Anleitung für Klingenpolitur

ToRi

Mitglied
Beiträge
138
Seid gegrüßt!
Ich würde gerne eines meiner (feststehenden) Messer verschönern und dachte mal an eine hochglanzpolierte Klinge. Diese ist in diesem Fall "satin" mit Herstellerschrift, die ich gerne vorher abtragen würde. Kann das jemand einem handwerklich nicht wirklich Begabten kurz beschreiben oder kennt einen informativen Link dazu?
Vielen Dank,
ToRi :cool:
 
kauf Dir ordentliche Schleifleinen (oder Micromesh) in Korn 400, 600, 800, 1000, 1500, 2000... ein bischen WD40 als schmiere dran und leg einfach los!

Ich spann mir dazu einen Holzklotz in den Schraubstock und befestige die Klinge mit einer Schraubzwinge. Dann nehme ich einen anderen Holzklotz als Schleifhilfe für das Schleifpapier.

Falls Du es Dir einfach machen willst, dann kauf Dir für die Bohrmaschine einfach bei wolfBorger für ca. 35 Euro das Polierset. aber dabei verrunden die Kanten etwas und die Optik ist etwas anders (geschmackssache)

Viel Spaß

Xzenon
 
hochglanzpolierte Klinge. Diese ist in diesem Fall "satin" mit Herstellerschrift, die ich gerne vorher abtragen würde.

Hallo ToRi,
meiner bescheidenen Meinung nach ist ein gleichmäßiger Hochglanz sehr schwer zu bekommen. Ich wüede dir raten die Klinge nicht zu polieren. Wenn Du aber darauf bestehst chte bitte darauf, dass sie nicht zu heiß wird. Optimalerweise solltest Du von Hand polieren(dauert ewig und drei Tage).
 
Zuletzt bearbeitet:
das sehe ich auch so. nichts sieht unschöner aus als ein schlecht poliertes messer. da ist ein satinabzug leichter zu bewerkstelligen.
am einfachsten und mit dem besten ergebnis geht es natürlich auf einem bandschleifer, polierbock und etwas handarbeit.

das alles alleine durch eine schriftliche anleitung wie gewünscht zu erlernen ist meiner meinung nach nicht möglich.
am besten einen messerkurs machen.
 
Vielen Dank für die Hilfen, jetzt kann´s ja losgehen... :hehe:
Ist übrigens ein älteres, nicht allzu teures Messer, also kein Problem zum Üben.
am besten einen messerkurs machen.
Ist definitiv geplant für 2009. :lechz:

Viele Grüße,
T.
 
Zurück