren und anschließendem Sägen herausgearbeitet hat, sollte man beim anschließenden Feilen etwas aufpassen, damit man nicht abrutscht und sich die Finger an dem extrem scharfkantigen Rohling aufreisst - blutet wie sau und heilt verdammt schlecht, da es keine glatten Schnitte sind.

Tobias

P.S.: Auch von mir ein großes Lob für das Tutorial.
 
Warum sägen wenn man meisseln kann?

Anstatt die Stege zwischen den Löchern zu zersägen kann man auch meisseln (geht sehr gut und schnell) oder wenn's kleinere Anschnitte sind auch komplett weghämmern. Der Tip kam mal von einem unserer Achims (-ich bitte um Nachsicht, dass ich nicht mehr genau weiß welcher).
 
Zurück