Anleitung für das erste Mal Schmieden gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

XXL

Mitglied
Beiträge
7
Hallo erstmal.

Der Vater eines Bekannten hat vor kurzem eine Esse geschenkt bekommen.
Jetzt wollen der besagte Bekannte und ich versuchen uns selber ein Messer zu machen. Und ich wollte fragen ob es irgendwo ein Tutourial gibt, das für komplette Laien geschrieben ist, und wirklich bei Null anfängt?

Ich hab hab hier schon die Suche benutzt, aber irgendwie hab ich nur Beträge gefunden wo es immer um spezielle Sachen ging, aber nie direkt um die Grundlagen.

Wir haben beide noch nie sowas gemacht, und einfach drauf losprobieren ist denk ich nicht das wahre.
Das Messer soll nix besonderes werden, aber halt auch nicht beim ersten Mal benutzen brechen oder so. Deshalb n paar Fragen:

Was benutze ich am besten als Ausgangsmaterial, was vorallem kostengünstig ist (beides Studenten :) )?

Wie muss ich die Esse einstellen?
Hier ein Bild: http://tinypic.com/fullsize.php?pic=4keh2bk

Reicht ein normaler Hammer, bzw Vorschlaghammer zum Schmieden?

Aus was muss ich sonst noch unbedingt achten?

Ich entschuldige mich hier schonmal für die Anfängerfragen, die ihr wahrscheinlich ständig hört, aber ich hab einfach nix gefunden.
Am besten fänd ich halt ne Anleitung wo alles drinsteht, keine Ahnung obs sowas gibt...

Danke schonmal im Vorraus,
Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlich Willkommen hier im Forum XXL!

Nicht böse sein aber dann hast Du vielleicht die falschen Suchwörter eingegeben.
Es gibt ja extra dafür ein eigenes Schmiedeunterforum, da findet man alles was man braucht.
Hämmer, Kohle, Essen, Material, Büchertips, einfach alles.

Es macht halt wenig Spaß, alles immer wieder Singsang gleich runterzubeten. Hier findet man fast jede Info die es braucht.
 
So, hab die letzten Stunden nix anderes gemacht als im Forum rumzusuchen. Schreib morgen früh Thermodynamikklausur und hab inzwischen mehr fürs schmieden gelernt als dafür. :)

Hab jetzt auch tatsächlich was gefunden. Garnicht so einfach bei der Fülle an Beiträgen hier. Scheint doch ein sehr aktives Forum zu sein.

Also ich hab jetzt in etwa eine Vorstellung wie das ganze abzulaufen hat.
Konnt ihr mir vllt sagen was absolut falsch ist, was fehlt, und was ich ander oder besser machen kann?


1. Ich mach eine Zeichnung vom späteren Messer.
2. Ich besorge mit "einfachen" Stahl. zB CK60 oder CK75 (Wo bekomme ich den sowas?)
3. Ich zünde die Kohle in der Esse an und mach das gebläse an.
4. Dann lege ich den Stahl in die Glut und waste bis er fast gelb glüht.
5. Dann hämmere ich das Stück in Form, solange es möglich ist.
6. Dann wieder in die Glut, und Schritte 5 u. 6 wiederholen bis es passt.
7. Dann das Messer kurz in warmes Öl. (Wasfür? Geht einfaches Pflanzenöl?)
8. Dann die Klinge mit Schlamm/Kohlestaub-Matsch einschmieren und in glühende Holzkohle in nem normalen Grill, und lass das ganze über Nacht ausgehen.
9. Dann schleif ich sie (mit was auch immer) fast so wie sie am Schluss aussehen soll.
10. Jetzt erhitze ich sie in der Esse nochmal so, dass sie orange wird und schrecke sie in warmem Öl ab.
11. Nochmal Punkt 10.
12. Jetzt schleife ich die Klinge fertig.
13. Dann klebe ich die Klinge in ein Holzklotz.
14. Jetzt schnitze/säge/schleife ich den Griff.


Ist das in etwa richtig, und kommt da ein halbwegs brauchbares Messer raus, oder sind gravierende Fehler drin.
 
Der Ablauf ist soweit korrekt, den Stahl kannst du bei www.messermacherbedarf.net kaufen.
Aber ich empfehle dir DRINGENDST dich mit der Thematik näher zu befassen.
Als Autoren wären da Havard Bergland und Roman Landes zu nennen.
mfg
Moritz
 
Hmmm.
Das ich ohne allzuviel Vorwissen kein perfektes Messer hinbekomme denk ich mir.
Aber das Messer muss auch bei weitem nicht perfekt sein, es reicht wenn es halbwegs nach was aussieht und nicht nach 3 Mal benutzen ausseinander fällt.

Wir wollen halt nur mal die Esse benutzen. Soll nur so als Zeitvertreib sein. Ich hab jetzt nicht den Anspruch was perfektes hinzubekommen, oder viel Geld für Lektüre auszugeben.
Wenn es mir Spass macht beschäftige ich mich gern mehr damit.

Aber im Prinzip würd ein funktionierendes Messer rauskommen, oder?
Oder mach ich irgendwas grundlegendes falsch?

PS, Der link geht leider nicht
 
Die Fortschritte gegenüber dem Stand bei der Eingangsfrage sind deutlich. Wenn Du wirklich vorankommen willst, geht aber kein Weg am Lesen vorbei. Es genügt nicht, zu wissen, wie etwas geht-wichtiger ist das Wissen um´s Warum. Nur mit diesem Wissen kann man Arbeitstechniken abwandeln und gegebenenfalls verbessern oder auf einen besonderen Zweck abstimmen. Berglands Bücher sind ein wunderbarer Einstieg, Romans Buch ist spezieller auf Stahlfragen konzentriert und mehr für den Fortgeschrittenen.
Kurz zu dem, was Du herausgefunden hast: Schritt 4- hier würde ich bei rot/orange bleiben; gelb könnte schon zu heiß sein. Mit wachsender Erfahrung kann man auch mit der Temperatur höher gehen, weil man die Grenzen besser kennt. Wichtig ist auf jeden Fall eine ausreichende Verformung bei jeder Hitze-insbesondere bei der letzten, weil sonst Grobkorn, Korngrenzenzementit und sonstige leistungsmindernde Erscheinungen auftreten können.
Bei Schritt 7 würde ich die Temperatur mit der Magnetprobe kontrollieren.
Das gilt auch für Schritt 10 und 11. Die Behandlungsstufe 11 könnte man einsparen, wenn man sicher ist, beim Schmieden bei nicht zu hoher Temperatur ausreichend verformt zu haben.
Unabdingbar ist nach dem Härten das Anlassen. Das kann man bei leicht legierten Stählen 2-3 mal 20 Min bei 180-220 Grad im Backofen machen; auf dem Grillrost, auf einem erwärmten Eisenstück oder mit der Lötlampe kann man auf Farbe- hier hellgelb bis bronze - anlassen.
Schritt 12- Vorsicht bei der Verwendung schnell und trocken laufender Maschinen. Sicherer ist es mit der Hand auf Wassersteinen zu schleifen.
Noch ein Tip zum Material: Kugellagerringe vom Schrottplatz kosten so gut wie nichts und sind ein ganz vorzügliches Material. Wesentlich Besseres könnte man für noch soviel Geld nicht kaufen, zumal diese Stähle auch einfach-wie von Dir beschrieben- zu behandeln sind.
MfG U. Gerfin
 
Die Fortschritte gegenüber dem Stand bei der Eingangsfrage sind deutlich. Wenn Du wirklich vorankommen willst, geht aber kein Weg am Lesen vorbei. Es genügt nicht, zu wissen, wie etwas geht-wichtiger ist das Wissen um´s Warum. Nur mit diesem Wissen kann man Arbeitstechniken abwandeln und gegebenenfalls verbessern oder auf einen besonderen Zweck abstimmen. Berglands Bücher sind ein wunderbarer Einstieg, Romans Buch ist spezieller auf Stahlfragen konzentriert und mehr für den Fortgeschrittenen.
Wiegesagt, ich werds erstmal so probieren, und wenn es mir SPassmacht, werd ich mich genauer damit beschäftigen.
Habs bisher mit den meisten Sachen so gehalten, und das hat eigentlich immer ganz gut funktioniert.

Bei Schritt 7 würde ich die Temperatur mit der Magnetprobe kontrollieren.
Magnet soll nicht mehr halten, oder?
Und was kann ich da für Öl nehmen? Egal, oder muss das was bestimmtes sein?

Unabdingbar ist nach dem Härten das Anlassen. Das kann man bei leicht legierten Stählen 2-3 mal 20 Min bei 180-220 Grad im Backofen machen;
Ok, das hatte ich gelesen, aber vergessen hier noch reinzuschreiben.

Schritt 12- Vorsicht bei der Verwendung schnell und trocken laufender Maschinen. Sicherer ist es mit der Hand auf Wassersteinen zu schleifen.
Hatte ich vor. Damit bin ich besher eigentlich immer ganz gut hingekommen bei meinen Messern.

Noch ein Tip zum Material: Kugellagerringe vom Schrottplatz kosten so gut wie nichts und sind ein ganz vorzügliches Material. Wesentlich Besseres könnte man für noch soviel Geld nicht kaufen, zumal diese Stähle auch einfach-wie von Dir beschrieben- zu behandeln sind.
Ok, dann werd ich mich mal auf dem Schrottplatz umkucken.
Kann ich mir dann einfach ein Stück mit der Flex aus dem Lager rausschneiden?


Und danke schonmal für die Antworten.
Bin mal gespannt ob das was wird.
 
Anleitung für das erste Mal schmieden gesucht

Wie gesagt, ich werds erst einmal so probieren, und wenn es mir Spaß macht, werde ich mich genauer damit beschäftigen.....
Bin mal gespannt, ob das was wird.
Ich habe da meine Zweifel, ob Spaß aufkommt, wenn die Ergebnisse nicht wie gewünscht ausfallen. Das Problem ist, dass Du im zweiten Stock des Hauses zu bauen anfängst, weil Du keine Lust hast, Dich mit den Fundamenten und dem Keller zu befassen.

Ich kenne Leute, die aus dem Stand eine akzeptable Messerklinge schmieden konnten - erfahrene, begabte Handwerker mit breiter Wissens- und Erfahrungsbasis.

Aber wenn man sich ganz unbeleckt ins Vergnügen stürzt, ist die Chance groß, dass das Ergebnis nicht befriedigt.

Warum gibst Du Dir nicht die Zeit, zuvor ein kleines Buch (z.B. Hundeshagen: Der Schmied am Amboss) zu lesen und ein paar Übungen zu machen, wie es jeder Lehrling auch macht?

"Abkürzungen dauern länger" sagt ein alter Spruch. Das Schmiedehandwerk baut auf mehr als 2.500 Jahren praktischer Erfahrung auf; da ist es einfach vermessen, wenn man glaubt, alle Fehler in einer Lebenspanne selbst machen zu können.

Mach es Dir einfach und geh mal zu einem Schmied, der Dich zuschauen lässt. Allein das wäre sehr hilfreich. Und vor allem: lass den Vorschlaghammer liegen.....

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten ist, Du kommst mal bei einem Forumstreffen vorbei oder bei einem Schmiedetreffen. Wenn Du siehst und hörst wie komlex die Sache dann doch ist, kommst Du von ganz alleine drauf, daß es mit einfach mal drauf los schmieden nicht getan ist.

Die Bücher von Bergland sind wirklich zu empfehlen. Wie Uli schon sagte, ohne Lesen wirds nichts. Lesen im Forum und lesen in Büchern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
imho wäre gerade zu Beginn ein Schmiedekurs sehr hilfreich.
Hier im Forum sind einige Schmiede (u.a.m. Peter Abel) unterwegs, bei denen diesbezüglich mal anklopfen darf.

Schmiedekurse

Ansonsten viel Erfolg und Spaß beim Schmieden.



MfG Klaus
 
Danke erstmal für die vielen Antworten.
Langsam aber sicher glaub ich euch, dass das Schmieden nicht von heute auf morgen geht.

Wahrscheinlich hab ich aber demnächst die Möglichkeit mir ein paar Sachen von einem Schmied demonstrieren/erklären zu lassen.

Falls ich irgendwann selber was mache, stell ich natürlich ein paar Bilder davon hier rein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück