Stahlfriseur
Mitglied
- Beiträge
- 45
Hallo zusammen,
tritt die Anlassvesprödung(nicht Blausprödigkeit) auch dann noch auf, wenn man vorher höher angelassen hat.
Beispiel:
Man lässt einen Klingenrohling im Sekundärhärtemaximum an, also z.B. bei 550°C, schreckt ihn danach ab um eben genannte Versprödung zu vermeiden(auch wenn diese Temperatur schon hoch genug ist um nicht mehr im Kernbereich der Temperatur der Anlasssprödigkeit zu sein) und schickt ihn dann zum PVD-Beschichten, wo er auf ca. 450° erhitzt wird.
Hier kann man nach dem Vorgang nicht mehr abschrecken(oder macht das die Beschichtungsfirma??).
Wird der Stahl dadurch spröde, oder schadet ihm die Hitze beim Beschichten nicht mehr, da er vorher bereits höher angelassen wurde?
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Beste Grüße, Martin
tritt die Anlassvesprödung(nicht Blausprödigkeit) auch dann noch auf, wenn man vorher höher angelassen hat.
Beispiel:
Man lässt einen Klingenrohling im Sekundärhärtemaximum an, also z.B. bei 550°C, schreckt ihn danach ab um eben genannte Versprödung zu vermeiden(auch wenn diese Temperatur schon hoch genug ist um nicht mehr im Kernbereich der Temperatur der Anlasssprödigkeit zu sein) und schickt ihn dann zum PVD-Beschichten, wo er auf ca. 450° erhitzt wird.
Hier kann man nach dem Vorgang nicht mehr abschrecken(oder macht das die Beschichtungsfirma??).
Wird der Stahl dadurch spröde, oder schadet ihm die Hitze beim Beschichten nicht mehr, da er vorher bereits höher angelassen wurde?
Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Beste Grüße, Martin